Bandelstraße 9 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Hausstätte}}“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Straße={{AutoStraße}}
|Straße={{AutoStraße}}
|Hausnummer={{AutoHausnummer}}
|Hausnummer={{AutoHausnummer}}
}}An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.
|Koordinaten=51.933, 8.87064
|Adressbuch1901=Ja
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=C 269
}}1890 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 269. 1897 Hausnummer Bandelstraße 31,<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref> bis 1904 mit der Hausnummer Bandelstraße 7 im Adressbuch.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>


==Geschichte==
==Geschichte==
Villa Theopold, erbaut von Baugewerksmeister Heinrich Kampmann nach Entwurf des Architekten [https://lippelex.de/index.php?title=Petri,_Leopold_(1830-1909) Leopold Petri]. 1890 fertiggestellt und an den Landgerichtsdirektor Paul Theopold verkauft.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 23.6.1989, Nr. A304.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 304 - Bandelstraße 9.jpg|thumb| Bandelstraße 9, 2012, Foto: Tsungam]]
Hanglage, auf Ansicht von der Stadt angelegt. Hohes Sockelgeschoss, Freitreppe zum Eingang mit hölzernem Windfang. Zweigeschossiger Baukörper, Walmdach mit Schiefer gedeckt, zur Stadt ein eingeschossiger Anbau, der in einem auf Konsolen ruhenden Erker endet, welcher durch eine geschweifte Haube abgeschlossen wird, bekrönt durch eine Zierspitze aus Zinkblech. Beschlagwerk in Formen der Weserrenaissance in aufgeputzten Brüstungsfeldern am Altan, Zwerchhaus im Mansarddach mit Fächerrrosette am Blendgiebel, eisernes Brüstungsgeländer auf dem Mansarddach (Belvedere?). 1896 hölzerne Veranda ergänzt. Schmiedeeiserne Grundstückseinfriedung 1901 ebenfalls nach Entwurf von Petri.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1897 Paul Theopold, Landgerichtsrat.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref>
1901 Paul Theopold, Landgerichtsrat.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref>
1904 Paul Theopold, Landgerichtsrat.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>
1909 Theopold, Landgerichts-Rat.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref>
1912 Theopold, Landgerichts-Direktor.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref>
1914 Paul Theopold, Geh. Justizrat, Landgerichtsdirektor.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref>
1916 Paul Theopold, Geh. Justizrat, Landgerichtsdirektor; Hans Theopold, Buchhändler.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1918 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor, Geh. Justizrat; Hans Theopold, Buchhändler.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1920 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor, Geh. Justizrat <ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref>
1923 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor, Geh. Justizrat; Hans Theopold, Bibliotheksgehilfe.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1925 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor a. D., Geh. Justizrat; Hans Theopold.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1926 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor a. D., Geh. Justizrat; Hans Theopold.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
{{BuddeBandelstraße2015}}.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 32: Zeile 70:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Leopold Petri]]
[[Kategorie:Heinrich Kampmann]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 21:41 Uhr

Bandelstraße 9 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBandelstraße (Detmold)
Hausnummer9
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 269

1890 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 269. 1897 Hausnummer Bandelstraße 31,[1] bis 1904 mit der Hausnummer Bandelstraße 7 im Adressbuch.[2]

Geschichte

Villa Theopold, erbaut von Baugewerksmeister Heinrich Kampmann nach Entwurf des Architekten Leopold Petri. 1890 fertiggestellt und an den Landgerichtsdirektor Paul Theopold verkauft.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 23.6.1989, Nr. A304.

Gebäude

Bandelstraße 9, 2012, Foto: Tsungam

Hanglage, auf Ansicht von der Stadt angelegt. Hohes Sockelgeschoss, Freitreppe zum Eingang mit hölzernem Windfang. Zweigeschossiger Baukörper, Walmdach mit Schiefer gedeckt, zur Stadt ein eingeschossiger Anbau, der in einem auf Konsolen ruhenden Erker endet, welcher durch eine geschweifte Haube abgeschlossen wird, bekrönt durch eine Zierspitze aus Zinkblech. Beschlagwerk in Formen der Weserrenaissance in aufgeputzten Brüstungsfeldern am Altan, Zwerchhaus im Mansarddach mit Fächerrrosette am Blendgiebel, eisernes Brüstungsgeländer auf dem Mansarddach (Belvedere?). 1896 hölzerne Veranda ergänzt. Schmiedeeiserne Grundstückseinfriedung 1901 ebenfalls nach Entwurf von Petri.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1897 Paul Theopold, Landgerichtsrat.[3]

1901 Paul Theopold, Landgerichtsrat.[4]

1904 Paul Theopold, Landgerichtsrat.[5]

1909 Theopold, Landgerichts-Rat.[6]

1912 Theopold, Landgerichts-Direktor.[7]

1914 Paul Theopold, Geh. Justizrat, Landgerichtsdirektor.[8]

1916 Paul Theopold, Geh. Justizrat, Landgerichtsdirektor; Hans Theopold, Buchhändler.[9]

1918 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor, Geh. Justizrat; Hans Theopold, Buchhändler.[10]

1920 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor, Geh. Justizrat [11]

1923 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor, Geh. Justizrat; Hans Theopold, Bibliotheksgehilfe.[12]

1925 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor a. D., Geh. Justizrat; Hans Theopold.[13]

1926 Paul Theopold, Landgerichtsdirektor a. D., Geh. Justizrat; Hans Theopold.[14]

Literatur

Frank Budde, Die Bandelstraße im Villenviertel Hiddeser Berg (Lippische Kulturlandschaften; 29), Detmold 2015.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  2. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  4. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  5. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  6. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  7. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  9. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  12. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns