Bruchstraße 11 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bruchstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Steuerfreie Hausstätte]] [[Kategorie:Inschrift in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bruchstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Steuerfreie Hausstätte]] [[Kategorie:Inschrift in Detmold]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 18:37 Uhr
Bruchstraße 11 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bruchstraße (Detmold) |
Hausnummer | 11 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 011 |
Gegründet vor 1678, Neubau 1717. Alte Hausnummer 202, Quartiernummer D 7.
Geschichte
Die Hausstätte ist seit 1678 belegt, sicherlich älter. 1717 wurde das bestehende Haus von dem Heidener Amtsvogt Jürgen Rosemeyer erbaut.
Am 18.9.1989 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. A319.
Gebäude
1717 [i] [d] erbaut.[1]
Zweigeschossiges Fachwerkhaus, traufständig zur Bruchstraße (Fassade hier verschiefert), Giebel nach Osten zum Platz "Im Orte". Hier Stockwerksbau mit 3 Vorkragungen auf kräftig profilierten Balkenköpfen, dazwischen schlichte gerundete Füllhölzer. Satteldach mit Zwerchhaus zur Bruchstraße.
Ursprünglich dreischiffiger Grundriss mit Mittelflur vom Giebel aus, hinter dem Wohnteil Querdeele zwischen Bruchstraße und Hinterhof, schon um 1870 zu einem schmalen Flur reduziert (vgl. die Haustür dort auf dem Foto dieser Zeit). 1891 [a] Ladeneinbau an der südlichen Hausecke. 1955 [a] Erdgeschoss entkernt und aufgeständert, 1982 Holzstützen im Rhythmus des Fachwerkobergeschosses vorgeblendet.
Inschriften
An der Giebelseite sekundär ein älterer Inschriftbalken vorgeblendet: "ANNO CRISTI 1661 DEN 4 APRILLIS" (bis 1982 über der Ladentür ganz im Westen) und als Fotodokument: "VND MARGRETA HILGENKAMPT".[2] Die Herkunft der 1955 bei Umbauten im Haus gefundenen Balken ist nicht gesichert, wohl aber aus dem Vorgängerbau. Als Ehemann der Margareta Hilgenkamp ist Hermann Beugeholz (Bögeholz) belegt.[3]
Dokumentiert ist die im 20. Jh. beseitigte Bauinschrift des Neubaus von 1717: "ANNO 1717 D. 9. JUNY HABEN JOH. GEORG ROSEMEYER UND LOUISA CHARLOTTE WEGENERS DIS HAUS LASSEN BAUEN".[4]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Simon Meyer, Hofgerichtsbote <Erben>.[5]
1694 Arnold Overbeck <Witwe>.[6]
1716 Jürgen Rosemeyer, Amtsvogt zu Heiden.[7]
1760 Merckel, Advokat.[8]
1761 Conrad Henrich Boberg, Hofuhrmacher, steuerfrei wegen Reparatur der Stadtuhr, † 11.12.1784 (Kirchenbuch).[9]
1791 Johann Christian Ludwig Hölzermann, Tabakfabrikant, Heirat 27.3.1787 Dorothea Boberg (Kirchenbuch).[10]
1828 Hermann August Hölzermann, Kaufmann <Witwe>.[11] [12]
1871 (Adressbuch) Hölzermann, Kaufmanns-Witwe; A. Hölzermann, Fräulein; E. Hölzermann, Fräulein; Gustav Hölzermann, Kaufmann.
1883 Emilie und Auguste Hölzermann, Fräulein.[13]
1884 Simon und Wilhelm Klöpping.[14]
1884 (Adressbuch) Wilhelm Klöpping, Schuhmacher; Auguste Hölzermann, Frl.
1894 (Adressbuch) Wilhelm Klöpping, Schuhmachermeister; Simon Klöpping, Schuhmachermeister in Firma Gebr. Klöpping; Ed. Koch, Werkführer; Fr. Koch, Regierungs-Supernumerar; S. Wiehe, Schneidermeister; Heinrich Richard, Briefträger.
1901 (Adressbuch) Gebr. Klöpping; Wilhelm Klöpping, Schuhmacher; Simon Klöpping, Schuhmacher; Eduard Koch, Werkführer; Simon Wiehe, Schneider.
1914 (Adressbuch) Wilhelm Klöpping, Schuhmachermeister; Simon Klöpping, Schuhmachermeister; Gustav Bauch, Mechaniker; Theodor Stölting, Schneider.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Klöppings Erben; Bewohner*innen: Hermine Klöpping, Frl.; Henny Döring, Frau; Elise Bielefeld, Strickerin; Willy Pelzer, Opernsänger; August Schilling, Kutscher; Paul Klenner, Friseur.
Literatur
Otto Preuß, Die baulichen Altertümer des Lippischen Landes, Detmold 1881 Digitalisat, S. 36.
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 390.
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 186 f. u. 241–246.
Quellen
LAV NRW OWL, L 16 / Lippische Bedienstete, Nr. 256: Bestallung, Vereidigung, Instruktionen und Verabschiedung der Amtsvögte zu Heiden, 1678–1761.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 12 M 279: Meier, Leeser in Detmold gegen Hofuhrmacher Boberg, 1775.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 11 B 182: Boberg, Hofuhrmacher gegen Stadt und Schreineramt zu Detmold, 1759.
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801–1879), Nr. H 561: Hölzermann, Kaufmanns-Witwe in Detmold gegen Amtsrentmeister Hölzermann - Vermögen des taubstummen Hölzermann, 1852.
LAV NRW OWL, D 75 Nr. 6309: Ansicht von Osten, Fotografie kurz vor 1955.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 186.
- ↑ LLB, BA DT-10-14.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 244.
- ↑ Otto Preuß, Die baulichen Altertümer des Lippischen Landes, Detmold 1881 Digitalisat, S. 36.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, L 83 B Nr. H 561: Hölzermann, Kaufmanns-Witwe in Detmold gegen Amtsrentmeister Hölzermann - Vermögen des taubstummen Hölzermann, 1852.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.