Denkmalstraße 88 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Category“ durch „Kategorie“)
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Heiligenkirchen]] [[Kategorie:Denkmalstraße (Heiligenkirchen)]] [[Kategorie:Straßenkötter]]
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Heiligenkirchen]] [[Kategorie:Denkmalstraße (Heiligenkirchen)]] [[Kategorie:Straßenkötter]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 21:44 Uhr

Denkmalstraße 88 (Heiligenkirchen)
OrtsteilHeiligenkirchen
StraßeDenkmalstraße (Heiligenkirchen)
Hausnummer88
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeBerlebeck
Hausnummer042


1702 vom Kolonat Hameyer gekaufter Binnenkotten, ehemals Berlebeck Nr. 42, seit 1935 Heiligenkirchen Nr. 187.

Geschichte

Das Salbuch verzeichnet 1782:[1] "Nro. 42 Simon Albert Hameyers Kötter ein Straßenkötter / Ist der gnädigsten Landes-Herrschaft Leibeigen, und gibt an Höchstdieselbe Weinkauf und Sterbfall. / Besitzt I. einen Hoffraum, 1 ¼ M ( 4 gr) / II. ein Wohnhaus (4 rt 18 gr) / III. einen Garten hinterm Hause 3 M (9 gr) / IV. an Ländereyen ... / V. an Huden ... / VI. an Holtzwachs ... / VII. gemeinheits-Nutzung 2 Kühe 1 Rind 1 Schwein / Praestirt I. an Gnädigste Landesherrschaft / a) Jahrschatz als / Burgfestschatz 9 gr / Hofgerichtsteuer 3 d / b) 5 Eyer / c) zum Mahlkuhgelde pro quota / d) Dienste 3 Burgfeste mit der Hand / II. Dem Küster in Heiligenkirchen 1 gr 3 d und 3 Eyer / III. dem Colono Hameyer, von welchem diese Stette genommen ist pro rata zum Zehntgelde 1 rt / 12 Handdiensttage bekömmt dabey das Mittags Eßen / Er muß wann Kriegs-Einquartirung komt dem Hameyer den 8ten Mann abnehmen oder 1/8 Kosten davon tragen, überhaupt aber die Haußstette und Güther auf diese Conditiones im Jahr 1702 um 20 rt gekauft, dahero auch 1 gr 3 d Contribution übernommen."

Im Salbuch von 1854 findet sich der Besitzwechsel zu Klütmeier 1862.[2]

Gebäude

Das Brandkataster verzeichnet ein Wohnhaus mit einem Anbau von 1895 und einen Stallanbau von 1929.[3]

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1702 Albert.

1782 Simon Albert.

1854 Albert.

1862 Klütmeier.

1894 H. Kersting.[4]

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 39, Salbuch 1782.

LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 55, Salbuch 1854.

LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 101 C I, Nr. 39, Salbuch 1782, S. 306 f.
  2. LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55, S. 2822.
  3. LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.
  4. LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns