Krumme Straße 18 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1572 [d] erbaut. | |||
Unter durchlaufendem Dach um 1630 +/- 5 [d] ein rückwärtiger Saalbau von 4 Gebinden mit seitlichem Gang errichtet. Steilgiebel im 17. Jh. zum Halbwalm umgebaut. | |||
Rückwärtiger Teil 1716 [a] vom Nachbarn Kestner, [[Krumme Straße 20 (Detmold)|Krumme Straße 20]], erworben. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 22.12.1982, Nr. 027. 1983/84 umfangreich renoviert, Abnahme der Faserzementplatten von der Fassade. Im Zuge der Maßnahmen auch den gotischen Kamin des Saalbaus abgebrochen und das rückwärtige Giebeldreieck erneuert. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 027 - Krumme Straße 18.jpg|thumb| Krumme Straße 18, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Giebelständiger zweigeschossiger Vierständerbau, Giebelschwelle mit Tauband-Ornamenten, links hinter dem Dach der sekundären Utlucht verdeckt. In den beiden Giebelgeschossen die Ständer im Brüstungsbereich mit Resten von Fächerrosetten (die Brüstungstafeln entfernt). Torbogen entfernt und Tor zu einer Haustür verkleinert. | |||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Zeile 29: | Zeile 43: | ||
1852, Karl Schröder, Schneider.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1852, Karl Schröder, Schneider.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; August Döring, Tischler; Friedrich Jäger, Schneider; August Lesemann, Schneider. | |||
1884 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmied; Albrecht Jansen, Tischler; Otto Ernst, Maurer und Schlachter; Eduard Reese, Schirmmacher; Wilhelmine Windmeier, Witwe, Hebamme. | |||
1887 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmied; Wilhelm Trenkel, Zigarrenhandlung; Alwin Waltz, Galanteriewarenhandlung. | |||
1891 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmiedemeister; Eichner, Näherin; Herdejost, Stellenvermittl.; Hünefeld, Schuhmacher-Meister; Müller, Tischler; Pauck, Lithograph. | |||
1894 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmiedemeister; August Buchmeier, Hoflakai; Henriette Röding, Witwe, Wäscherin; Anna Röding, Fräulein, Plätterin; Kühn, Lithograph; Karl Stecker, Schuhmachermeister. | |||
1897 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; Karl Riechers, Schneider; Paul Riechers, Schreiber; August Schmidt, Schuhmachermeister; Marie Ehlebracht, Haushälterin; Heinrich Holste, Kirchen- und Lohndiener; Adolf Moritz, Schlosser; Henriette Röding, Witwe, Wäscherin; Anna Röding, Fräulein, Plätterin. | |||
1901 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; August Gast, Malermeister; Johanne Gast, Schneiderin; Heinrich Holste, Kirchendiener; Anna Husemann, Plätterin; Karl Riechers, Damenschneider; August Schmidt, Schuhmachermeister. | |||
1904 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; Minna Eichner, Näherin; Heinrich Mumm, Fabrikarbeiter; Heinrich Holste, Kirchendiener; Anna Husemann, Plätterin; Karl Riechers, Damenschneider; August Schmidt, Schuhmachermeister. | |||
1909 (Adressbuch) Pauck, Witwe; Stölting, Witwe; Eichner, Näherin; Schäfer, Tischler; Schmidt, Schuhmachermeister; Brill, Witwe; Brenker, Witwe. | |||
1912 (Adressbuch) Pauck, Witwe; Brenker, Witwe; Nikulla, Arbeiter; Gast, Malermeister; Schäfer, Tischler; Stölting, Witwe; Gehrung, Ehefrau. | |||
1914 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Hermann Lacour, Schneidermeister; Hermann Plaßmeier, Hausbursche; Karoline Gehrung, Frau; Karoline Brenker, Witwe. | |||
1916 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Lackierer; Hermann Lacour, Schneidermeister; Karoline Brenker, Witwe. | |||
1918 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Maler; Karoline Brenker, Witwe. | |||
1920 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Maler; Walter Sixtus, Vizefeldwebel. | |||
1923 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Maler; Walter Sixtus, Feldwebel. | |||
1925 (Adressbuch) Franz Beck, Rentner; Fritz Beck, Bergmann; Erich Beck, Maler; Walter Sixtus, Sekretär. | |||
1926 (Adressbuch) Franz Beck, Rentner; Fritz Beck, Anstreicher; Hermann Beck, Maler; Erich Beck, Maler. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{GaulStadt1968}}, S. 398. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 54: | Zeile 102: | ||
[[Kategorie:Krumme Straße (Detmold)]] | [[Kategorie:Krumme Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Version vom 27. Juli 2024, 07:02 Uhr
Krumme Straße 18 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Krumme Straße (Detmold) |
Hausnummer | 18 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 66 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 66. Die ehemalige Hausnummer war 128.[1]
Geschichte
1572 [d] erbaut.
Unter durchlaufendem Dach um 1630 +/- 5 [d] ein rückwärtiger Saalbau von 4 Gebinden mit seitlichem Gang errichtet. Steilgiebel im 17. Jh. zum Halbwalm umgebaut.
Rückwärtiger Teil 1716 [a] vom Nachbarn Kestner, Krumme Straße 20, erworben.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 22.12.1982, Nr. 027. 1983/84 umfangreich renoviert, Abnahme der Faserzementplatten von der Fassade. Im Zuge der Maßnahmen auch den gotischen Kamin des Saalbaus abgebrochen und das rückwärtige Giebeldreieck erneuert.
Gebäude
Giebelständiger zweigeschossiger Vierständerbau, Giebelschwelle mit Tauband-Ornamenten, links hinter dem Dach der sekundären Utlucht verdeckt. In den beiden Giebelgeschossen die Ständer im Brüstungsbereich mit Resten von Fächerrosetten (die Brüstungstafeln entfernt). Torbogen entfernt und Tor zu einer Haustür verkleinert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Erben des Moritz, Tropenhagen, Schuster.[2]
1726, Jürgen (Georg) Schmidt.[3]
1743, Erben des Ludwig Moritz, Schneider.[4]
1787, Karl Friedrich Stedtfeld, Bäcker.[5]
1804, Simon Friedrich Wilhelm Brüggemeyer, Handlung.[6]
1817, Witwe des August Werder, Wagemeister.[7]
1852, Karl Schröder, Schneider.[8]
1871 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; August Döring, Tischler; Friedrich Jäger, Schneider; August Lesemann, Schneider.
1884 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmied; Albrecht Jansen, Tischler; Otto Ernst, Maurer und Schlachter; Eduard Reese, Schirmmacher; Wilhelmine Windmeier, Witwe, Hebamme.
1887 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmied; Wilhelm Trenkel, Zigarrenhandlung; Alwin Waltz, Galanteriewarenhandlung.
1891 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmiedemeister; Eichner, Näherin; Herdejost, Stellenvermittl.; Hünefeld, Schuhmacher-Meister; Müller, Tischler; Pauck, Lithograph.
1894 (Adressbuch) Eduard Pauk, Kupferschmiedemeister; August Buchmeier, Hoflakai; Henriette Röding, Witwe, Wäscherin; Anna Röding, Fräulein, Plätterin; Kühn, Lithograph; Karl Stecker, Schuhmachermeister.
1897 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; Karl Riechers, Schneider; Paul Riechers, Schreiber; August Schmidt, Schuhmachermeister; Marie Ehlebracht, Haushälterin; Heinrich Holste, Kirchen- und Lohndiener; Adolf Moritz, Schlosser; Henriette Röding, Witwe, Wäscherin; Anna Röding, Fräulein, Plätterin.
1901 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; August Gast, Malermeister; Johanne Gast, Schneiderin; Heinrich Holste, Kirchendiener; Anna Husemann, Plätterin; Karl Riechers, Damenschneider; August Schmidt, Schuhmachermeister.
1904 (Adressbuch) Eduard Pauck, Kupferschmied; Minna Eichner, Näherin; Heinrich Mumm, Fabrikarbeiter; Heinrich Holste, Kirchendiener; Anna Husemann, Plätterin; Karl Riechers, Damenschneider; August Schmidt, Schuhmachermeister.
1909 (Adressbuch) Pauck, Witwe; Stölting, Witwe; Eichner, Näherin; Schäfer, Tischler; Schmidt, Schuhmachermeister; Brill, Witwe; Brenker, Witwe.
1912 (Adressbuch) Pauck, Witwe; Brenker, Witwe; Nikulla, Arbeiter; Gast, Malermeister; Schäfer, Tischler; Stölting, Witwe; Gehrung, Ehefrau.
1914 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Hermann Lacour, Schneidermeister; Hermann Plaßmeier, Hausbursche; Karoline Gehrung, Frau; Karoline Brenker, Witwe.
1916 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Lackierer; Hermann Lacour, Schneidermeister; Karoline Brenker, Witwe.
1918 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Maler; Karoline Brenker, Witwe.
1920 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Maler; Walter Sixtus, Vizefeldwebel.
1923 (Adressbuch) Franz Beck, Porzellanmaler; Erich Beck, Maler; Walter Sixtus, Feldwebel.
1925 (Adressbuch) Franz Beck, Rentner; Fritz Beck, Bergmann; Erich Beck, Maler; Walter Sixtus, Sekretär.
1926 (Adressbuch) Franz Beck, Rentner; Fritz Beck, Anstreicher; Hermann Beck, Maler; Erich Beck, Maler.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 398.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
K I 189; KR; K II 279-281,369,127,187,340; K III 210,743; S
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.