Linnenkamp 14 (Hornoldendorf): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Hof zählt zu den ältesten in Hornoldendorf und ist bereits 1497 genannt. Die alte Hausnummer ist Nr. 3. ==Geschichte== Der Hof war von der lippischen Landesherrschaft meierstättisch vergeben und zahlte Weinkauf und Sterbfall. Der Hofname wandelte sich nur gering von Hagemester (zuletzt 1535) zu Hagemeister (erstmals 1545), 1747–82 auch vorübergehend Hahmeister. In der Volkszählung 1609 wird Hagemeister als Halbmeyer und ziemli…“)
 
Zeile 124: Zeile 124:


LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1782/1827
LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1782/1827
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 103: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 2: Heidenoldendorf – Hornoldendorf, 1894–ca. 1960, S. 71 ff.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 31. Oktober 2023, 14:49 Uhr

Der Hof zählt zu den ältesten in Hornoldendorf und ist bereits 1497 genannt. Die alte Hausnummer ist Nr. 3.

Geschichte

Der Hof war von der lippischen Landesherrschaft meierstättisch vergeben und zahlte Weinkauf und Sterbfall.

Der Hofname wandelte sich nur gering von Hagemester (zuletzt 1535) zu Hagemeister (erstmals 1545), 1747–82 auch vorübergehend Hahmeister.

In der Volkszählung 1609 wird Hagemeister als Halbmeyer und ziemlich vermögend klassifiziert.[1] 1700 ist es noch der drittgrößte Hof[2], 1721 nur noch ein [Dreispänner]] und Mittelkötter.[3]

1674 ist Hagemeister Bauerrichter.[4]

1782 war Hahmeister ein kleiner Halbmeier mit Wohnhaus, Leibzucht, Schoppen und Backhaus. Neben den Abgaben und Diensten an den Landesherrn war er dem Rittergut 1 Pflugtag/Fuhre schuldig.[5]

Baubeschreibung

1721, 1754 und 1782 besitzt Johann Bernd Hagemeister ein Wohnhaus, Leibzucht, Backhaus und Schoppen.[6]

1828 und 1854 sind immer noch zwei Wohnhäuser, Haupthaus und Leibzucht, vorhanden. Nebengebäude wurden damals nicht mehr erfasst.[7][8]

Haupthaus

Leibzucht

Scheune

Backhaus

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1497 Cort Hagemester.[9]

1507 Cort Hagemeister.[10]

1535 de Hagemester.[11]

1545 de Hagemeister.[12]

1562 de Hagemeister.[13]

1572 de Hagemeister.[14]

1573 besitzt Hagemeister 5 Pferde.[15]

1590 Hagemeister.[16]

1604 Hagemeister. Er besitzt 6 Pferde, 1 Stute, 1 Fohlen, 7 Kühe, 3 Rinder, 2 Kälber, 5 Schweine, 5 Ferkel, 13 Schafe, 7 Lämmer und 5 Immen (Bienenvölker).[17]

1609 Hagemeister, ein ziemlich vermögender Halbmeyer, mit Frau und sechs Kindern, das älteste 13 Jahre alt, ein Knecht.[18]

1615 Hagemeister, Dreispänner.[19]

1618 Hagemeister.[20]

1619 besitzt Hagemeister 5 Pferde, im Jahr darauf 6.[21]

1623 Hagemeister, Halbspänner.[22]

1628 Hagemeister, Halbspänner.[23]

1633 Hagemeister.[24]

1642–1646 Hagemeister.[25]

1645 Hagemeister besitzt 4 Pferde, 1 Stute, 5 Kühe, 5 Rinder und 5 Schweine.[26]

1648 Cordt Hagemeister, Halbspänner, mit Frau und 5 Kindern.[27] Er besitzt 4 Pferde.[28]

1652 Hagemeister besitzt 4 Pferde, 2 Stuten, 5 Kühe, 3 Rinder und 5 Schweine, zehn Jahre später sind es 5 Pferde, 1 Stute, 6 Kühe, 4 Rinder und 5 Immen. Hagemeister zahlt nach Steins und Wellner den dritthöchsten Viehschatz im Dorf. Der Leibzüchter Hagemeister besitzt 2 Kühe, 2 Rinder und 3 Immen.[29]

1663–66 Cordt Hagemeister, Dreispänner, und die beiden Leibzüchter Hagemeister.[30] [31]

1667 Hagemeister, Dreispänner und drittgrößter Hof.[32]

1669 besitzt Hagemeister 6 Pferde, die Leibzüchterin 2 Kühe und 1 Rind.[33]

1674 Hagemeister, Bauerrichter.[34]

um 1680/83 lebt bei Hagemeister 1 Magd.[35]Er besitzt 6 Pferde, die Leibzüchterin1 Kuh.[36]

1690 Hagemeister.[37]

1700 Hagemeister[38]

1712 zahlt Hagemeister noch immer den dritthöchsten Viehschatz, er besitzt 5 Pferde, 2 Stuten, 5 Kühe, 6 Rinder, 3 Schafe und 4 Schweine.[39]

1722 Hagemeister.[40]

1733 Haggemeister.[41]

1747 Hahmeister.[42]

1769 Hahmeister mit Frau , 2 Söhnen und 2 Töchtern über 10 Jahren, 1 Knecht, 6 Pferden, 9 Kühen und 6 Schweinen, keine Leibzüchter und Einlieger.[43]

1828 Hagemeister ist mit zwei Haushalten gezählt, der Kolon mit Frau, Sohn und Tochter, 3 männlichen und 2 weiblichen Dienstboten und der über 80jährigen Leibzüchterin sowie dem Einlieger Kreke mit Frau und 1 weiblichen Dienstboten.[44]

1901 (Adressbuch): Landwirt August Hagemeister, Zimmermann Fritz Lohrmann.

1926 (Adressbuch) Landwirt August Hagemeister, Rentenempfänger Fr[itz]. Lohrmann.

Literatur

Hermann Wendt, Das ehemalige Amt Falkenberg, Lemgo 1965.

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418–1421: Einwohnerverzeichnisse

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442: Volkszählung 1609

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450: Volkszählung 1769

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451: Volkszählung 1828

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24: Salbuch 1721

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31: Salbuch 1754

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39: Salbuch 1782

LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 45: Salbuch 1782/1827

LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1782/1827

LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 103: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 2: Heidenoldendorf – Hornoldendorf, 1894–ca. 1960, S. 71 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442, S. 92.
  2. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 314.
  3. LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 24.
  4. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 271.
  5. LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39.
  6. LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 24, 31 und 39.
  7. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450, S. 229.
  8. LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55.
  9. Stöwer 2001, S. 53.
  10. Stöwer 2001, S. 53.
  11. Verdenhalven 1971, S. 120.
  12. Verdenhalven 1971, S. 120.
  13. Verdenhalven 1971, S. 121.
  14. Verdenhalven 1971, S. 121.
  15. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 322.
  16. Stöwer 1964, S. 9.
  17. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 95.
  18. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442, S. 92.
  19. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418, S. 30 und 50.
  20. Stöwer 1964, S. 9.
  21. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 341 u. 355.
  22. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418, S. 79.
  23. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 1j.
  24. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 1v.
  25. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418.
  26. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 173.
  27. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 67.
  28. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 365.
  29. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 202 u. 232.
  30. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 198q, 249 und 260.
  31. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 25.
  32. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 55.
  33. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 375 f.
  34. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 271.
  35. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 205, Dienstregister.
  36. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 398.
  37. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 282.
  38. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 314.
  39. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, unpag. nach S. 307.
  40. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 414.
  41. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 454.
  42. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 467.
  43. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450, S. 229.
  44. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451, S. 229.

Autor(en)

Joachim Kleinmanns