Unter der Wehme 9 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
[[File:Detmold - 663 - Unter der Wehme 9.jpg|thumb|Unter der Wehme 9, 2012, Foto: Tsungam]] | [[File:Detmold - 663 - Unter der Wehme 9.jpg|thumb|Unter der Wehme 9, 2012, Foto: Tsungam]] | ||
[[Datei:DT-UdWehme9_1895_HSA_6380.png|thumb|Unter der Wehme 9, | [[Datei:DT-UdWehme9_1895_HSA_6380.png|thumb|Unter der Wehme 9, 1898, kruz vor dem Abbruch, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 380]] | ||
Traufständiger zweigeschossiger Mauerwerksbau mit Kniestock, verputzt. Drei Fensterachsen mit Zwillingsfenstern im Obergeschoss, im Erdgeschoss links Tor mit Durchfahrt in den Hof, Mitteleingang, rechts Schaufenster. Profiliertes Stockwerksgesims, Traufgesims auf Konsolen. | Traufständiger zweigeschossiger Mauerwerksbau mit Kniestock, verputzt. Drei Fensterachsen mit Zwillingsfenstern im Obergeschoss, im Erdgeschoss links Tor mit Durchfahrt in den Hof, Mitteleingang, rechts Schaufenster. Profiliertes Stockwerksgesims, Traufgesims auf Konsolen. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Werkstattgebäude parallel zum Vorderhaus, ebenfalls zweigeschossig mit Kniestock, Pultdach. | Werkstattgebäude parallel zum Vorderhaus, ebenfalls zweigeschossig mit Kniestock, Pultdach. | ||
Vorgängerbau war eine breites giebelständiges Fachwerkhaus mit Utlucht links und Mitteldiele. Im Unterschied zu vielen Detmolder Häusern war das hohe Tor noch vorhanden und die Diele noch nicht zu einem Fluretagenhaus umgebaut. | Vorgängerbau war eine breites giebelständiges Fachwerkhaus mit Utlucht links und Mitteldiele. Im Unterschied zu vielen Detmolder Häusern war das hohe Tor noch vorhanden und die Diele noch nicht zu einem Fluretagenhaus umgebaut. Giebel ursprünglich zweifach weit vorgekragt, die untere Vorkragung im 18. Jh. durch Vorziehen der Wand darunter beseitigt. Utlucht ebenso im 18. Jh. vorgebaut.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 49.</ref> | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 49. | |||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 18. August 2024, 08:33 Uhr
Unter der Wehme 9 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Unter der Wehme (Detmold) |
Hausnummer | 9 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 112 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 112. Ehemalige Hausnummer 214. Die Hausstätte wurde ehemals als Wehmstraße Nr. 9 geführt.[1]
Geschichte
Seit 1678 archivalisch nachgewiesene Hausstätte, lt. Wegemann 1660 erbaut.[2]
Das Haus brannte 1898 ab. Neubau noch im selben Jahr (Baugesuch vom 26. Juli 1898) nach Entwurf von Maurermeister W. Winter.[3] Im Oktober 1898 Umbau der straßenseitigen Stube zu einem Laden. Werkstatt im Hof.
Hier soll sich eine Freibankschlachterei befunden haben.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 25.2.2010, Nr. 663.
Gebäude
Traufständiger zweigeschossiger Mauerwerksbau mit Kniestock, verputzt. Drei Fensterachsen mit Zwillingsfenstern im Obergeschoss, im Erdgeschoss links Tor mit Durchfahrt in den Hof, Mitteleingang, rechts Schaufenster. Profiliertes Stockwerksgesims, Traufgesims auf Konsolen.
Werkstattgebäude parallel zum Vorderhaus, ebenfalls zweigeschossig mit Kniestock, Pultdach.
Vorgängerbau war eine breites giebelständiges Fachwerkhaus mit Utlucht links und Mitteldiele. Im Unterschied zu vielen Detmolder Häusern war das hohe Tor noch vorhanden und die Diele noch nicht zu einem Fluretagenhaus umgebaut. Giebel ursprünglich zweifach weit vorgekragt, die untere Vorkragung im 18. Jh. durch Vorziehen der Wand darunter beseitigt. Utlucht ebenso im 18. Jh. vorgebaut.[4]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Hans Christoph Vollmar, Stadtmusikus.[5]
1692, Erben des Hermann Henr. Führing, Stadtmusikus.[6]
1746, Jacob Röhne, Musikant.[7]
1758, Anton Detering, Hoftischler.[8]
1759, Joh. Christoph Köller, Kutscher.[9]
1783, Schelp, Stadtmusikus.[10]
1797, Erben des Joh. Konrad Grote, Schuster.[11]
1871 (Adressbuch) Heinrich Grote, Camerarius.
1884 (Adressbuch) Heinrich Grote, Camerarius a. D.; Wilhelm Grote, Schuhmacher.
1887 (Adressbuch) Grote, Witwe; Wilhelm Grote, Schuhmacher.
1891 (Adressbuch) Eigentümer: Kate, Metzgermeister (wohnt Bruchstraße 22); Bewohner*innen: Gast, Malermeister; Kate, Arbeiterin.
1894 (Adressbuch) Ed. Ratagewsky, Stellmachermeister; Wilhelmine Plöger, Witwe, Wäscherin; Hermann Kruse, Arbeiter.
1897 (Adressbuch) Ed. Ratajewski, Stellmacher; Heinrich Sporleder, Handelsmann.
1901 (Adressbuch) Eduard Ratajewski, Stellmacher; Hermann Dinger, Schneider; Gustav Kater, Arbeiter; Albert Peters, Kaufmann; Karl Sandmann, Klempner.
1904 (Adressbuch) Eduard Ratajewski, Stellmacher; Martha Klemming, Plätterin; Anton Schlingplässer, Arbeiter; Louis Schmieding, Arbeiter; Minna Schnittger, Plätterin.
1909 (Adressbuch) Eigentümer*in: S. Stein; Bewohner*innen: Heißenberg, Schlachtermeister; Hüls, Ehefrau; Keeb, Arbeiterin; Klein, Bildhauer; König, Schneider.
1912 (Adressbuch) Heißenberg, Metzgermeister; Henkel, Maler; Keeb, Witwe; Keeb, Arbeiter; Luttmann, Schneider; Focke, Witwe, Focke, Hausdiener; Focke, Fräulein.
1914 (Adressbuch) E. Heißenberg, Schlachtermeister; Conrad Heißenberg, Privatier; Davod Strube, Rentner; Elise Strube, Fräulein; Theodor Heißenberg, Maler; Minna Beckmann geb. Schnüll.
1916 (Adressbuch) E. Heißenberg, Schlachtermeister; Theodor Heißenberg, Maler; Berta Jung, Scheuerfrau; Karl Elendt, Arbeiter.
1918 (Adressbuch) E. Heißenberg, Schlachtermeister; Marie Heißenberg, Bürogehilfin; Fr. Berkenkamp, Bremser; Heinrich Hemmelmann, Arbeiter; Fritz Lükermann, Kutscher; Minna Schaub, Witwe.
1920 (Adressbuch) E. Heißenberg, Schlachtermeister; Carl Mauelshagen, Arbeiter; Fritz Lükermann, Kutscher; Minna Schaub, Witwe.
1923 (Adressbuch) E. Heißenberg, Schlachtermeister; Gustav Etgeton, Sanitäts-Feldwebel; Hermann Richter, Maschinenarbeiter; Carl Mauelshagen, Arbeiter; Bernhard Schierenberg, Metzger.
1925 (Adressbuch) E. Heißenberg, Schlachtermeister; Gustav Etgeton, Sanitäts-Feldwebel; Hermann Richter, Maschinenarbeiter; Carl Mauelshagen, Arbeiter.
1926 (Adressbuch) E. Heißenberg, Schlachtermeister; Gustav Etgeton, Militäranwärter; Hermann Richter, Maschinenarbeiter; Carl Mauelshagen, Arbeiter.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 49.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 213.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 292,276,522,274,301,619.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 486
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ Stadt Detmold, Bauregistratur.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 49.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.