Lange Straße 12 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=C 125c
|Hausnummer1901=C 125c
}}
}}1854 gegründete Hausstätte, Quartiernummer: C 125c.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Im Bereich zwischen dem inneren und äußeren [[Hornsches Tor (Detmold)|Hornschen Tor]] wurde diese Hausstätte erst 1854 gegründet. Hier befanden sich der Garten des Kanzleirates Philipp Christoph Ernst, der im benachbarten Haus [[Lange Straße 14 (Detmold)|Lange Straße 14]] wohnte, und bis zur Verlegung in das Haus [[Lange Straße 1 (Detmold)|Lange Straße 1]] das schmale Pförtnerhaus an der Ecke zur [[Bruchmauerstraße (Detmold)|Bruchmauerstraße]]. 1864 wurde die linke (südliche) Hälfte des Hauses abgetrennt, siehe [[Lange Straße 10 (Detmold)|Lange Straße 10]].
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 15.5.1985, Nr. A 098.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Hornsches Tor_1805_1_D_36.jpg|thumb|Situationsplan um das Hornsche Tor mit Ernsts Garten, 1805, Zeichnung: Theodor Kellner, LLB: 1 D 36]]
[[Datei:DT-Langestr8-12_HSA_6209.png|thumb|Lange Straße 10/12 (rechts), Ansicht von Nordosten, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek]]
[[File:Detmold - 087+098 - Lange Straße 10+12.jpg|thumb|Lange Straße 10/12, 2012, Foto: Tsungam]]
Wohn- und Geschäftshaus, verputzter Mauerwerksbau, giebelständig, flaches Satteldach über profilierten hölzernen Giebelknaggen. Stichbögen mit verkröpften Wasserschlägen an den Obergeschoss-Fenstern. Nach Abbruch der mittelalterlichen Bausubstanz zwischen dem inneren und äußeren Hornschen Tor errichtet. Annähernd zeitgleich mit [[Lange Straße 4 (Detmold)|Lange Straße 4]] und [[Lange Straße 6 (Detmold)|Lange Straße 6]], Entwurf vermutlich wie dort von [https://lippelex.de/index.php?title=Merckel,_Ferdinand_(1808-1893) Ferdinand Merckel].


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1854 Friedrich Christ. Casemeier, Metzgermeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1854 Wiegand, Graveur, Kaufmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1864 Teilung. Die rechte Haushälfte bleibt bei Wiegand, die linke erwirbt Steller.
1884 (Adressbuch) Louis Wiegand sen., Hoflieferant, Porzellangeschäft und Glasschleiferei; Louis Wiegand jun., Kaufmann.
1887 (Adressbuch) Louis Wiegand sen., Hoflieferant, Porzellangeschäft und Glasschleiferei; Louis Wiegand jun., Kaufmann.
1891 (Adressbuch) Wiegand, Kaufmann; Wiegand, Rentiere
1894 (Adressbuch) Louis Wiegand, Kaufman, Glas- und Porzellanwarenhandlung in Fa. Louis Wiegand, Hoflieferant; O. Wiegand, Frl.
1897 (Adressbuch) Louis Wiegand, Kaufmann.
1901 (Adressbuch) Louis Wiegand, Kaufmann, Hoflieferant – Glas, Porzellan.
1904 (Adressbuch) Marie Wiegand, Witwe – Glas, Porzellan.
1909 (Adressbuch) Müller, Kaufmann; Ihlefeld, Rentnerin; Knoll, Verkäuferin.
1912 (Adressbuch) Müller, Kaufmann; Knoll, Verkäuferin.
1914 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann; Emma Knoll, Verkäuferin.
1916 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann; Emma Knoll, Verkäuferin.
1918 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann.
1920 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann; Wilhelm Nagel, Uhrmacher.
1923 (Adressbuch) Witwe von Otto Müller.
1925 (Adressbuch) Otto Müller, Manufakturgeschäft; Friedrich Elmendorf, Kaufmann.
1926 (Adressbuch) Marie Müller, Manufakturgeschäft.


==Literatur==
==Literatur==


==Quellen==
==Quellen==
LLB, HSA 6, 209: Ansicht von Nordosten, vor 1905, Foto: Ferdinand Düstersiek.
LLL, 1 D 36: Situationsplan um das Hornsche Tor, 1805, Zeichnung: Theodor Kellner.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 35: Zeile 88:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]

Version vom 22. August 2024, 08:27 Uhr

Lange Straße 12 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer12
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 125c

1854 gegründete Hausstätte, Quartiernummer: C 125c.

Geschichte

Im Bereich zwischen dem inneren und äußeren Hornschen Tor wurde diese Hausstätte erst 1854 gegründet. Hier befanden sich der Garten des Kanzleirates Philipp Christoph Ernst, der im benachbarten Haus Lange Straße 14 wohnte, und bis zur Verlegung in das Haus Lange Straße 1 das schmale Pförtnerhaus an der Ecke zur Bruchmauerstraße. 1864 wurde die linke (südliche) Hälfte des Hauses abgetrennt, siehe Lange Straße 10.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 15.5.1985, Nr. A 098.

Gebäude

Situationsplan um das Hornsche Tor mit Ernsts Garten, 1805, Zeichnung: Theodor Kellner, LLB: 1 D 36
Lange Straße 10/12 (rechts), Ansicht von Nordosten, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek
Lange Straße 10/12, 2012, Foto: Tsungam

Wohn- und Geschäftshaus, verputzter Mauerwerksbau, giebelständig, flaches Satteldach über profilierten hölzernen Giebelknaggen. Stichbögen mit verkröpften Wasserschlägen an den Obergeschoss-Fenstern. Nach Abbruch der mittelalterlichen Bausubstanz zwischen dem inneren und äußeren Hornschen Tor errichtet. Annähernd zeitgleich mit Lange Straße 4 und Lange Straße 6, Entwurf vermutlich wie dort von Ferdinand Merckel.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1854 Friedrich Christ. Casemeier, Metzgermeister.[1]

1854 Wiegand, Graveur, Kaufmann.[2]

1864 Teilung. Die rechte Haushälfte bleibt bei Wiegand, die linke erwirbt Steller.

1884 (Adressbuch) Louis Wiegand sen., Hoflieferant, Porzellangeschäft und Glasschleiferei; Louis Wiegand jun., Kaufmann.

1887 (Adressbuch) Louis Wiegand sen., Hoflieferant, Porzellangeschäft und Glasschleiferei; Louis Wiegand jun., Kaufmann.

1891 (Adressbuch) Wiegand, Kaufmann; Wiegand, Rentiere

1894 (Adressbuch) Louis Wiegand, Kaufman, Glas- und Porzellanwarenhandlung in Fa. Louis Wiegand, Hoflieferant; O. Wiegand, Frl.

1897 (Adressbuch) Louis Wiegand, Kaufmann.

1901 (Adressbuch) Louis Wiegand, Kaufmann, Hoflieferant – Glas, Porzellan.

1904 (Adressbuch) Marie Wiegand, Witwe – Glas, Porzellan.

1909 (Adressbuch) Müller, Kaufmann; Ihlefeld, Rentnerin; Knoll, Verkäuferin.

1912 (Adressbuch) Müller, Kaufmann; Knoll, Verkäuferin.

1914 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann; Emma Knoll, Verkäuferin.

1916 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann; Emma Knoll, Verkäuferin.

1918 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann.

1920 (Adressbuch) Otto Müller, Kaufmann; Wilhelm Nagel, Uhrmacher.

1923 (Adressbuch) Witwe von Otto Müller.

1925 (Adressbuch) Otto Müller, Manufakturgeschäft; Friedrich Elmendorf, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) Marie Müller, Manufakturgeschäft.

Literatur

Quellen

LLB, HSA 6, 209: Ansicht von Nordosten, vor 1905, Foto: Ferdinand Düstersiek.

LLL, 1 D 36: Situationsplan um das Hornsche Tor, 1805, Zeichnung: Theodor Kellner.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns