Paulinenstraße, ehem. Weinbergstraße 7 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße= | |Straße=Paulinenstraße (Detmold) | ||
|Hausnummer= | |Hausnummer=Weinbergstraße 7 | ||
|Koordinaten=51.93324, 8.87674 | |Koordinaten=51.93324, 8.87674 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |Adressbuch1901=Ja | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=C 144c | |Hausnummer1901=C 144c | ||
}} | }}Eine ehemalige Hausstätte deren Gründung vermutlich spätestens im 17. Jahrhundert lag. Zunächst stand hier eine zu einer Gerberei gehörende Lohmühle. Später erfolgte an selber Stätte mit der alten Quartiersnummer C 144, der Bau von vier Häusern, welche die Hausnummern Weinbergstraße 5, 7, 9 und 11 erhielten. Zeitweise wurden auch die Hausnummern 272 und 278 für diese Hausstätte verwendet. Die Hausstätte wurde im Jahr 1957 abgebrochen.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Weinberg11-1_DT BA 545.jpg|thumb|Weinbergstraße 7 (Doppelhaushälfte mit Weinbergstraße 5, vor dem dreigeschossigen Gründerzeithaus), um 1950, StadtA DT: BA 545]] | |||
Traufständiges zweigeschossiges Doppelwohnhaus mit [[Paulinenstraße, ehem. Weinbergstraße 5 (Detmold)|Weinbergstraße 5]] zu insgesamt 8 Achsen, Haustüren in der 1. und 5. von rechts, der linke Eingang mit Stichbogen. Gemauerte und verputzte Fassade, Satteldach. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678, Erben des Lohgerbers Meyer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
später, unbekanntes Jahr, Erben des Lohgerbers Schmuck.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1849, Ludwig Robertson, Lohgerber und Schutzjude.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 Heinrich Jülicher, Briefträger; Dr. Bolle, Gymnasiallehrer; Kuntze, Hoboist.<ref>Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1884 Sophie Jülicher, Witwe; Brähmig, Musiklehrer-Witwe; Friedrich Bröker, Expedient.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1887 Sophie Jülicher, Witwe; Marie Halle, Näherin; Knufinke, Näherin.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1891 Schlepper, Tapezierer; Reineke, Rentiere.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1894 Fritz Schlepper, Tapezierer und Dekorateur; Karoline Reineke, Witwe, Rentnerin.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1897 Fritz Schlepper, Tapezierer; L. Reineke, Witwe, Rentnerin; Anna Koch, Frl.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1901 Fritz Schlepper, Tapezierer; Caroline Reinecke, Witwe.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1904 Fritz Schlepper, Tapezierer; Caroline Reineke, Witwe.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1909 Schlepper sen., Tapezierer; Schlepper jun., Tapezierer; Reineke, Rentnerin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1912 F. Schlepper, Tapezierer; L. Schlepper, Tapezierer; Appel, Kutscher<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1914 Helene Schlepper geb. Miska; Louis Schlepper, Tapezierer; Amalie Miska geb. Schlüter.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1916 Helene Schlepper geb. Miska; Louis Schlepper, Tapezierer; Amalie Miska geb. Schlüter.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1918 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Frau Toni Schlepper; Frau Amalie Miska.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1920 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Toni Schlepper, Witwe; Willy Schlepper, Kaufmann; Georg Görß, Bürovorsteher.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1923 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Willy Schlepper, Kaufmann.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1925 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Willy Schlepper, Kaufmann.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin;Heinrich Ihlemann, Zahntechniker.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 171: Erhöhung des Straßenpflasters beim Hause des Lohgerbers Schmuck vorm Hornschen Tor zu Detmold, 1830-1832. | |||
LAV NRW OWL, L 92 N / Lippische Rentkammer - Gewerbeabgaben, Nr. 900: Die Lohmühle vor dem Hornschen Tor in Detmold, 1619-1855. | |||
LAV NRW OWL, L 92 S / Lippische Rentkammer - Verkehrswege- und Wasserbau, Nr. 0 - Tit. III e Nr. 19: Abtretung eines Stückes vom herrschaftlichen Wall zum Bau des Lohgerbereiplatzes vor dem Hornschen Tor, 1861. | |||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA Detmold D 106 Nr. 5. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 37: | Zeile 90: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Paulinenstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Wassermühle]] |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 20:54 Uhr
Paulinenstraße, ehem. Weinbergstraße 7 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Paulinenstraße (Detmold) |
Hausnummer | Weinbergstraße 7 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 144c |
Eine ehemalige Hausstätte deren Gründung vermutlich spätestens im 17. Jahrhundert lag. Zunächst stand hier eine zu einer Gerberei gehörende Lohmühle. Später erfolgte an selber Stätte mit der alten Quartiersnummer C 144, der Bau von vier Häusern, welche die Hausnummern Weinbergstraße 5, 7, 9 und 11 erhielten. Zeitweise wurden auch die Hausnummern 272 und 278 für diese Hausstätte verwendet. Die Hausstätte wurde im Jahr 1957 abgebrochen.[1]
Geschichte
Gebäude
Traufständiges zweigeschossiges Doppelwohnhaus mit Weinbergstraße 5 zu insgesamt 8 Achsen, Haustüren in der 1. und 5. von rechts, der linke Eingang mit Stichbogen. Gemauerte und verputzte Fassade, Satteldach.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Erben des Lohgerbers Meyer.[2]
später, unbekanntes Jahr, Erben des Lohgerbers Schmuck.[3]
1849, Ludwig Robertson, Lohgerber und Schutzjude.[4]
1871 Heinrich Jülicher, Briefträger; Dr. Bolle, Gymnasiallehrer; Kuntze, Hoboist.[5]
1884 Sophie Jülicher, Witwe; Brähmig, Musiklehrer-Witwe; Friedrich Bröker, Expedient.[6]
1887 Sophie Jülicher, Witwe; Marie Halle, Näherin; Knufinke, Näherin.[7]
1891 Schlepper, Tapezierer; Reineke, Rentiere.[8]
1894 Fritz Schlepper, Tapezierer und Dekorateur; Karoline Reineke, Witwe, Rentnerin.[9]
1897 Fritz Schlepper, Tapezierer; L. Reineke, Witwe, Rentnerin; Anna Koch, Frl.[10]
1901 Fritz Schlepper, Tapezierer; Caroline Reinecke, Witwe.[11]
1904 Fritz Schlepper, Tapezierer; Caroline Reineke, Witwe.[12]
1909 Schlepper sen., Tapezierer; Schlepper jun., Tapezierer; Reineke, Rentnerin.[13]
1912 F. Schlepper, Tapezierer; L. Schlepper, Tapezierer; Appel, Kutscher[14]
1914 Helene Schlepper geb. Miska; Louis Schlepper, Tapezierer; Amalie Miska geb. Schlüter.[15]
1916 Helene Schlepper geb. Miska; Louis Schlepper, Tapezierer; Amalie Miska geb. Schlüter.[16]
1918 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Frau Toni Schlepper; Frau Amalie Miska.[17]
1920 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Toni Schlepper, Witwe; Willy Schlepper, Kaufmann; Georg Görß, Bürovorsteher.[18]
1923 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Willy Schlepper, Kaufmann.[19]
1925 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin; Willy Schlepper, Kaufmann.[20]
1926 Helene Schlepper, Witwe; M. Schlepper, Photogr.-Gehilfin;Heinrich Ihlemann, Zahntechniker.[21]
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 171: Erhöhung des Straßenpflasters beim Hause des Lohgerbers Schmuck vorm Hornschen Tor zu Detmold, 1830-1832.
LAV NRW OWL, L 92 N / Lippische Rentkammer - Gewerbeabgaben, Nr. 900: Die Lohmühle vor dem Hornschen Tor in Detmold, 1619-1855.
LAV NRW OWL, L 92 S / Lippische Rentkammer - Verkehrswege- und Wasserbau, Nr. 0 - Tit. III e Nr. 19: Abtretung eines Stückes vom herrschaftlichen Wall zum Bau des Lohgerbereiplatzes vor dem Hornschen Tor, 1861.
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Nr. 5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.