Lange Straße 2 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
==Geschichte==
==Geschichte==


1697 unmittelbar hinter dem äußeren [[Hornsches Tor (Detmold)|Hornschen Tor]] gegründete Hausstätte. Doppelhaus mit Hornsche Straße 6 (Quartiernummer C 132), die Teilung war 1720 erfolgt. Abbruch und Neubau als Wohn- und Geschäftshaus 1894/95, nachdem bereits 1890 das die Lange Straße einengende Haus Emmighausen abgerissen worden war. Entwurf von Architekt Wilhelm Priester für seinen Bruder, den Kaufmann Friedrich Priester.
1697 unmittelbar hinter dem äußeren [[Hornsches Tor (Detmold)|Hornschen Tor]] gegründete Hausstätte. Doppelhaus mit Hornsche Straße 6 (Quartiernummer C 132), die Teilung war 1720 erfolgt. Abbruch und Neubau als Wohn- und Geschäftshaus 1894/95, nachdem bereits 1890 das die Lange Straße einengende Haus Emmighausen abgerissen worden war. Entwurf von Architekt Wilhelm Priester für seinen Bruder, den Kaufmann Friedrich Priester. Von ihm stammen u. a. die Entwürfe für sein eigenes Wohnhaus in der [[Elisabethstraße 50 (Detmold)|Elisabethstraße 50]] (1886), das Bethaus in der [[Mühlenstraße 16 (Detmold)|Mühlenstraße 16]] (1887), die [[Gerichtsstraße 6 (Detmold)|Paulinenschule]] (1889), das Doppelhaus [[Hermannstraße 5 (Detmold)|Hermannstraße 5 bis 5b]] (1892) oder die [[Friedrichshöhe 5 (Heiligenkirchen)|Villa Emilia]] auf der Friedrichshöhe in Heiligenkirchen (1902).


Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 22.2.2018, Nr. A 716.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 22.2.2018, Nr. A 716.

Aktuelle Version vom 24. November 2024, 11:47 Uhr

Lange Straße 2 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer2
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 131

1697 gegründete Hausstätte, alte Hausnummer: 270/274b; Quartiernummer: C 131, 1871 Lange Straße, ab 1884 bis 1894 Hornsche Straße 8, ab 1897 Lange Straße 2 (Adressbücher).

Geschichte

1697 unmittelbar hinter dem äußeren Hornschen Tor gegründete Hausstätte. Doppelhaus mit Hornsche Straße 6 (Quartiernummer C 132), die Teilung war 1720 erfolgt. Abbruch und Neubau als Wohn- und Geschäftshaus 1894/95, nachdem bereits 1890 das die Lange Straße einengende Haus Emmighausen abgerissen worden war. Entwurf von Architekt Wilhelm Priester für seinen Bruder, den Kaufmann Friedrich Priester. Von ihm stammen u. a. die Entwürfe für sein eigenes Wohnhaus in der Elisabethstraße 50 (1886), das Bethaus in der Mühlenstraße 16 (1887), die Paulinenschule (1889), das Doppelhaus Hermannstraße 5 bis 5b (1892) oder die Villa Emilia auf der Friedrichshöhe in Heiligenkirchen (1902).

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 22.2.2018, Nr. A 716.

Gebäude

Situations-Riss von der Umgebung des Hornschen Tors, hinter dem Haus Fischer das Haus Rabe, Zeichnung: Theodor Kellner, 1805, LLB: 1 D 36
Lange Straße 2, 2018, Foto: Tsungam
Lange Straße 2, ursprüngliche Erdgeschoss-Gestaltung, 1897, LLB: LOF 47
Vorgängerbebauung von Lange Straße 2, rechts das 1890 abgebrochene Nachbarhaus Emmighausen (Quartiernummer C 130), kurz vor dessen Abbruch, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 190
Vorgängerbebauung von Lange Straße 2, Haus Neese, 1890 kurz nach dem Abbruch des Nachbarhauses, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 193

