Lange Straße 38 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} |
Version vom 8. Oktober 2024, 03:12 Uhr
Lange Straße 38 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 38 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 002 |
Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 59; Quartiernummer: C 2.
Geschichte
Erbaut im 17. Jh.
Gebäude
Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, Satteldach. Fluretagenhaus mit 5 Fensterachsen, dreifache Giebelvorkragung.[1] Um 1950 das Erdgeschoss durch einen Ladeneinbau entkernt.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Erben Anton Straußhoff, Chirurg, Barbier.[2]
1709 Witwe Philipp von Hagen.[3]
1720 Erben Berndt Simon Kuhlmann (Culemann), Kämmerer.[4]
1729 Nevelin Gerhard Kuhlmann (Culemann), Defensor (Verteidiger vor Gericht).[5]
1779 Karl Friedrich Funck von Senftenau, Regierungsrat,[6] (* 1748 in Ansbach; † 26. März 1828 in Blomberg) wurde 1774 Regierungsrat, 1802–1820 Konsistorialpräsident, seit 1810 Regierungs- und Kanzleidirektor, 1824 Kanzler. Verheiratet mit Christine Hildebrand.
1815 Witwe Karoline Margarete Helen König geb. Hildebrand.[7]
1840 Wilhelm Louis Hüpede, Goldarbeiter.[8]
1871 (Adressbuch) Carl Schenk, Hofbuchbinder; Christ. Overbeck, Amtsschreiber-Witwe; Heinrich Schenk, Buchbinder; Frl. Anna Schönfeld, Private; Carl Schweimer, Zahnarzt; Theodor Wirsing, Goldarbeiter.
1884 (Adressbuch) Carl Schenk, Buchhändler; Heinrich Schenk, Hofbuchbinder; Wilhelm Schmidt, Hofmusikus; Carl Schweimer, Zahnarzt; Wilhelmine Thiele, Witwe.
1887 (Adressbuch) Karl Schenk, Buchhändler; Heinrich Schenk, Hofbuchbinder; Wilhelm Schmidt, Hofmusikus; Karl Schweimer, Zahnarzt; Wilhelmine Thiele, Witwe.
1891 (Adressbuch) Ihle, Buchhändler, Schenk's Buchhandlung; Schweimer, Zahnarzt.
1894 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, Firma C. Schenks Buchhandlung; Karl Moritz, Buchbinder; Schweimer, Zahnarzt-Witwe.
1897 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, C. Schenks Buchhandlung (M. Ihle); Karl Schäfer, Möbelpolierer.
1901 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, in Fa. C. Schenk's Buchhandlung; Hans Gutmann, Zahnkünstler; Fritz Günther, Lithograph; Carl Schäfer, Möbelpolierer; Schenk' Buchbind[erei]. (Geißen).
1904 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, in Fa. C. Schenk's Buchhandlung; Carl Schäfer, Möbelpolierer; Schenk's Buchbinderei (Inh.: Johannes Geißen, Privatwohnung: Schülerstraße 11).
1909 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle (wohnt: Friedrichshöhe 4 (Heiligenkirchen)); Bewohner*innen: Luwe, Buchhändler; Schäfer, Tischler.
1912 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Luwe, Buchhändler; Schäfer, Invalide; Schäfer, Monteur.
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Albert Luwe, Buchhändler; Carl Schäfer, Invalide; Erwin Schäfer, Elektro-Monteur.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Schenk'sche Buchhandlung (Ihle & Luwe); Albert Luwe, Buchhändler; Helene Müller; S. Schäfer, Witwe; Wilhelm Steinmeier, Maurer.
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: C. Schenk, Buchhandlung, Ihle & Luwe; Albert Luwe, Buchhändler; Rudolf Siek, Schneidermeister.
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: C. Schenk, Buchhandlung, Ihle u. Luwe; Albert Luwe, Buchhändler; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, C. Schenks Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, C. Schenks Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.
Literatur
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 412, Abb. 509.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.