Friedrichstraße 8 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Um 1728 angelegte Hausstätte, alte Haus-Nr. 304, ehem. Quartier-Nr. A 77 (Adressbücher 1884/87 = A 78). Bis 1904 Friedrichstraße 10, dann Friedrichstraße 8. Abbruch 1969. | {{Hausstätte info | ||
|Straße=Friedrichstraße (Detmold) | |||
|Hausnummer=8 | |||
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | |||
|Koordinaten=51.93597, 8.88197 | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=A 077 | |||
}}Um 1728 angelegte Hausstätte, alte Haus-Nr. 304, ehem. Quartier-Nr. A 77 (Adressbücher 1884/87 = A 78). Bis 1904 Friedrichstraße 10, dann Friedrichstraße 8. Abbruch 1969. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 75: | Zeile 82: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
[[ | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Friedrichstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 20:58 Uhr
Friedrichstraße 8 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Friedrichstraße (Detmold) |
Hausnummer | 8 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 077 |
Um 1728 angelegte Hausstätte, alte Haus-Nr. 304, ehem. Quartier-Nr. A 77 (Adressbücher 1884/87 = A 78). Bis 1904 Friedrichstraße 10, dann Friedrichstraße 8. Abbruch 1969.
Geschichte
Die Reihenhauszeile östliche Friedrichstraße wurde annähernd zeitgleich mit dem Haus Weber ebenfalls vor dem Lemgoer Tor, Lange Straße 73 erbaut. Da 1748 die 20jährige Abgabenfreiheit aufhörte, ist die Entstehung auf 1728 anzusetzen. 1730 ist die Schenkung eines Bauplatzes "am Ende der Häuser vor der Lemgoischen Pforte [...] im Kampe" erwähnt. 3 Hausbesitzer sind namentlich genannt.[1] 1748 zahlten die hier wohnenden Bürger erstmals Kontribution. Sie unterlagen der Neustädter Jurisdiktion, waren aber wie die Neustädter den Bürgern der Altstadt gleichgestellt und zahlten offenbar auch dorthin Abgaben, denn 1748 protestierten sie gegen übermäßige Abgaben und baten um Erlass.
Nachdem der nördliche Kopfbau der Zeile um 1900 die Adresse Woldemarstraße 1 erhalten hatte, bekam das fünfte Haus der Reihe um 1905 die Haus-Nr. 10.
Abriss 1969 im Vorfeld der Errichtung eines Karstadt-Warenhauses.
Gebäude
Traufständig, zweigeschossig. Reihenhaus unter einheitlichem Satteldach.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1833 Müller, Witwe des Hoftischlers Müller.[2]
1843 Peter.[3]
1871 (Adressbuch) H. Peter, Hoflakai; Fr. Frevert, Buchdrucker-Gehilfe; Schneider, Feldwebel.
1884 (Adressbuch) Leopold Quent, Maurer; Minna Betger, Frl., Näherin; Heinrich Radau, Orchesterdiener; Christiane Pollem, Witwe, Wäscherin.
1887 (Adressbuch) Leopold Quent, Maurer; Louise Grote, Witwe; Christiane Pollem, Witwe, Wäscherin.
1891 (Adressbuch) Quent, Maurer; Pollem, Witwe, Wäscherin; Vogt, Witwe, Arbeiterin.
1894 (Adressbuch) Leopold Quent, Maurer; Auguste Quent, Ehefrau, Bleichanstalt; Christiane Pollem, Witwe, Wäscherin; Marie Vogt, Witwe.
1897 (Adressbuch) Leopold Quent, Maurer; Eduard Brinkmann, Maler; Marie Voigt, Witwe.
1901 (Adressbuch) Leopold Quent, Maurerpolier; Karoline Figge, Frl.; Auguste Kettelhake, Hebamme.
1904 (Adressbuch) Leopold Quent, Maurerpolier; Wilhelm Heißenberg, Privatier; Catharina Linnemann, Witwe.
1909 (Adressbuch) Imberg, Arbeiter; Imberg, Maurer; Heißenberg, Arbeiter; Dammeier, Witwe; Linnemann, Witwe; Müller, Witwe.
1912 (Adressbuch) Imberg, Arbeiter; Imberg, Maurer; Düsenberg, Arbeiterin; Linnemann, Witwe; Linnemann, Schneiderin; Linnemann, Verkäuferin; Hanfmann, Stuhlflechter.
1914 (Adressbuch) Bernhard Imberg, Arbeiter; Luise Imberg, Schneiderin; Anna Imberg, Schneiderin; Alfred Imberg, Arbeiter; Fritz Imberg, Kontorist; August Imberg, Maurer; Katharina Linnemann, Witwe; Gertrud Linnemann, Schneiderin.
1916 (Adressbuch) Bernhard Imberg, Maurer; Luise Imberg, Schneiderin; Fritz Imberg, Kontorist; August Imberg, Maurer; Alfred Heißenberg, Arbeiter; Louis Wiegand, Stellmacher; Wilhelm, Kriete, Arbeiter.
1918 (Adressbuch) Bernhard Imberg, Arbeiter; August Imberg, Maurer; Luise Imberg, Schneiderin; Fritz Imberg, Buchhalter; Alfred Imberg, Arbeiter; Wilhelm, Kriete, Arbeiter; Louis Wiegand, Stellmacher.
1920 (Adressbuch) Bernhard Imberg, Arbeiter; August Imberg, Maurer; Fritz Imberg, Buchhalter; Alfred Heißenberg, Arbeiter; Louis Wiegand, Stellmacher.
1923 (Adressbuch) Bernhard Imberg, Invalide; August Imberg, Maurer; Fritz Imberg, Buchhalter; Alfred Heißenberg, Arbeiter.
1925 (Adressbuch) Luise Imberg, Witwe; August Imberg, Maurer; Alfred Heißenberg, Arbeiter; Fritz Kraus, Tischler.
1926 (Adressbuch) Luise Imberg, Witwe; August Imberg, Arbeiter; Alfred Heißenberg, Arbeiter; Fritz Kraus, Tischler.
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, hier S. 190.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 S Nr. Tit III b Nr. 1: Die hiesige Kamp- jetzt Friedrichs-Straße, 1775, 1833 ff.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 S Nr. Tit III b Nr. 1: Die hiesige Kamp- jetzt Friedrichs-Straße, 1775, 1833 ff.