Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Paulinenstraße 61 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=D 386
|Hausnummer1901=D 386
}}1896 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer D 386. Bis 1970 in den Adressbüchern mit der Anschrift Paulinenstraße 43.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref>
}}1896 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer D 391.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Bis 1904 in den Adressbüchern mit der Anschrift Paulinenstraße 43, von 1909 bis 1970 Paulinenstraße 41.


==Geschichte==
==Geschichte==
1896/97 erbaut durch Maurermeister Milting aus [[Berlebeck]].
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 5.5.1993, Nr. A411.


==Gebäude==
==Gebäude==


[[Datei:DT-Paulinen63_CH1991_DT BA 12280.jpg|thumb|Eckgebäude Paulinenstraße 63/61, 1991, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 12280]]
[[Datei:DT-Paulinen63_CH1991_DT BA 12280.jpg|thumb|Eckgebäude Paulinenstraße 63/61, 1991, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 12280]]
[[File:Detmold - 411 - Paulinenstraße 61.jpg|thumb|Paulinenstraße 61, 2012, Foto: Tsungam]]
Traufständiger viergeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, das obere Geschoss als niedriges Mezzanin. 5 Fensterachsen, die mittlere im 1. und 2. Obergeschoss als Erker mit Zwillingsfenstern, die seitlichen Fenster jeweils zu Zweiergruppen zusammengefasst, im Mezzanin 3 rundbogige Zwillingsfenster. Erdgeschoss mit Rustikaquaderung, Mittteleingang und breiten Schaufenstern. In der Mittelachse Zwerchhaus mit geschweiftem Giebel und Fächerrosetten-Abschluss, rechts eine bauzeitliche Gaube mit geschweifter Schieferhaube, links zu Dachflächenfenstern verändert.


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 25: Zeile 33:
1904 Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Friseur; Otto Kuske, Gerichtspedell; Bertha Katzenstein, Rentiere; Paul Schnittger, Tischler.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1904 Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Friseur; Otto Kuske, Gerichtspedell; Bertha Katzenstein, Rentiere; Paul Schnittger, Tischler.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


1909 Burkhardt, Kaufmann; Jäh, Elektro-Ingenieur; [https://lippelex.de/index.php?title=Meysenbug,_Otto_von_(1845-1922)  Freiherr von Meysenbug], Major a. D.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1909 Möller, Schneidermeister; Kuske, Landgerichts-Pedell; Miehe, Bankbevollmächtigter.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


1912 Burkhardt, Kaufmann; C. Burkhardt, Fräulein; B. Burkhardt, Fräulein; Freiherr von Meysenbug, Major a. D., Kammerherr; Naber, Gymnasial-Direktor-Witwe; Naber, Klavierlehrerin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1912 Eigentümer*in: Fr. Möller; Bewohner*innen: Weper, Friseur; Miehe, Bankbevollmächtigter; Meyer, Witwe.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref>


1914 Otto Burckhardt, Kaufmann; Caroline Burckhardt, Frl.; Bernhardine Burckhardt, Frl.; Otto von Meysenbug, Major a. D., Kammerherr.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1914 Eigentümer*in: Fr. Möller, Schneidermeister; Bewohner*innen: Geschwister Bobe, Putzgeschäft; Peter Rodegerdts, Rentner; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer geb. Gottesmann; Karl Höcker, Friseur.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref>


1916 Otto Burckhardt, Kaufmann; Caroline Burckhardt, Frl.; Bernhardine Burckhardt, Frl.; Otto von Meysenbug, Major a. D., Kammerherr.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1916 Eigentümer*in: Fr. Möller, Schneidermeister; Bewohner*innen: Geschwister Bobe, Putzgeschäft; Josefine Rodegertz, Witwe; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer geb. Gottesmann; Karl Höcker, Friseur; Albert Stüber, Hauptmann d. L.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref>


1918 Otto Burkhardt, Kaufmann; Caroline Burkhardt, Frl.; Bernhardine Burkhardt, Frl.; E. Dreichmann, Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1918 Eigentümer: Fritz Möller; Bewohner*innen: Frl. Bertha Glietz, Putzmacherin; F. J. Hagemann, Rentner; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer, Witwe; Josefine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref>


1920 Otto Burkhardt, Kaufmann; Hermann Samsen, Offizier-Stellvertreter; E. Dreieichmann, Witwe; Lippische Textil-Werke A. G.; Kligge und Dröge, Agentur Haus- und Grundstück-Vermittlungs-Geschäft.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1920 Eigentümer*in: Fr. Ottmann; Bewohner*innen: Frl. Bertha Glietz, Putzmacherin; F. J. Hagemann, Rentner; Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref>


1923 Minna Burkhardt, Witwe; Caroline Burkhardt, Zigarren-Handlung; Bernhardine Burkhardt, Frl.; Anna Neubert, Witwe; Hermann Samsen, Militär-Anwärter.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1923 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin; Karl Windel, Drogist; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref>


1925 Minna Burkhardt, Witwe; Caroline Burkhardt, Zigarren-Handlung; Bernhardine Burkhardt, Frl.; Hermann Samsen, Steueraspirant; Karl Küstermann, Kaufmann.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1925 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur; Ludwig Klung, Musiker; Borchert Kassebohm, Kaufmann.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.</ref>


1926 Minna Burkhardt, Witwe; Caroline Burkhardt, Zigarren-Handlung; Bernhardine Burkhardt, Frl.; Hermann Samsen, Steueraspirant; Gustav Rauchschwalbe, Gerichts-Aktuar.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1926 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur; Borchert Kassebohm, Kaufmann<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 64: Zeile 72:
[[Kategorie:Paulinenstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Paulinenstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 09:07 Uhr

Paulinenstraße 61 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßePaulinenstraße (Detmold)
Hausnummer61
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerD 386

1896 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer D 391.[1] Bis 1904 in den Adressbüchern mit der Anschrift Paulinenstraße 43, von 1909 bis 1970 Paulinenstraße 41.

Geschichte

1896/97 erbaut durch Maurermeister Milting aus Berlebeck.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 5.5.1993, Nr. A411.

Gebäude

Eckgebäude Paulinenstraße 63/61, 1991, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 12280
Paulinenstraße 61, 2012, Foto: Tsungam

Traufständiger viergeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, das obere Geschoss als niedriges Mezzanin. 5 Fensterachsen, die mittlere im 1. und 2. Obergeschoss als Erker mit Zwillingsfenstern, die seitlichen Fenster jeweils zu Zweiergruppen zusammengefasst, im Mezzanin 3 rundbogige Zwillingsfenster. Erdgeschoss mit Rustikaquaderung, Mittteleingang und breiten Schaufenstern. In der Mittelachse Zwerchhaus mit geschweiftem Giebel und Fächerrosetten-Abschluss, rechts eine bauzeitliche Gaube mit geschweifter Schieferhaube, links zu Dachflächenfenstern verändert.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1897 Eigentümer*in: Milting/Berlebeck; Bewohner*innen: Fritz Möller, Schneidermeister.[2]

1901 Eigentümer: Maurermeister Karl Milting/Berlebeck; Bewohner*innen: Heinrich Deicke, Masseur und Heilgehilfe; August Herdejost, Agent; Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Barbier; Bruno Wüst, Landmesser.[3]

1904 Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Friseur; Otto Kuske, Gerichtspedell; Bertha Katzenstein, Rentiere; Paul Schnittger, Tischler.[4]

1909 Möller, Schneidermeister; Kuske, Landgerichts-Pedell; Miehe, Bankbevollmächtigter.[5]

1912 Eigentümer*in: Fr. Möller; Bewohner*innen: Weper, Friseur; Miehe, Bankbevollmächtigter; Meyer, Witwe.[6]

1914 Eigentümer*in: Fr. Möller, Schneidermeister; Bewohner*innen: Geschwister Bobe, Putzgeschäft; Peter Rodegerdts, Rentner; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer geb. Gottesmann; Karl Höcker, Friseur.[7]

1916 Eigentümer*in: Fr. Möller, Schneidermeister; Bewohner*innen: Geschwister Bobe, Putzgeschäft; Josefine Rodegertz, Witwe; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer geb. Gottesmann; Karl Höcker, Friseur; Albert Stüber, Hauptmann d. L.[8]

1918 Eigentümer: Fritz Möller; Bewohner*innen: Frl. Bertha Glietz, Putzmacherin; F. J. Hagemann, Rentner; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer, Witwe; Josefine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin.[9]

1920 Eigentümer*in: Fr. Ottmann; Bewohner*innen: Frl. Bertha Glietz, Putzmacherin; F. J. Hagemann, Rentner; Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur.[10]

1923 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin; Karl Windel, Drogist; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur.[11]

1925 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur; Ludwig Klung, Musiker; Borchert Kassebohm, Kaufmann.[12]

1926 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur; Borchert Kassebohm, Kaufmann[13]

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
  2. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  3. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  4. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  5. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  6. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  7. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  9. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  10. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  12. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  13. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns