Neustadt 12 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=012 | |Hausnummer1901=012 | ||
}} | }}Erbaut 1709–1711, alte Hausnummer 283, dann Quartier-Nr. B 143, Neustadt 6, 1970–1993 Allee 12, seitdem Neustadt 12. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Erbaut 1709–1711 (Sparren 1710 [d]), Bauherr Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 136–139.</ref> | |||
1732 [i] und 1734 [i] umgebaut.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 127</ref> 1731 von Johann Friedrich Schenck gekauft, Weinhändler. | |||
Eintrag in die Denkmalliste 21.05.1985, Nr. 117. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
15 x 12 m Grundfläche. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk. Die rückwärtige Außenwand bei der letzten Renovierung sichtbar gemacht, obwohl die Obergeschosse aus Fachwerk ursprünglich überputzt oder zumindest überschlämmt waren. | |||
Flügelbau 1732 [i] Flügelbau aus Bruchstein, fünfjochiger Keller mit Kreuzgratgewölben, wohl als Weinlager erbaut. | |||
==Inschriften== | |||
Über der Tür des rückwärtigen Flügelbaus: "1732". | |||
Über der Haustür: "JOHANN FRIEDRICH SCHENCK/WILHELMINA FLOR[ENTINA]. SOPHIA KOCH/ANNO 1734", betrifft einen Umbau. Auf dem Sturz des ovalen Oberlichts: "CANDIDE ET CONSTANTER" (aufrichtig und beständig). | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | |||
1709 Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 136–139.</ref> <ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1731 Johann Friedrich Schenck, Weinhändler.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1767 Johann Dietrich Adolf Seiff, Weinhändler.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Friederike Seiff, Witwe; Frl. Hermine Dreves, Rentnerin. | |||
1884 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Eugenie Puhlmann, Lehrerin; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer. | |||
1887 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer. | |||
1891 (Adressbuch) Seiff, Rechtsanwalt; Seiff, Rentiere; Prof. Dr. Thorbecke. | |||
1894 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1897 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1901 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1904 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1909 (Adressbuch) Dr. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Thorbecke, Rentnerin; Thorbecke, Lehrerin. | |||
1912 (Adressbuch) Wittenstein, Kaufmann; Dr. Thorbecke, Professor; Thorbecke, Fräulein. | |||
1914 (Adressbuch) Felix Wittenstein, Hof-Weinhändler; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Emmy Thorbecke, Fräulein. | |||
1916 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: Fräulein Emma Osenberg; Martin Flaßkamp, Kaufmann; Gustav Möllmann, Kaufmann. | |||
1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: K. Loesch, Ober-Apotheker a. D. | |||
1920 (Adressbuch) Lina Riehemann, Rentnerin; Wilhelm Baumgarten, Kaufmann; Rudolf Zimmermann, Steindrucker; Hedwig Gralka, Witwe. | |||
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Heinrich Wolff, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Johannes Porath, Polsterer. | |||
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Auguste Willer, Witwe; Hermann Möllmann, Oberlehrer a. D.; Frl. Grete Möllmann; Werner Kisse, Kaufmann; Luise Riehemann, Putzmacherin. | |||
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Albert von der Linden, Uhrmacher; Karl Meier, Kaufmann; Auguste Willer, Witwe; Werner Kisse, Kaufmann. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
Stadt Detmold, Bauregistratur: Entwässerungsplan, 1905.<ref>Abb. 162 in {{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 139.</ref> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 53: | Zeile 93: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Neustadt (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Steuerfreie Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Inschrift in Detmold]] |
Version vom 27. Mai 2024, 21:29 Uhr
Neustadt 12 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Neustadt (Detmold) |
Hausnummer | 12 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 012 |
Erbaut 1709–1711, alte Hausnummer 283, dann Quartier-Nr. B 143, Neustadt 6, 1970–1993 Allee 12, seitdem Neustadt 12.
Geschichte
Erbaut 1709–1711 (Sparren 1710 [d]), Bauherr Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.[1]
1732 [i] und 1734 [i] umgebaut.[2] 1731 von Johann Friedrich Schenck gekauft, Weinhändler. Eintrag in die Denkmalliste 21.05.1985, Nr. 117.
Gebäude
15 x 12 m Grundfläche. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk. Die rückwärtige Außenwand bei der letzten Renovierung sichtbar gemacht, obwohl die Obergeschosse aus Fachwerk ursprünglich überputzt oder zumindest überschlämmt waren.
Flügelbau 1732 [i] Flügelbau aus Bruchstein, fünfjochiger Keller mit Kreuzgratgewölben, wohl als Weinlager erbaut.
Inschriften
Über der Tür des rückwärtigen Flügelbaus: "1732".
Über der Haustür: "JOHANN FRIEDRICH SCHENCK/WILHELMINA FLOR[ENTINA]. SOPHIA KOCH/ANNO 1734", betrifft einen Umbau. Auf dem Sturz des ovalen Oberlichts: "CANDIDE ET CONSTANTER" (aufrichtig und beständig).
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1709 Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.[3] [4]
1731 Johann Friedrich Schenck, Weinhändler.[5]
1767 Johann Dietrich Adolf Seiff, Weinhändler.[6]
1871 (Adressbuch) Friederike Seiff, Witwe; Frl. Hermine Dreves, Rentnerin.
1884 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Eugenie Puhlmann, Lehrerin; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer.
1887 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer.
1891 (Adressbuch) Seiff, Rechtsanwalt; Seiff, Rentiere; Prof. Dr. Thorbecke.
1894 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1897 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1901 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1904 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1909 (Adressbuch) Dr. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Thorbecke, Rentnerin; Thorbecke, Lehrerin.
1912 (Adressbuch) Wittenstein, Kaufmann; Dr. Thorbecke, Professor; Thorbecke, Fräulein.
1914 (Adressbuch) Felix Wittenstein, Hof-Weinhändler; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Emmy Thorbecke, Fräulein.
1916 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: Fräulein Emma Osenberg; Martin Flaßkamp, Kaufmann; Gustav Möllmann, Kaufmann.
1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: K. Loesch, Ober-Apotheker a. D.
1920 (Adressbuch) Lina Riehemann, Rentnerin; Wilhelm Baumgarten, Kaufmann; Rudolf Zimmermann, Steindrucker; Hedwig Gralka, Witwe.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Heinrich Wolff, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Johannes Porath, Polsterer.
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Auguste Willer, Witwe; Hermann Möllmann, Oberlehrer a. D.; Frl. Grete Möllmann; Werner Kisse, Kaufmann; Luise Riehemann, Putzmacherin.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Albert von der Linden, Uhrmacher; Karl Meier, Kaufmann; Auguste Willer, Witwe; Werner Kisse, Kaufmann.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Stadt Detmold, Bauregistratur: Entwässerungsplan, 1905.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 136–139.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 127
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 136–139.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Abb. 162 in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 139.