Schuckenhofstraße 60 (Schuckenbaum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{subst:Vorlage:Hausstätte}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info|}}
{{Hausstätte info
          Kurze Einführung, wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.
|Ortsteil=Schuckenbaum
|Straße=Schuckenhofstraße (Schuckenbaum)
|Hausnummer=60
|Koordinaten=52.0116, 8.6801
}}Das Haus Schuckenhofstraße 60 ist das ehemalige Haus Schuckenbacks von Gut [[Schuckenhof]].


==Geschichte==
==Geschichte==
Im Adressbuch von 1901 wird das Haus mit der Adresse Hovedissen Nr. 147 genannt. Im Adressbuch von 1926 lautet die Adresse Schuckenbaum Nr. 59.
==Gebäude==


==Gebäude==
[[Datei:Schuckenhof-60.JPG|thumb|Schuckenbax, ca. 2020, Foto: Ulrich Rottschäfer]]
 
==Inschriften==


[[Datei:###.jpg|thumb|Bildtitel, Jahr, Foto: ###]]
==Eigentümer:==


            Bei größeren Hofanlagen Unterabschnitte:  
I. Als Hof des Amtsmeierhofes Niederbarkhausen:


===Haupthaus===
    Um 1440 bis ca.1460  (oder eher): ein  N.N. Schuckmann aus Osnabrück (geb. um 1400)
                                                                    übernimmt den Meierhof
Sohn: 
    ca. 1460 - ca.1493  N.N. Schuckmann (geb. um 1430/40), er stirbt ohne (männliche) Nachkommen.
    ca. 1493 - ca.1530  N.N. Schuckmann (wohl ein junger Neffe aus Osnabrück
        als gebürtiger Schuckmann, geb. um 1460) tritt als Verwandter das Erbe an. Aus seiner Ehe gehen offenbar Töchter, aber kein Sohn hervor.
        Als Verwalter vor Ort wirkt darum für ihn:
        Hermann Frohne (geb. um 1475), durch Heirat einer N.N.-Schuckmann-Tochter nimmt er den Hofnamen an (="Hermann Schuckmann I.")!
Sohn:
    ca. 1530 - ca.1555      Hermann Schuckmann II. (geb. um 1495 auf Schuckenhof); sein Bruder Heinrich Schuckmann [1496 auf Schuckenhof -1579]
        wird Abt von Ammensleben)
                                                          (sein Bruder Johann Schuckmann [um 1500-1576] wird Ratsherr in Vlotho
Sohn:
    ca. 1555 – ca.1590    N.N.  (geb. ca. 1520)
Sohn:
    ca. 1590 –ca. 1598      Jost Schuckmann (geb. ca. 1550, gestorben um 1600)
    ca. 1600 -    1609  Erbengemeinschaft (sieben unmündige Schuckmann-Kinder, Vormundschaften !)
Sohn:     
        1609 - 1619      Caspar Schuckmann (geb. ca. 1590, gefallen 1619) [als vorläufiger Bewirtschafter]
Als Gutsbesitz in Besitz- u. Rechtsgemeinschaft mit Gut Hovedissen:


===Leibzucht===
        1619  -  1635      Drost  Philipp Eberhard v.Wrede auf Hovedissen (um 1575-1635)
        1635  -  1650      Drost  Alexander Günter v.Wrede              (  1615-1696)
        1650  -  1674      Lipp.Hofrichter Johann Bormann genannt Kessel zu Kessel (um 1605-1674)
        1674  -  1700      Erbengemeinschaft der drei Söhne Franz Wilhelm von Kessel,
                                                            Otto Friedrich von Kessel und
                                                            Philipp Abel von Kessel  (+1700)
        1700  -  1713      Erbengemeinschaft der Kinder des Philipp Abel von Kessel
        1718  -  1726      Hermann Werner von Kessel gen. Bor(n)(e)mann    (streitig)            (      -        )


===Scheune===
Als eigenständiger („adelich freyer“) Gutsbesitz:


===Speicher===
        1726  -  1756      Präsident Christoph von Piderit (1668-1756)
        1756  -  1773      Christoph Philipp von Piderit (Sohn)(ca.1705-1773)
      (1768  -  1773 unter Verwaltung der Gräfl. Regierung in Detmold)
        1773  -  1774      Drostin  Gerlachine Sophie Wilhelmine von Piderit,  geb. von Wittorf
        1774  -  1795      Geheimer Rat Franz Christian von Borries (1723-1795) 
        1795  -  1805      Wwe. Wilhelmine Friederike von Borries, geb. Schrader (1731- 1805)
        1805  -  1850      Wilhelm Franz von Borries (1785-1858)
        (als Fiedeikommiss 1805-1808 und 1814-1849)
        1850  -  1890      Wilhelm Dietrich von Borries (1815-1890)
        1890  -  1891      Kaufmann Max Lenzberg, Lemgo


===Backhaus===
Mit der Auflösung/Parzellierung des Gutes werden 1890/91 das Schuckenhaus (Hovedissen Nr. ###, heute [[Am Großen Feld 10a (Schuckenbaum)|Am Großen Feld 10a]]), das Schuckenbacks (Hovedissen Nr.147/später Nr.59, heute Schuckenhofstraße 60) sowie die sechs Kötterstätten zu  eigenständigen Colonaten.


==Inschriften==
Besitzerfolge des Colonats Schuckenbacks (heute Schuckenhofstraße 60):


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
        1891  -  1905  Colon Friedrich Gottlieb August Rottschäfer (1831-1905)
                            (Kaufvertrag vom Montag, 21. Dezember 1891, geschlossen im „Bornemann’schen Gasthof“ zu Leopoldshöhe)
        1905  -  1932  [Sohn]  Colon  (Landwirt) Friedrich Wilhelm Rottschäfer (1863-1947)
        1932  -  1973  [Bruder] Landwirt August Friedrich Wilhelm Rottschäfer (1899 -1973)
        1972  -  2003  [Sohn]  Postsekretär Wilhelm August Rottschäfer (1926-2004)
        2003  -  2005  [Sohn]  Industriekfmann Rolf August Rottschäfer und Viola, geb. Bielke (1954 -      )
        2005  -  2016  [Vetter] Pfarrer Ulrich Rottschäfer (1955 -      )
        2016  -        [Sohn] Förster Fabian Rottschäfer (1989 -    )


            chronologisch, bis 1926, soweit bekannt Lebensdaten, Beruf bzw. Funktion (z. B. Bäcker, Hofmarschall)


==Literatur==
==Literatur==
Ulrich Rottschäfer: Schuckenhof. Wege und Schicksale in fünf Jahrhunderten. Mit Beiträgen von Roland Linde, Reihe: Roland Linde (Hrsg.), Höfe und Familien in Westfalen und Lippe, Band 9, 176 Seiten, Lemgo (Lippe-Verlag) 2018,ISBN 978-3-89918-045-2 (ausführliches Literaturverzeichnis!) 


==Quellen==
==Quellen==
 
siehe Literatur
==Weblinks==
 
== Einzelnachweise ==


<references />
<references />
Zeile 39: Zeile 87:


{{PAGEAUTHORS}}
{{PAGEAUTHORS}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Schuckenhofstraße (Schuckenbaum)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Schuckenbaum]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 18:11 Uhr

Schuckenhofstraße 60 (Schuckenbaum)
OrtsteilSchuckenbaum
StraßeSchuckenhofstraße (Schuckenbaum)
Hausnummer60
Karte
Adressbuch von 1901

Das Haus Schuckenhofstraße 60 ist das ehemalige Haus Schuckenbacks von Gut Schuckenhof.

Geschichte

Im Adressbuch von 1901 wird das Haus mit der Adresse Hovedissen Nr. 147 genannt. Im Adressbuch von 1926 lautet die Adresse Schuckenbaum Nr. 59.

Gebäude

Schuckenbax, ca. 2020, Foto: Ulrich Rottschäfer

Inschriften

Eigentümer:

I. Als Hof des Amtsmeierhofes Niederbarkhausen:

   Um 1440 bis ca.1460   (oder eher): ein  N.N. Schuckmann aus Osnabrück (geb. um 1400) 
                                                                   übernimmt den Meierhof

Sohn:

   ca. 1460 - ca.1493  N.N. Schuckmann (geb. um 1430/40), er stirbt ohne (männliche) Nachkommen.
   ca. 1493 - ca.1530  N.N. Schuckmann (wohl ein junger Neffe aus Osnabrück 
       als gebürtiger Schuckmann, geb. um 1460) tritt als Verwandter das Erbe an. Aus seiner Ehe gehen offenbar Töchter, aber kein Sohn hervor. 
       Als Verwalter vor Ort wirkt darum für ihn:
       Hermann Frohne (geb. um 1475), durch Heirat einer N.N.-Schuckmann-Tochter nimmt er den Hofnamen an (="Hermann Schuckmann I.")! 

Sohn:

   ca. 1530 - ca.1555       Hermann Schuckmann II. (geb. um 1495 auf Schuckenhof); sein Bruder Heinrich Schuckmann [1496 auf Schuckenhof -1579] 
       wird Abt von Ammensleben)
                                                          (sein Bruder Johann Schuckmann [um 1500-1576] wird Ratsherr in Vlotho

Sohn:

   ca. 1555 – ca.1590     N.N.  (geb. ca. 1520)

Sohn:

   ca. 1590 –ca. 1598      Jost Schuckmann (geb. ca. 1550, gestorben um 1600)
   ca. 1600 -    1609   Erbengemeinschaft (sieben unmündige Schuckmann-Kinder, Vormundschaften !)

Sohn:

       1609 - 1619      Caspar Schuckmann (geb. ca. 1590, gefallen 1619) [als vorläufiger Bewirtschafter]

Als Gutsbesitz in Besitz- u. Rechtsgemeinschaft mit Gut Hovedissen:

       1619  -  1635      Drost  Philipp Eberhard v.Wrede auf Hovedissen (um 1575-1635)
       1635  -  1650      Drost   Alexander Günter v.Wrede               (   1615-1696)
       1650  -  1674      Lipp.Hofrichter Johann Bormann genannt Kessel zu Kessel (um 1605-1674)
       1674  -  1700      Erbengemeinschaft der drei Söhne Franz Wilhelm von Kessel, 
                                                           Otto Friedrich von Kessel und 
                                                           Philipp Abel von Kessel  (+1700)
       1700  -  1713      Erbengemeinschaft der Kinder des Philipp Abel von Kessel
       1718  -  1726      Hermann Werner von Kessel gen. Bor(n)(e)mann    (streitig)             (       -        )

Als eigenständiger („adelich freyer“) Gutsbesitz:

       1726  -  1756      Präsident Christoph von Piderit (1668-1756)
       1756  -  1773      Christoph Philipp von Piderit (Sohn)(ca.1705-1773)
      (1768  -  1773 unter Verwaltung der Gräfl. Regierung in Detmold)
       1773  -  1774      Drostin  Gerlachine Sophie Wilhelmine von Piderit,  geb. von Wittorf
       1774  -  1795      Geheimer Rat Franz Christian von Borries (1723-1795)  
       1795  -  1805      Wwe. Wilhelmine Friederike von Borries, geb. Schrader (1731- 1805)
       1805  -  1850      Wilhelm Franz von Borries (1785-1858)
       (als Fiedeikommiss 1805-1808 und 1814-1849)
       1850  -  1890      Wilhelm Dietrich von Borries (1815-1890)
       1890  -  1891      Kaufmann Max Lenzberg, Lemgo

Mit der Auflösung/Parzellierung des Gutes werden 1890/91 das Schuckenhaus (Hovedissen Nr. ###, heute Am Großen Feld 10a), das Schuckenbacks (Hovedissen Nr.147/später Nr.59, heute Schuckenhofstraße 60) sowie die sechs Kötterstätten zu eigenständigen Colonaten.

Besitzerfolge des Colonats Schuckenbacks (heute Schuckenhofstraße 60):

       1891  -  1905  Colon Friedrich Gottlieb August Rottschäfer (1831-1905)
                            (Kaufvertrag vom Montag, 21. Dezember 1891, geschlossen im „Bornemann’schen Gasthof“ zu Leopoldshöhe)
       1905  -  1932  [Sohn]   Colon  (Landwirt) Friedrich Wilhelm Rottschäfer (1863-1947)
       1932  -  1973  [Bruder] Landwirt August Friedrich Wilhelm Rottschäfer (1899 -1973)
       1972  -  2003  [Sohn]   Postsekretär Wilhelm August Rottschäfer (1926-2004)
       2003  -  2005  [Sohn]  Industriekfmann Rolf August Rottschäfer und Viola, geb. Bielke (1954 -      )
       2005  -  2016  [Vetter] Pfarrer Ulrich Rottschäfer (1955 -      )
       2016  -        [Sohn] Förster Fabian Rottschäfer (1989 -    ) 


Literatur

Ulrich Rottschäfer: Schuckenhof. Wege und Schicksale in fünf Jahrhunderten. Mit Beiträgen von Roland Linde, Reihe: Roland Linde (Hrsg.), Höfe und Familien in Westfalen und Lippe, Band 9, 176 Seiten, Lemgo (Lippe-Verlag) 2018,ISBN 978-3-89918-045-2 (ausführliches Literaturverzeichnis!)

Quellen

siehe Literatur


Autor(innen)

Ulrich Rottschäfer