Paulinenstraße 56 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=032
|Hausnummer1901=032
}}
}}1895 gegründete Hausstätte. Bis 1970 mit der Anschrift Paulinenstraße 32.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Erbaut 1895 als nördliche Hälfte eines Doppelhauses mit [[Paulinenstraße 54 (Detmold)|Paulinenstraße 54]].
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 18.3.1986, Nr. A154.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Paulinen56_1988_DT BA 1799.jpg|thumb|Paulinenstraße 56, 1988, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 1799]]
[[File:Detmold - 154 - Paulinenstraße 56.jpg|thumb|Paulinenstraße 56, 2012, Foto: Tsungam]]
Nördlicher Teil eines Doppelhauses. Dreigeschossiger traufständiger Gründerzeitbau in Neorenaissanceformen mit schiefergedecktem Mansarddach. Sechsachsige Straßenfassade aus Backsteinflächen mit Werksteingliederung, rustiziertes Erdgeschoss mit großen Schaufenstern. Einachsiger Risalit mit Zwerchhaus rechts. Die fünf übrigen Achsen symmetrisch geordnet, betonte Mittelachse mit breiteren Fenstern und Balkonen mit filigranem Eisengeländer im ersten und zweiten Obergeschoss. Die Fassade setzt sich nach einer schrägen Eckausbildung mit zweigeschossigem Erker in fünf weiteren Achsen zur [[Sedanstraße (Detmold)|Sedanstraße]] fort. Eckbetonung durch einachsige Risalite mit
Zwerchhäusern.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1897 Karl Plöger, Uhrmacher; H. Schierenberg, Zigarrenhandlung; Wilhelm Möller, Gendarm; Reinhard Graf von Merveldt II, Seconde-Leutnant.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1901 Karl Plöger, Uhrmacher und Goldarbeiter; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Georg von Schroeder, Oberstleutnant und Bezirks-Kommandant; Viktor von Specht, Oberstleutnant.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1904 Eigentümer*in: F. Lösch/Leipzig; Bewohner*innen: Karl Plöger Nachf. (Felix Lösch), Uhren und Goldwaren; Heinrich Ernst, Oberkellner; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Georg von Schroeder, Oberstleutnant und Bezirks-Kommandant; Lina Hoeborn, Witwe; Elfriede Seuberlich, Dr.-Witwe.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>
1909 Eigentümer*in: Horst, Rentner; Bewohner*innen: von Schroeder, Oberstleutnant; Seuberlich, Witwe; Holborn, Witwe; Pielsticker, Schneider; Göpfert, Buchbinder; Beermann, Kaufmann.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref>
1912 Eigentümer*in: Brokschmidt, Lehrer; Bewohner*innen: Schierenberg, Kaufmann; Schmidt, Malergehilfe; Meyer, Handelsschulinhaber; Schmieding, Arbeiter; Egert, Polsterer und Dekorateur; Junne, Kaufmann.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref>
1914 Eigentümer*in: Brokschmidt; Bewohner*innen: Landwehr & Schulz, Ingenieur-Büro; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Paul Schmidt, Maler; Adolf Pielsticker, Schneider; August Bremer, Schuhmacher.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref>
1916 Eigentümer*in: Brokschmidt; Bewohner*innen: Landwehr & Schulz, Ingenieur-Büro; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Paul Schmidt, Maler; August Bremer, Schuhmacher; Marie Reich, Apothekers-Witwe; Else Schönlau, Frau Major.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref>
1918 Eigentümer*in: Brokschmidt, Lehrer; Bewohner*innen: A[ugust]. Bremer, Schuhmacher; Heinrich Schierenberg, Kaufmann, Zigarrenhandlung; Julius Schönian, Major; Friedrich Thielemann, Betriebsführer a. D.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref>
1920 Franz C. Plöger; A. Bremer, Witwe; Heinrich Schierenberg, Kaufmann, Zigarrenhandlung; Julius Schönian, Major; Friedrich Thielemann, Betriebsführer a. D.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1923 Franz C. Plöger; A. Bremer, Witwe; Carl Motz, Reichsbankkassierer; Wilhelm Klaas, Bademeister; Heinrich Schierenberg, Privatmann; Julius Schönian, Oberst.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1925 Eigentümer: Franz C. Plöger; Bewohner*innen: August Budde & Co.; A. Brehmer, Witwe; Carl Motz, Reichsbankkassierer; Heinrich Schierenberg, Privatmann; Julius Schönian, Oberst a. D.; Paul Kain, Arbeiter.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.</ref>
1926 Eigentümer: Franz C. Plöger; Bewohner*innen: A. Brehmer, Witwe; Theobald Brehmer, Büroangestellter; Carl Motz, Reichsbankkassierer; Heinrich Schierenberg, Privatmann; Julius Schönian, Oberst a. D.; Paul Kain, Arbeiter.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 37: Zeile 71:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Paulinenstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 13:16 Uhr

Paulinenstraße 56 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßePaulinenstraße (Detmold)
Hausnummer56
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer032

1895 gegründete Hausstätte. Bis 1970 mit der Anschrift Paulinenstraße 32.

Geschichte

Erbaut 1895 als nördliche Hälfte eines Doppelhauses mit Paulinenstraße 54.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 18.3.1986, Nr. A154.

Gebäude

Paulinenstraße 56, 1988, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 1799
Paulinenstraße 56, 2012, Foto: Tsungam

Nördlicher Teil eines Doppelhauses. Dreigeschossiger traufständiger Gründerzeitbau in Neorenaissanceformen mit schiefergedecktem Mansarddach. Sechsachsige Straßenfassade aus Backsteinflächen mit Werksteingliederung, rustiziertes Erdgeschoss mit großen Schaufenstern. Einachsiger Risalit mit Zwerchhaus rechts. Die fünf übrigen Achsen symmetrisch geordnet, betonte Mittelachse mit breiteren Fenstern und Balkonen mit filigranem Eisengeländer im ersten und zweiten Obergeschoss. Die Fassade setzt sich nach einer schrägen Eckausbildung mit zweigeschossigem Erker in fünf weiteren Achsen zur Sedanstraße fort. Eckbetonung durch einachsige Risalite mit Zwerchhäusern.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1897 Karl Plöger, Uhrmacher; H. Schierenberg, Zigarrenhandlung; Wilhelm Möller, Gendarm; Reinhard Graf von Merveldt II, Seconde-Leutnant.[1]

1901 Karl Plöger, Uhrmacher und Goldarbeiter; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Georg von Schroeder, Oberstleutnant und Bezirks-Kommandant; Viktor von Specht, Oberstleutnant.[2]

1904 Eigentümer*in: F. Lösch/Leipzig; Bewohner*innen: Karl Plöger Nachf. (Felix Lösch), Uhren und Goldwaren; Heinrich Ernst, Oberkellner; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Georg von Schroeder, Oberstleutnant und Bezirks-Kommandant; Lina Hoeborn, Witwe; Elfriede Seuberlich, Dr.-Witwe.[3]

1909 Eigentümer*in: Horst, Rentner; Bewohner*innen: von Schroeder, Oberstleutnant; Seuberlich, Witwe; Holborn, Witwe; Pielsticker, Schneider; Göpfert, Buchbinder; Beermann, Kaufmann.[4]

1912 Eigentümer*in: Brokschmidt, Lehrer; Bewohner*innen: Schierenberg, Kaufmann; Schmidt, Malergehilfe; Meyer, Handelsschulinhaber; Schmieding, Arbeiter; Egert, Polsterer und Dekorateur; Junne, Kaufmann.[5]

1914 Eigentümer*in: Brokschmidt; Bewohner*innen: Landwehr & Schulz, Ingenieur-Büro; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Paul Schmidt, Maler; Adolf Pielsticker, Schneider; August Bremer, Schuhmacher.[6]

1916 Eigentümer*in: Brokschmidt; Bewohner*innen: Landwehr & Schulz, Ingenieur-Büro; Heinrich Schierenberg, Zigarrenhandlung; Paul Schmidt, Maler; August Bremer, Schuhmacher; Marie Reich, Apothekers-Witwe; Else Schönlau, Frau Major.[7]

1918 Eigentümer*in: Brokschmidt, Lehrer; Bewohner*innen: A[ugust]. Bremer, Schuhmacher; Heinrich Schierenberg, Kaufmann, Zigarrenhandlung; Julius Schönian, Major; Friedrich Thielemann, Betriebsführer a. D.[8]

1920 Franz C. Plöger; A. Bremer, Witwe; Heinrich Schierenberg, Kaufmann, Zigarrenhandlung; Julius Schönian, Major; Friedrich Thielemann, Betriebsführer a. D.[9]

1923 Franz C. Plöger; A. Bremer, Witwe; Carl Motz, Reichsbankkassierer; Wilhelm Klaas, Bademeister; Heinrich Schierenberg, Privatmann; Julius Schönian, Oberst.[10]

1925 Eigentümer: Franz C. Plöger; Bewohner*innen: August Budde & Co.; A. Brehmer, Witwe; Carl Motz, Reichsbankkassierer; Heinrich Schierenberg, Privatmann; Julius Schönian, Oberst a. D.; Paul Kain, Arbeiter.[11]

1926 Eigentümer: Franz C. Plöger; Bewohner*innen: A. Brehmer, Witwe; Theobald Brehmer, Büroangestellter; Carl Motz, Reichsbankkassierer; Heinrich Schierenberg, Privatmann; Julius Schönian, Oberst a. D.; Paul Kain, Arbeiter.[12]

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  2. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  3. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  4. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  5. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  6. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  7. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  9. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  12. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns