Hornsche Straße 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 23; 276/282 | |Hausnummer1901=B 23; 276/282 | ||
}} | }}Eine im Jahr 1807 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 23. Die späteren Hausnummern waren 276, bzw. 283. Die Hausstätte wurde im Jahr 1977 abgebrochen.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das Haus wurde schon auf dem "Situations-Riß von der Gegend des Hornschen Thors" von 1805 als einziges vor dem Hornschen Tor eingezeichnet, war jedoch im Kataster erst ab 1807 im als eigenständiges Wohnhaus verzeichnet.<ref>StadtA Detmold D 73 Tit. 4 Nr. 5242</ref><ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Die Teilung erfolgte 1826. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei: | [[Datei:DT-Hornschestr14+16_MSchn1976_BA_DT-12-31.png|thumb|Hornsche Straße 14/16, kurz vor dem Abriss 1976, Foto: Michael Schnittger, LLB: BA DT-12-31]] | ||
Bei der Hornschen Str. 16 handelte es sich um die rechte Hälfte eines geteilten Hauses (mit [[Hornsche Straße 14 (Detmold)|Hornsche Straße 14]] und [[Hornsche Straße 16I (Detmold)|Hornsche Straße 16I]].<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
Traufständiges zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, Obergeschoss leicht vorkragend. Von den ingesamt 6 Fensterachsen gehörten die rechten 3 zur Hausnummer 16. Zuletzt bestand die Erdgeschossfassade aus einem Mitteleingang und einem Schaufenster rechts davon. Das Zwerchhaus mit Ladeluke lag genau in der Hausmitte, rechts daneben eine Dachgaube. | |||
== | ==Inschriften== | ||
== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1807, Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, Tabakfabrikant.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1826, Amalie Brüggemeyer, Kaufmannswitwe.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Amalie Brüggemeyer, die Tochter von Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, war mit ihrem Vetter Friedr. Moritz Brüggemeyer, einem Kaufmann in Amsterdam verheiratet.<ref>Max Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.</ref> | |||
1832, Heinrich Delker, Soldat.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1835, Friedrich Holzkämper, Tagelöhner.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1856, Friedr. Christian Jacob, Maurer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1868, Friedrich Jacob, Maurer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) C. Emmighausen, Kaufmann. | |||
1881, Wilhelm Jacob, Maurer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Eigentümer: Wilhelm Jacob; Bewohner*innen: Bernhard Emmighausen, Eisenbahn-Aspirant; Carl Emmighausen, Kaufmann. | |||
1887, Heinr. Gees, Bäcker; August Fricke, Bäcker; Heinrich Gees, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1887 (Adressbuch) Eigentümer: H. Gees, Bäcker [wohnt Hornsche Straße 14]; Bewohner*innen: Carl Emmighausen, Kaufmann. | |||
1891 (Adressbuch) Eigentümer: H. Gees, Bäckermeister [wohnt Hornsche Straße 14]; Bewohner*innen: Emmighausen, Kaufmann. | |||
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Bäcker; Bewohner*innen: Friedrich Preuß, Kaufmann, Kolonialwarenhandlung; Emilie Preuß, Hofmusikus-Witwe. | |||
1897 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann, Kolonialwarenhandlung; Bewohner*innen: –. | |||
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: –. | |||
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: Otto Ehrig, Metzgermeister; Hermine Ohle, Witwe; Wilhelm Radau, Tischler; Amalie Viehmeier, Witwe; Minna Willmsmeyer, Plätterin. | |||
1905, Otto Ehrig.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1909 (Adressbuch) Ehrig, Fleischermeister; Marten, Maler; Steding, Invalide; Ostmann, Wäscherin; Ostmann, Plätterin. | |||
1912 (Adressbuch) Ehrig, Schlachtermeister; Schröder, Schriftsetzer; Capelle, Tischler; Ostmann, Witwe; Ostmann, Schneiderin. | |||
1914 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Amalie Reese, Witwe; Henny Ehrig, Frl.; Richard Gerver, Schriftsetzer. | |||
1916 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Amalie Reese, Witwe; Henny Reese, Frl.; Louise Dirks. | |||
1918 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Charlotte Bischoff, Witwe; Fritz Friedland, Dentist; Frau H. Friedland, Rentnerin; Amalie Reese, Witwe, Rentnerin. | |||
1920 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Elisabeth Heimsoht, Witwe. | |||
1923 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Martha Bentemann, Arbeiterin; Elisabeth Heimsoht, Witwe. | |||
1925 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Elisabeth Heimsoht, Witwe. | |||
1926 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Elisabeth Heimsoht, Witwe; Lina Merz, Frl. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SchönfeldGeschichte1926}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 127,587,336,625. | |||
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 504,433. | |||
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10, Salbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 49: | Zeile 104: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 20:32 Uhr
Hornsche Straße 16 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 16 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 23; 276/282 |
Eine im Jahr 1807 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 23. Die späteren Hausnummern waren 276, bzw. 283. Die Hausstätte wurde im Jahr 1977 abgebrochen.[1]
Geschichte
Das Haus wurde schon auf dem "Situations-Riß von der Gegend des Hornschen Thors" von 1805 als einziges vor dem Hornschen Tor eingezeichnet, war jedoch im Kataster erst ab 1807 im als eigenständiges Wohnhaus verzeichnet.[2][3] Die Teilung erfolgte 1826.
Gebäude
Bei der Hornschen Str. 16 handelte es sich um die rechte Hälfte eines geteilten Hauses (mit Hornsche Straße 14 und Hornsche Straße 16I.[4]
Traufständiges zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, Obergeschoss leicht vorkragend. Von den ingesamt 6 Fensterachsen gehörten die rechten 3 zur Hausnummer 16. Zuletzt bestand die Erdgeschossfassade aus einem Mitteleingang und einem Schaufenster rechts davon. Das Zwerchhaus mit Ladeluke lag genau in der Hausmitte, rechts daneben eine Dachgaube.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1807, Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, Tabakfabrikant.[5]
1826, Amalie Brüggemeyer, Kaufmannswitwe.[6] Amalie Brüggemeyer, die Tochter von Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, war mit ihrem Vetter Friedr. Moritz Brüggemeyer, einem Kaufmann in Amsterdam verheiratet.[7]
1832, Heinrich Delker, Soldat.[8]
1835, Friedrich Holzkämper, Tagelöhner.[9]
1856, Friedr. Christian Jacob, Maurer.[10]
1868, Friedrich Jacob, Maurer.[11]
1871 (Adressbuch) C. Emmighausen, Kaufmann.
1881, Wilhelm Jacob, Maurer.[12]
1884 (Adressbuch) Eigentümer: Wilhelm Jacob; Bewohner*innen: Bernhard Emmighausen, Eisenbahn-Aspirant; Carl Emmighausen, Kaufmann.
1887, Heinr. Gees, Bäcker; August Fricke, Bäcker; Heinrich Gees, Kaufmann.[13]
1887 (Adressbuch) Eigentümer: H. Gees, Bäcker [wohnt Hornsche Straße 14]; Bewohner*innen: Carl Emmighausen, Kaufmann.
1891 (Adressbuch) Eigentümer: H. Gees, Bäckermeister [wohnt Hornsche Straße 14]; Bewohner*innen: Emmighausen, Kaufmann.
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Bäcker; Bewohner*innen: Friedrich Preuß, Kaufmann, Kolonialwarenhandlung; Emilie Preuß, Hofmusikus-Witwe.
1897 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann, Kolonialwarenhandlung; Bewohner*innen: –.
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: –.
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Heinrich Gees, Kaufmann; Bewohner*innen: Otto Ehrig, Metzgermeister; Hermine Ohle, Witwe; Wilhelm Radau, Tischler; Amalie Viehmeier, Witwe; Minna Willmsmeyer, Plätterin.
1905, Otto Ehrig.[14]
1909 (Adressbuch) Ehrig, Fleischermeister; Marten, Maler; Steding, Invalide; Ostmann, Wäscherin; Ostmann, Plätterin.
1912 (Adressbuch) Ehrig, Schlachtermeister; Schröder, Schriftsetzer; Capelle, Tischler; Ostmann, Witwe; Ostmann, Schneiderin.
1914 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Amalie Reese, Witwe; Henny Ehrig, Frl.; Richard Gerver, Schriftsetzer.
1916 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Amalie Reese, Witwe; Henny Reese, Frl.; Louise Dirks.
1918 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Charlotte Bischoff, Witwe; Fritz Friedland, Dentist; Frau H. Friedland, Rentnerin; Amalie Reese, Witwe, Rentnerin.
1920 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Elisabeth Heimsoht, Witwe.
1923 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Martha Bentemann, Arbeiterin; Elisabeth Heimsoht, Witwe.
1925 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Elisabeth Heimsoht, Witwe.
1926 (Adressbuch) Otto Ehrig, Schlachtermeister; Elisabeth Heimsoht, Witwe; Lina Merz, Frl.
Literatur
Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 127,587,336,625.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 504,433.
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10, Salbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold D 73 Tit. 4 Nr. 5242
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Max Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.