Auguststraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵↵[[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [[“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Straße=Auguststraße (Detmold) | |Straße=Auguststraße (Detmold) | ||
|Hausnummer=5 | |Hausnummer=5 | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Koordinaten=51.93334, 8.87869 | |Koordinaten=51.93334, 8.87869 | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 089 | |Hausnummer1901=B 089 | ||
}} | }}Entstanden um 1625.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Alte Hausnummer: 244/248; Quartiernummer: B 89; bis zum Abbruch der Häuser Auguststraße 1 und 3 (1905) Hausnummer Auguststraße 9. | ||
Entstanden um 1625.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Alte Hausnummer: 244/248; Quartiernummer: B 89; bis zum Abbruch der Häuser Auguststraße 1 und 3 (1905) Hausnummer Auguststraße 9. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
Erbaut um 1625 nach Freigabe der Stadtmauergrundstücke durch den Magistrat. | Erbaut um 1625 nach Freigabe der Stadtmauergrundstücke durch den Magistrat. | ||
Doppelhaus mit [[Auguststraße 3 (Detmold)|Auguststraße 3]], Teilung erfolgte 1712.<ref> | Doppelhaus mit [[Auguststraße 3 (Detmold)|Auguststraße 3]], Teilung erfolgte 1712.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 28.3.2000, Nr. 565. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 565+245+563 - Auguststraße 5+3+1.jpg|thumb|Auguststraße 5 (links), 2012, Foto: Tsungam]] | |||
[[Datei:DT-Auguststr_BA_DT-13-6.png|thumb|Eckhaus Lange Straße 13 (1905) und Auguststraße 1 bis 7, zwischen 1905 und 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-13-6]] | [[Datei:DT-Auguststr_BA_DT-13-6.png|thumb|Eckhaus Lange Straße 13 (1905) und Auguststraße 1 bis 7, zwischen 1905 und 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-13-6]] | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
"Das kleine, nur 4,50 m breite und 4,80 m tiefe Fachwerkhaus ist mit seinem Erd- und Zwi- schengeschoss in der Mitte des 17. Jahrhunderts an die vorher frei stehende Stadtmauer angebaut und mit seinem Obergeschoss rückseitig auf der Stadtmauer errichtet worden. Das Obergeschoss ist ohne Stockwerksabzimmerung bündig auf die Untergeschosse aufgesetzt und an der Rückseite oberhalb der Stadtmauer verputzt. Der Dachraum besteht aus 4 Ge- binden mit Kehlbalken, wobei der Dachfuß in Oberrähmverzimmerung konstruiert ist. 2 wuchtige bauzeitliche Windrispen steifen das Dach aus. Das Satteldach ist mit roten Ziegelhohlpfannen eingedeckt. Über eine Aufzugsgaube mit Schleppdach und 2 fassadenbündigen Holzklappen ist der Dachraum von der Straßenseite zu beschicken. Die historischen Fenster, großenteils mit Stützkloben und Winkelbändern, sind zur Straßenseite weiß, zur Mauerseite dunkelbraun gestrichen. Die mehrfach reparierte Haustür aus Rahmen und Füllungen, mit Kastenschloss und Eisenbeschlägen stammt wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert. Der kleine Keller in der östlichen Haushälfte hat eine Holzbalkendecke parallel zum First. Eine schmale, steile Treppe aus Sandsteinblockstufen führt in den Kellerraum. Ein wuchtiger Steigerkamin etwa in der Mitte des Hauses ruht auf einem Fundament aus unverputzten Bruchsteinen, in dem sich eine segmentbogige Nische von je ca. 60 cm Höhe, Breite und Tiefe befindet. In der Kellermauer zur Straße sind 2 Lichtnischen integriert. Das Erdgeschoss ist durch eine Wand quer zum First geteilt. In dem großen Kaminblock vor der Querwand be- findet sich eine Ofennische mit Eisentür. Ein wohl bauzeitlicher Türrahmen mit Stützkloben ist erhalten geblieben. Das Gebäude wird durch steile Stiegen vertikal erschlossen."<ref>https://geoportal.detmold.de/geodetims/htmy/register/geo_register.php?FT=karte&PJ=Denkmal</ref> | "Das kleine, nur 4,50 m breite und 4,80 m tiefe Fachwerkhaus ist mit seinem Erd- und Zwi- schengeschoss in der Mitte des 17. Jahrhunderts an die vorher frei stehende Stadtmauer angebaut und mit seinem Obergeschoss rückseitig auf der Stadtmauer errichtet worden. Das Obergeschoss ist ohne Stockwerksabzimmerung bündig auf die Untergeschosse aufgesetzt und an der Rückseite oberhalb der Stadtmauer verputzt. Der Dachraum besteht aus 4 Ge- binden mit Kehlbalken, wobei der Dachfuß in Oberrähmverzimmerung konstruiert ist. 2 wuchtige bauzeitliche Windrispen steifen das Dach aus. Das Satteldach ist mit roten Ziegelhohlpfannen eingedeckt. Über eine Aufzugsgaube mit Schleppdach und 2 fassadenbündigen Holzklappen ist der Dachraum von der Straßenseite zu beschicken. Die historischen Fenster, großenteils mit Stützkloben und Winkelbändern, sind zur Straßenseite weiß, zur Mauerseite dunkelbraun gestrichen. Die mehrfach reparierte Haustür aus Rahmen und Füllungen, mit Kastenschloss und Eisenbeschlägen stammt wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert. Der kleine Keller in der östlichen Haushälfte hat eine Holzbalkendecke parallel zum First. Eine schmale, steile Treppe aus Sandsteinblockstufen führt in den Kellerraum. Ein wuchtiger Steigerkamin etwa in der Mitte des Hauses ruht auf einem Fundament aus unverputzten Bruchsteinen, in dem sich eine segmentbogige Nische von je ca. 60 cm Höhe, Breite und Tiefe befindet. In der Kellermauer zur Straße sind 2 Lichtnischen integriert. Das Erdgeschoss ist durch eine Wand quer zum First geteilt. In dem großen Kaminblock vor der Querwand be- findet sich eine Ofennische mit Eisentür. Ein wohl bauzeitlicher Türrahmen mit Stützkloben ist erhalten geblieben. Das Gebäude wird durch steile Stiegen vertikal erschlossen."<ref>https://geoportal.detmold.de/geodetims/htmy/register/geo_register.php?FT=karte&PJ=Denkmal</ref> | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678 Bartold Grote, Schreiner | 1678 Bartold Grote, Schreiner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1717 Erben Johann Gerd Rever, Pförtner Lemgoer Tor | 1717 Erben Johann Gerd Rever, Pförtner Lemgoer Tor.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1756 Wilhelm Rever (Refer, Röver), † 1779 mit 80 Jahren | 1756 Wilhelm Rever (Refer, Röver), † 1779 mit 80 Jahren.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1779 Erben Johann Friedrich Spiel, Steinhauer, aus dem Hessenlande († 1763 mit 50 Jahren), heiratete 1749 Anna Ilsabein Revers († 1780) | 1779 Erben Johann Friedrich Spiel, Steinhauer, aus dem Hessenlande († 1763 mit 50 Jahren), heiratete 1749 Anna Ilsabein Revers († 1780).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1791 Johann Wilhelm Konrad Igel, Schneider, aus Nordhausen, Bürger 1783 (Bürgerbuch Nr. 1154) | 1791 Johann Wilhelm Konrad Igel, Schneider, aus Nordhausen, Bürger 1783 (Bürgerbuch Nr. 1154).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1824 Witwe Konrad Buschmeier, Tagelöhner | 1824 Witwe Konrad Buschmeier, Tagelöhner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1840 Bernhard Heinrich Lüking, Maurer | 1840 Bernhard Heinrich Lüking, Maurer.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1846 Henrich Georg Kenter, Handlung, Ausschank | 1846 Henrich Georg Kenter, Handlung, Ausschank.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1866 Heinrich Büker, Tagelöhner | 1866 Heinrich Büker, Tagelöhner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 H. Büker, Arbeiter | 1871 H. Büker, Arbeiter.<ref>Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.</ref> | ||
1887 Heinrich Büker, Arbeiter (Eigentümer) | 1887 Heinrich Büker, Arbeiter (Eigentümer).<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.</ref> | ||
1894 Heinrich Büker, Arbeiter | 1894 Heinrich Büker, Arbeiter.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.</ref> | ||
1901 Heinrich Büker, Arbeiter | 1901 Heinrich Büker, Arbeiter.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref> | ||
1912 Eigentümer: Gärtner Lindhorste; Bewohner*innen: Brinkmann, Maurer; Budde, Witwe; Voß, Maurer, Manns, Witwe | 1912 Eigentümer: Gärtner Lindhorste; Bewohner*innen: Brinkmann, Maurer; Budde, Witwe; Voß, Maurer, Manns, Witwe.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref> | ||
1926 Friedrich Albert, Maurer; Minna Schlingmann, Fabrikarbeiterin; August Hagemeister, Maurer | 1926 Friedrich Albert, Maurer; Minna Schlingmann, Fabrikarbeiterin; August Hagemeister, Maurer.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 69: | Zeile 70: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 83: | Zeile 84: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
[[ | {{Koordinaten}} | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Auguststraße (Detmold)]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 15:43 Uhr
Auguststraße 5 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Auguststraße (Detmold) |
Hausnummer | 5 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 089 |
Entstanden um 1625.[1] Alte Hausnummer: 244/248; Quartiernummer: B 89; bis zum Abbruch der Häuser Auguststraße 1 und 3 (1905) Hausnummer Auguststraße 9.
Geschichte
Erbaut um 1625 nach Freigabe der Stadtmauergrundstücke durch den Magistrat.
Doppelhaus mit Auguststraße 3, Teilung erfolgte 1712.[2]
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 28.3.2000, Nr. 565.
Gebäude
Dreigeschossiges Fachwerkhaus, traufständig.
"Das kleine, nur 4,50 m breite und 4,80 m tiefe Fachwerkhaus ist mit seinem Erd- und Zwi- schengeschoss in der Mitte des 17. Jahrhunderts an die vorher frei stehende Stadtmauer angebaut und mit seinem Obergeschoss rückseitig auf der Stadtmauer errichtet worden. Das Obergeschoss ist ohne Stockwerksabzimmerung bündig auf die Untergeschosse aufgesetzt und an der Rückseite oberhalb der Stadtmauer verputzt. Der Dachraum besteht aus 4 Ge- binden mit Kehlbalken, wobei der Dachfuß in Oberrähmverzimmerung konstruiert ist. 2 wuchtige bauzeitliche Windrispen steifen das Dach aus. Das Satteldach ist mit roten Ziegelhohlpfannen eingedeckt. Über eine Aufzugsgaube mit Schleppdach und 2 fassadenbündigen Holzklappen ist der Dachraum von der Straßenseite zu beschicken. Die historischen Fenster, großenteils mit Stützkloben und Winkelbändern, sind zur Straßenseite weiß, zur Mauerseite dunkelbraun gestrichen. Die mehrfach reparierte Haustür aus Rahmen und Füllungen, mit Kastenschloss und Eisenbeschlägen stammt wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert. Der kleine Keller in der östlichen Haushälfte hat eine Holzbalkendecke parallel zum First. Eine schmale, steile Treppe aus Sandsteinblockstufen führt in den Kellerraum. Ein wuchtiger Steigerkamin etwa in der Mitte des Hauses ruht auf einem Fundament aus unverputzten Bruchsteinen, in dem sich eine segmentbogige Nische von je ca. 60 cm Höhe, Breite und Tiefe befindet. In der Kellermauer zur Straße sind 2 Lichtnischen integriert. Das Erdgeschoss ist durch eine Wand quer zum First geteilt. In dem großen Kaminblock vor der Querwand be- findet sich eine Ofennische mit Eisentür. Ein wohl bauzeitlicher Türrahmen mit Stützkloben ist erhalten geblieben. Das Gebäude wird durch steile Stiegen vertikal erschlossen."[3]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Bartold Grote, Schreiner.[4]
1717 Erben Johann Gerd Rever, Pförtner Lemgoer Tor.[5]
1756 Wilhelm Rever (Refer, Röver), † 1779 mit 80 Jahren.[6]
1779 Erben Johann Friedrich Spiel, Steinhauer, aus dem Hessenlande († 1763 mit 50 Jahren), heiratete 1749 Anna Ilsabein Revers († 1780).[7]
1791 Johann Wilhelm Konrad Igel, Schneider, aus Nordhausen, Bürger 1783 (Bürgerbuch Nr. 1154).[8]
1824 Witwe Konrad Buschmeier, Tagelöhner.[9]
1840 Bernhard Heinrich Lüking, Maurer.[10]
1846 Henrich Georg Kenter, Handlung, Ausschank.[11]
1866 Heinrich Büker, Tagelöhner.[12]
1871 H. Büker, Arbeiter.[13]
1887 Heinrich Büker, Arbeiter (Eigentümer).[14]
1894 Heinrich Büker, Arbeiter.[15]
1901 Heinrich Büker, Arbeiter.[16]
1912 Eigentümer: Gärtner Lindhorste; Bewohner*innen: Brinkmann, Maurer; Budde, Witwe; Voß, Maurer, Manns, Witwe.[17]
1926 Friedrich Albert, Maurer; Minna Schlingmann, Fabrikarbeiterin; August Hagemeister, Maurer.[18]
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ https://geoportal.detmold.de/geodetims/htmy/register/geo_register.php?FT=karte&PJ=Denkmal
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.