Krumme Straße 25 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Adressbuch1901=Ja | |Adressbuch1901=Ja | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=C | |Hausnummer1901=C 087 | ||
}}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 87. Die ehemalige Hausnummer war 160.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | }}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 87. Die ehemalige Hausnummer war 160.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1808 [d] erbaut.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 287.</ref> | |||
Eckgrundstück zwischen Krummer Straße und der Westseite von [[Unter der Wehme (Detmold)|Unter der Wehme]]. Das Haus steht ohne Hofraum auf einer etwa 10 mal 10 bzw. 12,6 m messenden trapezförmigen Grundfläche und grenzt im Nordosten unmittelbar an [[Unter der Wehme 13 (Detmold|Unter der Wehme 13]] und im Nordwesten an [[Krumme Straße 27 (Detmold)|Krumme Straße 27]]. Alle drei Hausstätten bestehen schon im Steuerkataster von 1678. | |||
Während 1678 ein Schuster Eigentümer ist, gelangt das Haus 1711 an den Postmeister und Bauintendanten Nevelin Blume, der 1719 Räume im Haus [[Neustadt 2 (Detmold)|Neustadt 2]] als Mieter bezog und 1720 das Haus in der Krummen Straße an den Schutzjuden Levin Heine verkaufte. Bis 1787 blieb das Haus im Eigentum jüdischer Familien. Der Neubau 1808 [d] wurde jedoch von der Oberamtmännin Niemeyer bzw. deren Erben errichtet. Mehrere Umbauten zu Geschäftszwecken von 1887 bis 1929. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Zweistöckiger Fachwerkbau mit zeltförmigen Mansarddach. Die Dachform ist ähnlich den Pavillons der Schlossplatzbebauung von [https://lippelex.de/index.php?title=Teudt,_Johann_Christian_(1741-1814) Christian Teudt], die zwischen 1780 und 1800 entstanden sind. .<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 287.</ref> Mittelflurhaus, fünfachsige Fassaden, Eingang in der Mitte der Südseite. Obergeschoss und untere Dachhälfte Schiefer, je drei Dachgauben. Das Erdgeschoss seit 1929 entkernt und die Fassade zu Schaufenstern mit Eingang an der Südostecke aufgelöst und den Wohnungseingang an das nördliche Ende der Ostseite verlegt. Schon zuvor durch den Drechsler Uhle nach 1887 ein Schaufenster rechts der Haustür, 1897 ein zweites links der Haustür eingebaut,<ref>Stadt Detmold, Bauregistratur, Abb. in {{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 289 u. 290.</ref> wohl im Zusammenhang mit der Erweiterung um ein Kolonialwaren- und Delikatessengeschäft (Adressbuch). Die Verschieferung des Obergeschosses wohl erst im frühen 20. Jh., bis dahin Putzfassade mit Putzquadern an den Ecken. 1910 das Erdgeschoss durch Einbeziehen der Traufgasse zum Nachbarhaus [[Krumme Straße 27 (Detmold)|Krumme Straße 27]] vergrößert. | |||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Zeile 34: | Zeile 44: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{GaulStadt1968}}, S. 399. | |||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 11. August 2024, 07:38 Uhr
Krumme Straße 25 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Krumme Straße (Detmold) |
Hausnummer | 25 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 087 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 87. Die ehemalige Hausnummer war 160.[1]
Geschichte
1808 [d] erbaut.[2]
Eckgrundstück zwischen Krummer Straße und der Westseite von Unter der Wehme. Das Haus steht ohne Hofraum auf einer etwa 10 mal 10 bzw. 12,6 m messenden trapezförmigen Grundfläche und grenzt im Nordosten unmittelbar an Unter der Wehme 13 und im Nordwesten an Krumme Straße 27. Alle drei Hausstätten bestehen schon im Steuerkataster von 1678.
Während 1678 ein Schuster Eigentümer ist, gelangt das Haus 1711 an den Postmeister und Bauintendanten Nevelin Blume, der 1719 Räume im Haus Neustadt 2 als Mieter bezog und 1720 das Haus in der Krummen Straße an den Schutzjuden Levin Heine verkaufte. Bis 1787 blieb das Haus im Eigentum jüdischer Familien. Der Neubau 1808 [d] wurde jedoch von der Oberamtmännin Niemeyer bzw. deren Erben errichtet. Mehrere Umbauten zu Geschäftszwecken von 1887 bis 1929.
Gebäude
Zweistöckiger Fachwerkbau mit zeltförmigen Mansarddach. Die Dachform ist ähnlich den Pavillons der Schlossplatzbebauung von Christian Teudt, die zwischen 1780 und 1800 entstanden sind. .[3] Mittelflurhaus, fünfachsige Fassaden, Eingang in der Mitte der Südseite. Obergeschoss und untere Dachhälfte Schiefer, je drei Dachgauben. Das Erdgeschoss seit 1929 entkernt und die Fassade zu Schaufenstern mit Eingang an der Südostecke aufgelöst und den Wohnungseingang an das nördliche Ende der Ostseite verlegt. Schon zuvor durch den Drechsler Uhle nach 1887 ein Schaufenster rechts der Haustür, 1897 ein zweites links der Haustür eingebaut,[4] wohl im Zusammenhang mit der Erweiterung um ein Kolonialwaren- und Delikatessengeschäft (Adressbuch). Die Verschieferung des Obergeschosses wohl erst im frühen 20. Jh., bis dahin Putzfassade mit Putzquadern an den Ecken. 1910 das Erdgeschoss durch Einbeziehen der Traufgasse zum Nachbarhaus Krumme Straße 27 vergrößert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Stephan Weeke (Weike, Wecke), Schuster.[5]
1686, Cordt Kramer.[6]
1711, Nevelin Blume, Postmeister & Intendant.[7]
1720, Levin Heine, Schutzjude.[8]
1730, Isaac Moses, Schutzjude.[9]
1745, Joel Moses, Schutzjude.[10]
1787, Erben der Oberamtmännin Niemeyer.[11]
1836, Jacob (u. Wolf) Burghard, Schutzjude. Wolf und Jacob Burchard waren die Söhne des Schutzjuden Joseph Moses aus Bünde, dessen Witwe 1810 für sich und ihre Kinder den Namen Burchard annahm.[12] Joseph Moses hatte 1779 die Tochter des Leffmann Michel geheiratet und dessen Geleit übernommen.[13][14]
1887, Adolf Uhle, Drechsler.[15]
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 399.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
K I 215'; KR; K II 303,533; K III 907
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 287.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 287.
- ↑ Stadt Detmold, Bauregistratur, Abb. in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 289 u. 290.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL P 2 Nr. 1.
- ↑ LAV NRW OWL L 77 A Nr. 5385.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.