Auf schmalem Grundstück erbautes viergeschossiges Wohn-Geschäftshaus, in der Höhe noch heute die Maßstäbe der umgebenden Bauten sprengend. Lebhafte Fassade aus hellrotem Backstein ind Gliederungen aus Sandstein, Baluster unter den Fenstern des ersten Obergeschosses, seitliche Gewände und Dreiecksgiebel mit Ranken, darüber Festons, im Erker halbrunder Bogen, darin ein Kranz mit der Inschrift "Salve". Das zweite und dritte Obergeschoss etwas schlichter. Im Erdgeschoss ursprünglich Rustikapfeiler aus Sandsetin zwischen den Schaufenstern, jetzt durch Putzflächen reduziert. Abgewalmtes Dach. Zum Willy-Brandt-Platz zwei, zur Langen Straße fünf Fensterachsen, davon die äußeren als Zwillingsfenster, das vierte Geschoss in der Höhe reduziert. Nach Süden und Osten je eine Dachgaube mit Zwillingsfenster. Nach Südosten die Gebäudeecke abgeschrägt und durch einen dreigeschossigen Erker auf Konsolen über der Ladentür des Erdgeschosses betont. Wohnungseingang inmitten der Ostfassade, Treppenhaus an der westlichen Traufseite. Das Erdgeschoss ansonsten vollständig als Ladenfläche entworfen, Wohnräume in den Obergeschossen nach Süden und Osten orientiert.

Inschriften

Im Erker über dem Obergeschossfenster "Salve".

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1697 Witwe Hans Hermann Mellies, Wirtschaft.[1]

1720 Erben Johann Henrich Neese, Schreiner. Eingaben 1719 und 1721 von Johann Henrich Neese und Jobst Hermann Tölle wegen der ihrem Schwiegervater Hans Hermann Mellies von Graf Friedrich Adolf zur Lippe mündlich vor Zeugen bestätigten Freiheit ihres Hauses (L 18 Nr. 160) .[2]

1741 Arend Friedrich Ostmann, Schreiner.[3]

1747 Witwe Simon Henrich Neese, Schreiner.[4]

1794 Simon Karl Neese, Schreiner.[5]

1830 Friedrich Adolph Neese, Schreiner.[6]

1835 Erben Friedrich E. H. A. Neese, Lehrer in Heesten.[7]

1871 (Adressbuch: Lange Straße C 131) Friedrich Neese, Tischler.

1884 (Adressbuch: Hornsche Straße 8) Fritz Neese, Tischler; August Festing, Schuhmacher; Marie Meinberg, Witwe, Näherin.

1887 (Adressbuch: Hornsche Straße 8) Fritz Neese, Tischler; August Festing, Schuhmacher; Marie Meinberg, Witwe, Näherin; Louis Ehlert, Barbier.

1891 (Adressbuch: Hornsche Straße 8) Eigentümer: Georg Kate, wohnt Krumme Straße 15. Keine Bewohner*innen eingetragen.

1894 (Adressbuch: Hornsche Straße 8) Eigentümer: Georg Kate, Rentner. Keine Bewohner*innen eingetragen.

1897 (Adressbuch) unter Hornsche Straße 8 kein Eintrag mehr. Nun Lange Straße 2: Friedrich Priester, Kaufmann; Karl Kleindienst, Maler; Eduard Fischer, Privatmann; Paula Flachmann, Direkctrice.

1901 (Adressbuch) Friedrich Priester, Wäsche-Geschäft; Karl Adams, Blumenhandlung.

1904 (Adressbuch) Friedrich Priester, Wäsche-Geschäft; August Bödeker, Blumenhandlung.

1909 (Adressbuch) Priester, Kaufmann; Neubert, Verkäuferin.

1912 (Adressbuch) Priester, Kaufmann; Neubert, Verkäuferin; Bage, Direktrice.

1914 (Adressbuch) Friedrich Priester, Kaufmann; Ella Neubert, Verkäuferin.

1916 (Adressbuch) Friedrich Priester, Kaufmann; Ella Neubert, Verkäuferin.

1918 (Adressbuch) F. Priester, Kaufmann; Olga Meyer, Schneiderin.

1920 (Adressbuch) F. Priester, Kaufmann; Klara Junkermann, Geschäftsinhaberin.

1923 (Adressbuch) F. Priester, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) F. Priester, Kaufmann; Alex von Hornhardt, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) F. Priester, Kaufmann; Alex von Hornhardt, Kaufmann, Fa. A. Bauer, Zweiggeschäft, Spezialhaus für Damen-, Herren- und Kinderwäsche, Unterzeug und Strumpfwaren.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns