Krumme Straße 22 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:


[[Datei:DT-Krummestr22_BA_DT-34-10.png|thumb|Krumme Straße 22, "Großdeutsche Buchhandlung" und Geschäftsstelle der NSDAP, Foto 1931, LLB: BA DT-34-10]]
[[Datei:DT-Krummestr22_BA_DT-34-10.png|thumb|Krumme Straße 22, "Großdeutsche Buchhandlung" und Geschäftsstelle der NSDAP, Foto 1931, LLB: BA DT-34-10]]
[[Datei:DT-Krummestr22_DT BA 12218.jpg|thumb|Krumme Straße 22, Ausbau der Schaufenster zugunsten einer offenen Passage, 1991, StadtA Detmold, BA 12218]]


1903 Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses. Giebelständiger Massivbau mit Satteldach, dreigeschossig mit ausgebautem niedrigem Drempel/Kniestock. An Stelle der Utlucht des Vorgängerbaus viergeschossiger Vorbau. Stilistisch dem "malerischen Historismus" in der Art [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Sch%C3%A4fer Carl Schäfers] nahe, zwischen (vorgetäuschtem) Werkstein, Putzflächen und Fachwerk wechselnd. In den Proportionen ohne Bezug zur umgebenden Bebauung.
1903 Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses. Giebelständiger Massivbau mit Satteldach, dreigeschossig mit ausgebautem niedrigem Drempel/Kniestock. An Stelle der Utlucht des Vorgängerbaus viergeschossiger Vorbau. Stilistisch dem "malerischen Historismus" in der Art [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Sch%C3%A4fer Carl Schäfers] nahe, zwischen (vorgetäuschtem) Werkstein, Putzflächen und Fachwerk wechselnd. In den Proportionen ohne Bezug zur umgebenden Bebauung.

Version vom 31. Juli 2024, 16:29 Uhr

Krumme Straße 22 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeKrumme Straße (Detmold)
Hausnummer22
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 64

Wohl 1625/26 gegründete Hausstätte. 1810 bis 1847 Haus Nr. 130, ab 1850 Haus Nr. C 64.[1]

Geschichte

Die kleine und nur wenig tiefe Hausstelle scheint wie die anschließende Stätte Krumme Straße 24 um 1625/26 von der großen, zu dieser Zeit dem Grafen zur Lippe gehörenden Hausstätte Krumme Straße 20 abgetrennt worden zu sein, um hierher zwei der vor dem Lemgoer Tor abgebrochene Häuser umsiedeln zu können.[2] 1903 [i] wurde ein neues Haus erbaut.

Ab 1930 Geschäftsstelle der NSDAP und "Großdeutsche Buchhandlung".

Gebäude

Krumme Straße 22 (hoher Giebel rechts von der Bildmitte), vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 275
Krumme Straße 22, "Großdeutsche Buchhandlung" und Geschäftsstelle der NSDAP, Foto 1931, LLB: BA DT-34-10
Krumme Straße 22, Ausbau der Schaufenster zugunsten einer offenen Passage, 1991, StadtA Detmold, BA 12218

1903 Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses. Giebelständiger Massivbau mit Satteldach, dreigeschossig mit ausgebautem niedrigem Drempel/Kniestock. An Stelle der Utlucht des Vorgängerbaus viergeschossiger Vorbau. Stilistisch dem "malerischen Historismus" in der Art Carl Schäfers nahe, zwischen (vorgetäuschtem) Werkstein, Putzflächen und Fachwerk wechselnd. In den Proportionen ohne Bezug zur umgebenden Bebauung.

Vorgänger war ein schmales zweischiffiges Längsdielenhaus, Diele links, rechts Wohnseitenschiff mit weit vorstehender Utlucht. 1903 Abbruch.

Inschriften

"1903" und "M" [Müller].

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Um 1630 Heinrich Mesenkamp (hatte zuvor sein Haus vor dem Lemgoer Tor).[3]

1651 Martin Mesenkamp.[4]

1678 Henrich Mensenkamp, Schneider. Hat ein Wohnhaus, Scheune und "Höffken". Nachtrag: "jetzto dessen nachgelassene Kinder".[5]

1694 Hans-Jürgen Hollmann, Leineweber.[6]

1698 Hans-Jürgen Hollmann, Leineweber.[7]

1716 Jürgen Holmann.[8]

1736 "Hans Jürgen Holmann. Ein Wohnhaus auf der Krummen Straße bei Camm. Kestners Hauß." [9]

1742 Johann Henrich Plette <Erben>.[10]

Ende 18. Jahrhundert Berend Simon Fischer, Schuster.[11]

1803 Bensiek, Leineweber.[12]

1815 Friedrich Wilhelm Müller, Schuster <Erben.[13]

1871 (Adressbuch) Simon Müller, Schuhmacher; Friedrich Meier, Arbeiter; Heinrich Niehage, Postillon.

1884 (Adressbuch) Simon Müller, Schuhmacher; Hermann Müller, Stellmacher; Clemens Schäfer, Zimmermann; Louis Stölting, Bahnarbeiter.

1887 (Adressbuch) Hermann Müller, Stellmacher; Clemens Schäfer, Zimmermann; Siemering, Kutscher.

1891 (Adressbuch) Müller, Stellmacher; Brill, Tagelöhner; Schröder, Fräulein; Schlüter, Tagelöhner; Trenkel, Bahnarbeiter; Willer, Arbeiter.

1894 (Adressbuch) Hermann Müller, Stellmacher; Adolf Pielsticker, Schneidermeister; Hermann Heinig, Maurer; Henriette Schnitger, Witwe, Wäscherin; Julius Lenz, Ziegler.

1897 (Adressbuch) Conrad Krumsiek, Arbeiter; F. Krumsiek, Arbeiter; Alfred Große, Stuckateur; Bertha Gerbes, Aufwärterin; Lina Kamp, Stickerin; Auguste Kamp, Arbeiterin; August Vogt, Arbeiter; August Diekmann, Arbeiter; Jakob Schulschak, Arbeiter; Ehefrau Höner, Arbeiterin.

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Krumsiek, Arbeiter; Bewohner*innen: Wilhelmine Budde, Witwe; Auguste Kamp, Näherin; Heinrich Meier, Schuhmachermeister; Heinrich Spornleder, Händler.

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Hermann Müller, Stellmacher; Bewohner*innen: Friedrich Rey, Schlachtermeister.

1909 (Adressbuch) Eigentümer: Hermann Müller, Stellmacher; Bewohner*innen: Hölscher, Bäcker; Stein, Klempnermeister; v. Ahn, Kunstgärtner.

1912 (Adressbuch) Eigentümer: Hermann Müller; Bewohner*innen: Hölscher, Reisender; Koch, Tischlermeister.

1914 (Adressbuch) Eigentümer: Müller, Stellmacher; Bewohner*innen: Fritz Schröder, Wäscherei; Karl Hölscher, Händler.

1916 (Adressbuch) Eigentümer: Müller, Stellmacher; Bewohner*innen: Karl Hölscher, Händler; Heinrich Egberts, Elektrotechniker.

1918 (Adressbuch) Eigentümer: Hermann Müller, Stellmacher; Bewohner*innen: Julius Kampmeier, Tischler; Dora Pannhorst, Frl.; Johanna Vahrenholz, Frl.; Louise Witte, Kontoristin.

1920 (Adressbuch) Eigentümer: Hermann Müller, Stellmacher; Bewohner*innen: W. Kampmeier, Musiker; Johanna Vahrenholz, Frl.; Emil Wiegand, Gastwirt a. D.; Hedwig Verse, Kontoristin; Irmgard Stursberg, Direktrice.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Forst; Bewohner*innen: Alfred Stern, Oberkellner; Elfriede Schulte, Verkäuferin; W. Kampmeier, Musiker; Johanna Vahrenholz, Frl.; Emma Zimmermann, Witwe.

1925 (Adressbuch) Karl Forst, Kaufmann; W. Kampmeier, Musiker; Johanna Vahrenholz, Frl.; Helene Giesen, Verkäuferin.

1926 (Adressbuch) Eigentümerin: Johanne Forst; Bewohner*innen: Karl Forst, Kaufmann; W. Kampmeier, Musiker; Johanna Vahrenholz, Frl.; Helene Giesen, Verkäuferin.

Literatur

Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 310–312.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

K I 199; KR; K II 275,429,532 K III 324,673.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. {Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 310 f.
  3. Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 311.
  4. Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 311.
  5. Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 311.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 311.
  8. Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 311.
  9. Fred Kaspar und Peter Barthold, Ein Häuserbuch für Detmold. Vorarbeiten, methodische Überlegungen und Beispiele, in: Lippische Mitteilungen 86 (2017), S. 273–305, hier S. 312.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke