Leopoldstraße 11 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Straße=Leopoldstraße (Detmold) | |Straße=Leopoldstraße (Detmold) | ||
|Hausnummer=11 | |Hausnummer=11 | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Koordinaten=51.93278, 8.88139 | |Koordinaten=51.93278, 8.88139 | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Leopoldstraße (Detmold)]] [[Kategorie: Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Leopoldstraße (Detmold)]] [[Kategorie: Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:00 Uhr
Leopoldstraße 11 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Leopoldstraße (Detmold) |
Hausnummer | 11 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 114 |
1832 erbaut für den Hofchirurg Mosel, ehem. Quartier-Nr. B 114, Abbruch 1962.
Geschichte
Bauplatz 1832 aus dem Kuhkamp ausgewiesen.[1] Richtfest für das Haus "nahe bei der Kaserne" war am 21. September 1832.[2] Bauherr war der Hofchirurg Mosel.[3]
1844 beantragte Mosel einen Anbau zwischen seinem Haus und dem des Registrators Ulrich, Leopoldstraße 9, was ihm aber untersagt wurde. Gleiches sollte gegen den Mundkoch Cornelius, Leopoldstraße 13, gelten, der den Raum zwischen seinem Haus und Mosel zubauen wollte. Die Zwischenräume betrugen auf dieser Seite der Leopoldstraße nur 13 Fuß und waren als Einfahrt in den Hof gedacht. Mosel war einverstanden und, wie eine eigens angefertigte Zeichnung zeigte, ließ sich der Ausbau der Zwischenräume zwischen Cornelius und Mosel, Mosel und Ulrich sowie Ulrich und der Lehrerwohnung, Leopoldstraße 7, auch gestalterisch befriedigend (darunter verstand man symmetrisch) durchführen. Doch da nicht alle Hausbesitzer zustimmten, konnte keine symmetrische Lösung zustande kommen und also keine Genehmigung erteilt werden.[4]
1962 Abbruch für den Erweiterungsbau der Bezirksregierung.
Gebäude
Zum Aussehen des Gebäudes ist keine detaillierte Überlieferung bekannt. Es ist auf einer Fotografie um 1885 erkennbar, dass es dem Typus der Nachbarhäuser, zweigeschossiges fünfachsiges Traufenhaus mit Mitteleingang und zweiläufiger Freitreppe glich. Möglicherweise hatte es statt eines Halbwalmdachs ein Satteldach.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1832 Hofchirurg Mosel.[5]
1862 Dr. med. [Ferdinand] Reischauer.[6] [7]
1871 (Adressbuch) H. Dannhäuser, Maler; Hermann Meyer, Lehrer; Frau F. Meyer, Industrielehrerin; E. Schröder, Stellmacher; Struwe, Zahlmeister.
1872 Eigentümer: Kaufmann Karl Pustkuchen.[8]
1873 Witwe Henriette Karoline Bruns geb. Hünnersen. Tischler Friedrich Wilhelm Bruns † 1873, Witwe Bruns † 1875 (Kirchenbuch).[9]
1877 Tischler Friedrich Bruns.[10]
1884 (Adressbuch) Friedrich Bruns, Tischler (Eigentümer); August Begemann, Schreiber; Louise Fahrenbach, Rabbiner-Witwe.
1887 (Adressbuch) Friedrich Bruns, Tischler (Eigentümer); Eduard Meyer, Pferdehändler; Pauline Kohl, Witwe; Frl. Johanne Holzkämper, Aufwärterin.
1891 (Adressbuch) Bruns, Tischlermeister (Eigentümer); Holzkämper, Aufwärterin; Kohl, Rentiere; Vogt, Fräulein; Witte, Malermeister; Witte, Witwe.
1894 (Adressbuch) Friedrich Bruns, Tischlermeister (Eigentümer); Sophie Witte, Maler-Witwe; E. A. Witte, Malermeister; Frl. Johanne Holzkämper, Aufwärterin; Friedrich Schwanemüller, Bankier; Tracht u. Schwanemüller, Bankgeschäft.
1897 (Adressbuch) Friedrich Bruns, Tischlermeister (Eigentümer); Heinrich Jacobi, Krankenwärter a. D.; Frl. M. Jacobi, Schneiderin; Johanne Holzkämper, Aufwärterin; Caroline Starke, Witwe.
1901 (Adressbuch) Friedrich Bruns, Tischlermeister (Eigentümer); Frau Meta Böger.
1904 (Adressbuch) Friedrich Bruns, Tischlermeister (Eigentümer); Gustav Arnold, Gerichtssekretär; Friedrich Brand, Bäckermeister.
1909 (Adressbuch) Brand, Bäckermeister (Eigentümer); Stein, Oekonom; Bruns, Tischlermeister; Görder, Bäcker.
1912 (Adressbuch) Brand, Bäckermeister (Eigentümer); Bruns, Tischlermeister; Stein, Oekonom; Frl. Emma Stein; Frl. Thusnelda Stein; Frl. Ernestine Stein; Frl. Hollensteiner.
1914 (Adressbuch) Friedrich Brand, Bäckermeister (Eigentümer); Ernestine Stein, Witwe; Karl-Ernst Stein, Bankbevollmächtigter; Frl. Emma Stein; Frl. Erna Stein; Friedrich Bruns, Tischlermeister.
1916 (Adressbuch) Friedrich Brand, Kaufmann (Eigentümer); Gustav Brand, Bäckermeister; Friedrich Bruns, Tischlermeister.
1918 (Adressbuch) Gustav Brand, Bäckermeister (Eigentümer); Frau Auguste Bruns, Witwe; L. Mathes, Geheimer Rechnungsrat.
1920 (Adressbuch) G. Brand, Bäckerei/Konditorei (Eigentümer); Frau Auguste Bruns, Witwe; L. Mathes, Geheimer Rechnungsrat a. D. 1923 (Adressbuch) G. Brand, Bäckermeister (Eigentümer); Frau Auguste Bruns, Witwe; Frl. Luise Korte; L. Mathes, Geheimer Rechnungsrat a. D.
1925 (Adressbuch) G. Brand, Bäckerei und Konditorei (Eigentümer); Frau Auguste Bruns, Witwe; Frl. Luise Korte; Richard Schumann, Musiker; Heinrich Nolte, Stuckateur.
1926 (Adressbuch) G. Brand, Bäckerei und Konditorei (Eigentümer); Frau Auguste Bruns, Witwe; Frl. Luise Korte; Richard Schumann, Musiker; Heinrich Nolte, Stuckateur.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 181 Nr. 19 I Stücke 110, 143, 144.
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121, fol. 250–257
LAV NRW OWL, L 92 P / Lippische Rentkammer - Hofstaat und Apanagen, Nr. 132: Hof- und Garnison-Chirurgikat, 1794–1835.
LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 5945: Anstellung Dr. med. Ferdinand Reischauers als Militärarzt zu Detmold und Genehmigung zur Führung einer Privatpraxis, 1856.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 181 Nr. 19 I Stücke 110, 143, 144.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
- ↑ Zu Mosel siehe LAV NRW OWL, L 92 P / Lippische Rentkammer - Hofstaat und Apanagen, Nr. 132: Hof- und Garnison-Chirurgikat, 1794–1835.
- ↑ LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121, fol. 250–257.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Zu Reischauer siehe LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 5945: Anstellung Dr. med. Ferdinand Reischauers als Militärarzt zu Detmold und Genehmigung zur Führung einer Privatpraxis, 1856.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.