Bahnhofstraße 3 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|Koordinaten=51.93946, 8.87471
|Koordinaten=51.93946, 8.87471
|Adressbuch1901=Nein
|Adressbuch1901=Nein
}}1903 angelegte Hausstätte, Firmensitz der Sinalco AG.
}}1903 angelegte Hausstätte, Firmensitz der Sinalco AG. Abweichende Hausnummern: 1904 Bahnhofstraße Nr. 3, 1909 Bahnhofstraße Nr. 2, 1912 Bahnhofstraße Nr. 1.


==Geschichte==
==Geschichte==


1903 erbaut nach Plänen von Architekt A. Hanke/Lage für den Bauherren Franz Hartmann für die Firma Sinalco. Nutzung als Kontor, Fabrik, Lager, Unternehmervilla und Remise.  
1903 erbaut nach Plänen von Architekt A. Hanke/Lage für den Bauherren Franz Hartmann für die Firma Sinalco. Nutzung als Kontor, Fabrik, Lager.  


Heute u. a. Competenz Werkstatt Beruf.
Heute u. a. Competenz Werkstatt Beruf.

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 17:56 Uhr

Bahnhofstraße 3 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBahnhofstraße (Detmold)
Hausnummer3
Karte
Adressbuch von 1901Nein

1903 angelegte Hausstätte, Firmensitz der Sinalco AG. Abweichende Hausnummern: 1904 Bahnhofstraße Nr. 3, 1909 Bahnhofstraße Nr. 2, 1912 Bahnhofstraße Nr. 1.

Geschichte

1903 erbaut nach Plänen von Architekt A. Hanke/Lage für den Bauherren Franz Hartmann für die Firma Sinalco. Nutzung als Kontor, Fabrik, Lager.

Heute u. a. Competenz Werkstatt Beruf.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der stadt Detmold am 19.10.1987, Nr. 242.

Gebäude

Bahnhofstrasse 3, 2012, Foto: Tsungam

Neobarocke Anlage aus Unternehmervilla (Bahnhofstraße 4) mit Kontor und Fabrikations-/Lagergebäude. Dreigeschossiger massiver Putzbau mit ziegelgedecktem Mansardwalmdachdach. Fünfachsige Fassade zur Straße, in den Obergeschossen durch Doppellisenen gegliedert. Im rustizierten Erdgeschoss in der Mittelachse ursprünglich das Eingangsportal mit Sprenggiebel, jetzt zugesetzt. Im 1. Obergeschoss in der Mittelachse ein Erker mit stuckierter Brüstung auf Konsolen, die seitlichen Fenster mit geschweiften Verdachungen. Breite Mansardgaube mit zwei Ochsenaugenfenstern und reichhaltigem Stuckrahmen. Rechte Seite zum Hof mit einem mittleren, vorwölbenden Risalit mit geknicktem Schweifgiebel betont. Von den Kaminen mit reizvollen Schweifhauben und Funkenfang noch drei im Original erhalten, der vierte wurde 1989 rekonstruiert.

In den Kellern und unter dem Hofraum in drei Gruppen eingebaute Betonbehälter mit Glasauskleidungen (zwei Behälter mit 20.000 Liter Fassungsvermögen, erbaut 1906, zwei Behälter mit 30.000 Liter Fassungsvermögen, erbaut 1908, und drei Behälter, davon einer mit 25.000 Liter, die beiden anderen mit 35.000 Litern Fassungsvermögen, erbaut 1912), für Saft oder Sinalco-Konzentrat.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Sinalco AG.

1904 Franz Hartmann, Fabrik alkoholfreier Getränke.[1]

1909 Eigentümer: Franz Hartmann; Bewohner*innen: Drenkhahn, Oberstabsarzt.[2]

1912 Eigentümerin: Sinalco AG; Bewohner*innen: von Velsen, Oberstleutnant a. D.; Dr. Drenkhahn, Oberstabsarzt; Drawe, Nachtwächert.[3]

1914 Eigentümerin: Sinalco AG; Bewohner: Albert Eichmann, Fabrikant; Hermann Neugarten, Fabrikant; Wilhelm Drawe, Nachtwächter; Fritz Dubbert, Kutscher.[4]

1916 Eigentümerin: Sinalco AG; Bewohner: Albert Eichmann, Fabrikant; Hermann Neugarten, Fabrikant; Wilhelm Drawe, Nachtwächter; Fritz Dubbert, Kutscher.[5]

1918 Eigentümerin: Sinalco AG; Bewohner: Albert Eichmann, Fabrikbesitzer; Hermann Neugarten, Fabrikbesitzer; Wilhelm Drawe, Nachtwächter.[6]

1920 Sinalco AG; Bewohner*innen: Albert Eichmann, Fabrik-Besitzer; Hermann Neugarten, Fabrikbesitzer.[7]

1923 Sinalco AG; Bewohner*innen: Albert Eichmann, Fabrik-Besitzer; Hermann Neugarten, Fabrikbesitzer.[8]

1925 Sinalco AG; Bewohner*innen: Albert Eichmann, Fabrik-Besitzer; Hermann Neugarten, Fabrikbesitzer.[9]

1926 Sinalco AG; Bewohner*innen: Albert Eichmann, Fabrik-Besitzer; Hermann Neugarten, Fabrikbesitzer; Friedrich Dubbert. Kutscher.[10]

Literatur

Hans-Joachim Keil, Sinalco hat Weltruf. 3 Männer arbeiten dafür. Ein Blick hinter die Werkstore der ehemaligen Sinalco AG in Detmold, in: Heimatland Lippe 116 (2023), Hefte 4-6.

Quellen

Weblinks

www.sinalco-in-detmold.de

Einzelnachweise

  1. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  2. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  3. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  4. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  5. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  6. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  7. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  8. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  9. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  10. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns