Friedrichshöhe 14 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | |||
|Straße=Friedrichshöhe (Heiligenkirchen) | |||
|Hausnummer=14 | |||
|Ortsteil=Heiligenkirchen | |||
|Koordinaten=51.91679, 8.86907 | |||
|Ortsteil1901=Heiligenkirchen | |||
|Hausnummer1901=- | |||
}} | |||
1902 erbaute Villa Waldheimat, ehem. Heiligenkirchen Nr. 102. | 1902 erbaute Villa Waldheimat, ehem. Heiligenkirchen Nr. 102. | ||
Zeile 43: | Zeile 51: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, L 79 (Lippische Regierung (Jüngere Registratur)), Nr. 5257: Volkszählung 1919. | |||
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. | LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. | ||
Zeile 58: | Zeile 68: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
[[ | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Heiligenkirchen]] [[Kategorie:Friedrichshöhe (Heiligenkirchen)]] [[Kategorie:Neuwohner]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 19:45 Uhr
Friedrichshöhe 14 (Heiligenkirchen) | |
---|---|
Ortsteil | Heiligenkirchen |
Straße | Friedrichshöhe (Heiligenkirchen) |
Hausnummer | 14 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Heiligenkirchen |
Hausnummer | - |
1902 erbaute Villa Waldheimat, ehem. Heiligenkirchen Nr. 102.
Geschichte
Von Rentner Friedrich Pieper und Holzhändler Conrad Urhahn erbaut,[1] bis 1907 an Medizinalrat Lüken mit Frau Marie und Tochter Clara vermietet. Clara Lüken studierte in Göttingen, wurde Oberlehrerin in Heiligenkirchen und Leiterin des Lehrerinnenseminars in Detmold. 1918 zog sie als gewählte Abgeordnete in den Landtag des Freistaats Lippe ein. Später Mitglied der Deutschen Volkspartei (DVP). Familie Lüken nahm den Namen "Waldheimat" mit zu ihrer 1907 erbauten Villa Nr. 126, Friedrich-Pieper-Straße 12.
Nach Familie Lüken zog die Witwe des Kommerzienrats Jacobi mit Tochter Elisabeth ein. Umbenennung in Villa Waldesruh. Nach Friedrich Piepers Tod 1919 verkauften seine Witwe und Urhahn das Haus an Major a. D. Adolf Schulz († 1924), seit 1906 verheiratet mit Else Schulz, Enkelin des Gründers der Westfälischen Waggonfabrik in Hagen.
Gebäude
Bruchsteinbau mit Viertelwalmdach, eingeschossig über talseitig hohem Souterrain, Ecklisenen und Fenstergewände aufgeputzt. 1908 Anbau von zwei Veranden an der Ost- und Westseite.[2]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1902 Friedrich Pieper und Conrad Urhahn.[3]
1907 (Adressbuch) Dr. med. Lüken.
1909 (Adressbuch) Witwe [Marie] Jacobi.
1912 (Adressbuch) Witwe [Marie] Jacobi.
1918 (Adressbuch) Kommerzienratswitwe Marie Jacobi.
1919 Verkauf an Major a. D. [Adolf] Schulz für 55.000 Mark.
1919 (Volkszählung) Rentner Adolf Schulz, Frau Else, Töchter Ilse und Herta, Hausangestellte Wilhelmine Beekmann und Katharine Birkhölzer geb. Elebrock.
1920 (Adressbuch) Kommerzienratswitwe Marie Jacobi.
1923 (Adressbuch) Kommerzienratswitwe Marie Jacobi, Major a. D. Schulz.
1924 Tod Schulz, Umzug Marie Jacobi in Friedrichshöhe 15.
1926 (Adressbuch) Witwe Else Schulz; Conrad Stoewer, Polizei-Oberinspektor.
Literatur
Hans-Joachim Keil, Alte Bauernhöfe, noble Villen, zeitgenössische Wohnhäuser. Rundgänge durch die Villenkolonie Friedrichshöhe und Umgebung in Detmold, Detmold 2021, S. 56-58.
Quellen
LAV NRW OWL, L 79 (Lippische Regierung (Jüngere Registratur)), Nr. 5257: Volkszählung 1919.
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.
LAV NRW OWL, L 101 C III Nr. 366 Art.-Nr. 133.