Bismarckstraße 17 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}“ durch „{{AutorKategorie}} {{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“)
K (Textersetzung - „|Ortsteil=Detmold↵“ durch „|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} “)
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Bismarckstraße (Detmold)
|Straße=Bismarckstraße (Detmold)
|Hausnummer=17
|Hausnummer=17
|Ortsteil=Detmold
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Koordinaten=51.93814, 8.87514
|Koordinaten=51.93814, 8.87514
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold

Version vom 8. Oktober 2024, 12:44 Uhr

Bismarckstraße 17 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBismarckstraße (Detmold)
Hausnummer17
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerD 220

1886 erbautes Eckhaus zur Paulinenstraße, ehem. Quartier-Nr. D 220.[1] [2]

Geschichte

1886 erbaut. Nach Fertigstellung des gegenüberliegenden Postgebäudes, erbaut 1888–1890, als Hotel zur Post genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg Volksbank-Filiale bis zu deren Neubau in der Bismarckstraße 5 1976/77.

Gebäude

Bismarckstraße 17 (links), Ansicht von Südwesten, um 1950, StA DT, BA 1451

Dreigeschossiges Eckhaus mit risalitartig betonter Ecklösung (3/8-Grundriss mit Mansarddach). An der Ecke auch der Haupteingang. Putzbau, horizontale Betonung durch Stockwerksgesimse. Die beiden Seitenflügel, ursprünglich wohl nur zweigeschossig, mit je drei Fensterachsen. Satteldächer.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1887 (Adressbuch) Eigentümer: Emil Hunke; Bewohner*innen: Arthur Ritter, Premier-Leutnant; Wilhelm Caspari, Kammerpräsident a. D.

1891 (Adressbuch) Eigentümer: Hunke, Fabrikant, wohnt Elisabethstraße 20; Bewohner*innen: Dr. Caesar, Assessor; Heufer, Stadtbaumeister.

1894 (Adressbuch) Eigentümer: Emil Hunke, Fabrikbesitzer; Bewohner*innen: Rudolf Briest, Gastwirt, Hotel zur Post; Karl Berghahn, Assessor.

1897 (Adressbuch) Eigentümer: Emil Hunke, Fabrikbesitzer; Bewohner*innen: Heinrich Schäfer, Gastwirt; Minna Schäfer, Witwe; Auguste Schäfer, Frl.; Karl Stille, Post-Eleve; K. Berghahn, Gerichts-Assessor.

1901 (Adressbuch) Eigentümerin: Witwe Hunke; Bewohner*innen: Wilhelm Festing, Maschinenmeister; August Forthmüller, Hotelier; Hermann Wessel, Buchhalter.

1904 (Adressbuch) Eigentümerin: Witwe Emil Hunke; Bewohner*innen: August Forthmüller, Hotelier; Hermann Wessel, Buchhalter.

1909 (Adressbuch) Wißmann, Hotelier.

1912 (Adressbuch) Kötter, Wirt; Böckhaus, Hausdiener.

1914 (Adressbuch) Adolf Freimuth, Gastwirt.

1916 (Adressbuch) Adolf Freimuth, Hotelbesitzer.

1918 (Adressbuch) Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.

1920 (Adressbuch) Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.

1923 (Adressbuch) Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.

1925 (Adressbuch) Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.

1926 (Adressbuch) Adolf Freimuth, Gastwirt, Hotel zur Post.

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns