Adolfstraße 4 (Schlangen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt<ref>{{Wiemann, | Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt<ref>{{Wiemann, Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969}}, S. 144ff. </ref> | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
{| | |||
|+ '''Hofbesitzer'''<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref> | |||
|- | |||
| 1620 (SALBUCH):|| Johanmans Churdt, ein Halbspänner, hat 4 Pferde, Haus und Hof in gutem Wohlstande. Gibt nach Detmold 18 Sch. Pachtkorn, dem Junker von Haxthausen 6 Sch. Ist dem Grafen eigen. (Nr. 2890) | |||
|- | |||
| 1642 (HEBEREGISTER):|| Cordt Johanman mit der Frau tot, das Haus vorm JAHReingestürzt, liegt alles wüst. | |||
|- | |||
| 1663 (HEBEREGISTER):|| Johan Brochman, Halbspänner | |||
|- | |||
| 1692 (HEBEREGISTER):|| Johanmans Cord | |||
|- | |||
| 1678 (BRANDVERZEICHNIS):|| Johann Mannsmeyer, Halbgespann, ein Gebäude. | |||
|- | |||
| 1782 (SALBUCH):|| Johannmanns Meyer, Kleinkötter, eigen. | |||
|- | |||
| 1823 (VERMESSUNGSREGISTER):|| Johannmannsmeyer, ein Wohnhaus, eine Leibzucht, ein Schweinestall, 25,8 ha. | |||
|} | |||
* Adressbuch 1901: Friedrich Johannmann, Landwirt<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 236.ff.</ref> | * Adressbuch 1901: Friedrich Johannmann, Landwirt<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 236.ff.</ref> | ||
* Adressbuch 1926: Heinrich Johannmann, Herne<ref>{{LippeAdressbuch1926}}, S. 785.ff.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}. | {{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}. |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 12:34 Uhr
Adolfstraße 4 (Schlangen) | |
---|---|
Ortsteil | Schlangen (Ortskern) |
Straße | Adolfstraße (Schlangen) |
Hausnummer | 4 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Schlangen |
Hausnummer | 013 |
Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 13[1]
Geschichte
Das Kolonat ist beim Brandunglück 1904 abgebrannt[2]
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1620 (SALBUCH): | Johanmans Churdt, ein Halbspänner, hat 4 Pferde, Haus und Hof in gutem Wohlstande. Gibt nach Detmold 18 Sch. Pachtkorn, dem Junker von Haxthausen 6 Sch. Ist dem Grafen eigen. (Nr. 2890) |
1642 (HEBEREGISTER): | Cordt Johanman mit der Frau tot, das Haus vorm JAHReingestürzt, liegt alles wüst. |
1663 (HEBEREGISTER): | Johan Brochman, Halbspänner |
1692 (HEBEREGISTER): | Johanmans Cord |
1678 (BRANDVERZEICHNIS): | Johann Mannsmeyer, Halbgespann, ein Gebäude. |
1782 (SALBUCH): | Johannmanns Meyer, Kleinkötter, eigen. |
1823 (VERMESSUNGSREGISTER): | Johannmannsmeyer, ein Wohnhaus, eine Leibzucht, ein Schweinestall, 25,8 ha. |
Literatur
Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 236.ff.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat, S. 785.ff.