Adolfstraße 2 (Schlangen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt<ref>{{Wiemann, | Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt<ref>{{Wiemann, Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969}}, S. 144ff. </ref> | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:kl_Adolfstrasse_Nr2_240930.jpg|200px|thumb|Adolfstraße 2, Foto: Hans-Christian Schall 2024]] | [[Datei:kl_Adolfstrasse_Nr2_240930.jpg|200px|thumb|Adolfstraße 2, Foto: Hans-Christian Schall 2024]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 12:12 Uhr
Adolfstraße 2 (Schlangen) | |
---|---|
Ortsteil | Schlangen (Ortskern) |
Straße | Adolfstraße (Schlangen) |
Hausnummer | 2 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Schlangen |
Hausnummer | 011 |
Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 11[1]
Geschichte
Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt[2]
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1620 (SALBUCH): | Berendt Klocke, ein Halbspänner, hat 4 Pferde. Sein Haus ist baufällig, dabei ein geringer Hof. Gibt den von Haxthausen 4 Mt. Pachtkorn. Ist frei. Dieser Klocke ist den ganzen Halbspännerdienst zu tun schuldig. Weil aber sein VorfaHeberegister„zurückgekommen“ (verarmt) ist, hat er bisher den halben Dienst getan und ist mit 1 Pferd gefolgt |
1642 (HEBEREGISTER): | Der Kloike verstorben, die Frau hat das Gut vor langen Jahren verlassen, hat ein kleines Gebäude für eine Kuh auf der Stätte, sonst liegt alles wüst. |
1663 (HEBEREGISTER): | Wilhelm Kloken, Halbspänner |
1723 (HEBEREGISTER): | Henrich Klocke. |
1678 (BRANDVERZEICHNIS): | Klooke, Halbgespann, drei Gebäude. |
1782 (SALBUCH): | Klocke, Kleinkötter, frei. |
1823 (VERMESSUNGSREGISTER): | Kloke, ein Wohnhaus, eine Leibzucht, 21,3 ha. |
Literatur
Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 236.ff.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat, S. 785.ff.