Exterstraße 19 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
==Gebäude==
==Gebäude==


"Klassizistischer Putzbau in verhältnismäßig reicher Gliederung. Die Fenster mit kannelierten Pilastern, zwischen beiden Geschossen ein Palmetten-Lotos-Fries, breites Zwerchhaus mit Dreieckgiebel. Im Hausflur zwei geschnitzte Türen der Bauzeit. – Durch Umbau 1966 verdorben."<ref>{{ Gaul,Stadt1968}}, S. 395.</ref>
"Klassizistischer Putzbau in verhältnismäßig reicher Gliederung. Die Fenster mit kannelierten Pilastern, zwischen beiden Geschossen ein Palmetten-Lotos-Fries, breites Zwerchhaus mit Dreieckgiebel. Im Hausflur zwei geschnitzte Türen der Bauzeit. – Durch Umbau 1966 verdorben."<ref>{{ GaulStadt1968}}, S. 395.</ref>


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 31: Zeile 31:
==Literatur==
==Literatur==


{{ Gaul,Stadt1968}}, S. 395.
{{ GaulStadt1968}}, S. 395.


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 31. Mai 2024, 10:14 Uhr

Exterstraße 19 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeExterstraße (Detmold)
Hausnummer19
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 74

Eine im Jahr 1840 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 74.[1]

Geschichte

Ab 1838 jenseits der hier noch bis 1845 bestehenden Stadtmauer von Maurermeister Althof erbaut.[2] Er klagte 1841 auf dem Rathaus, als er vor etwa 3 Jahren sein Haus auf dem Graben erbaut habe, hätte die Baukommission ihm zugesichert, dass der Straßendurchbruch innerhalb Jahresfrist geschehe. Jetzt habe er sein zweites Haus an dieser Stelle errichtet und der Durchbruch würde dringend. An dessen Kosten würden sich auch beteiligen: Hofchirurg Mosel, Hauptmann Runnenberg, Hofrat Piderit, Kaufmann Frevert. Notwendig war dafür der Abbruch des Hauses von A. Schönhaus.

Gebäude

"Klassizistischer Putzbau in verhältnismäßig reicher Gliederung. Die Fenster mit kannelierten Pilastern, zwischen beiden Geschossen ein Palmetten-Lotos-Fries, breites Zwerchhaus mit Dreieckgiebel. Im Hausflur zwei geschnitzte Türen der Bauzeit. – Durch Umbau 1966 verdorben."[3]

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1840, Friedrich Althof, Maurermeister.[4]

1845, Louis Wiegand, Grauveur, Kaufmann.[5]

1857, Ferdinand Friedrich Helwing, Amtsrat. Weitere Informationen zur Familie Helwing sind im Deutschen Geschlechterbuch 72 auf Seite 96 zu finden.[6]

1885, Meta Helwing, Fräulein.[7]

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 395.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 494.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 299.

LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121, fol. 41 f. und 376–408.
  3. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 395.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke