Behringstraße 1 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=D 38
|Hausnummer1901=D 38
}}Eine im Jahr 1830 gegründete Hausstätte. 1880 wurde von dieser Hausstätte die [[Behringstraße 3 (Detmold)]] abgeteilt. Alte Quartiersnummer D 38. Die Hausstätte wurde ehemals als Lagesche Str. 1 geführt.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
}}Eine im Jahr 1830 gegründete Hausstätte. 1880 wurde von dieser Hausstätte die [[Behringstraße 3 (Detmold)]] abgeteilt. Alte Quartiersnummer D 38. Die Hausstätte wurde ehemals als Lagesche Straße 1 geführt.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> 1871 im Adressbuch mit der Quartiernummer D 38a.


==Geschichte==
==Geschichte==


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Behringstr1-3_DT BA 2172.jpg|thumb|Behringstraße 1, um 1900, StadtA DT, BA 2172]]
[[Datei:DT-Behringstr1-3_DT BA 2171.jpg|thumb|Behringstraße 1, kurz nach 1910, StadtA DT, BA 2171]]
[[Datei:DT-Behringstr1 JK2025.jpg|thumb|Behringstraße 1, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns]]
Dreigeschossiges traufständiges Wohn-Geschäftshaus aus Fachwerk, 10 Fensterachsen breit. Der linke, 7 Achsen breite Teil mit mittigem flachgeneigtem Zwerchhausgiebel, seitlich rechts dreiachsiger Risalit mit Giebel. Zweiläufige Freitreppe in den linken Wohnteil in der 5. Achse von links. Im rechten Teil mittig Ladeneingang, seitlich je ein schmales Schaufenster. Im 1. Obergeschoss Eisenbalkon.<ref>StadtA Detmold, Bildarchiv 2172.</ref>
Ursprünglich zählte auch der linke dreiachsige Risalit zu der Hausstätte, deren Fassade damit symmetrisch aufgebaut war. Dieser Teil wurde 1880 als [[Behringstraße 3 (Detmold)|Behringstraße 3]] abgetrennt.
Nach 1918 Erdgeschoss mit Putzquaderung und großen Schaufenstern, dazwischen Laden- und Hauseingänge. Zweites Obergeschoss im Mittelteil noch fachwerksichtig. Links die Buchhandlung von C. Werner, rechts Kolonialwarenladen.<ref>StadtA Detmold, Bildarchiv 2171.</ref>


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 17: Zeile 29:
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==


1830, Erben des Heinrich Wilhelm Rieke, Schmied.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1830 Heinrich Wilhelm Rieke, Schmied, <Erben>.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1871 W. Isermann, Konsistorial-Registzrator; Carl Neumann, Kaufmann; Neumann, Hofmusikus-Witwe; Reineke, Major a. D.; Steffen, Hofmusikus-Witwe.<ref>Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1880 Karl Neumann, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
 
1884 Karl Neumann, Kaufmann; A. Busse, Landrichter; G. Müller, Hofmusikus-Witwe.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1887 Karl Neumann, Kaufmann; Wilhelmine Grote, Witwe; Dr. Gustav Robert.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1891 Neumann, Kaufmann; Hering, Hofphotograph; Landgraf, Lehrerin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1894 Carl Neumann, Kaufmann, Kolonialwaren-Handlung; Georg Hering, Rentner; Wilhelmine Fiedler, Witwe; Charlotte Brünning, Frl.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1897 Karl Neumann, Kaufmann; Charlotte Wieneke, Witwe; Marie Wieneke, Fräulein, Verkäuferin.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1901 Jakob Kaul, Kaufmann, in Firma Carl Neumann Nachf. Kolonialwaren; Emilie Köster, Witwe; Minna Reineke, Witwe; Martha Reineke, Schneiderin; Charlotte Wienecke, Postsekretär, Witwe.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1904 Jakob Kaul, Kaufmann, in Firma Carl Neumann Nachf. Kolonialwaren; Wilhelm Hahne, Vizefeldwebel; Emilie Köster, Witwe; Richard Lüdemann, Postanwärter. <ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1909 Kaul, Kaufmann; Dück, Goldarbeiter; Köster, Pensionärin; Varenholz, Regierungs-Registrator a. D.; Engelhardt, Handlungs-Gehilfe; Dieck, Verkäuferin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1912 Kaul, Kaufmann; Varenholz, Regierungs-Sekretär a. D.; Köster, Rentnerin; Lampe, Haushälterin; Kracht, Verkäuferin; Urbach, Handlungsgehilfe.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1914 Jacob Kaul, Kaufmann; Minna Altenbernd, Verkäuferin; Wilhelm Dierks, Kommis; Heinrich Möller, Kaufmann; Emilie Köster, Frl.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1916 Jacob Kaul, Kaufmann; Emilie Köster, Frl.; Sophie Ulrich, Witwe; Sophie Meyer, Witwe; Marie Lahmann, Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1918 Jakob Kaul, Kaufmann; Emilie Köster, Rentnerin; M. Lehmann, Witwe; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1920 Jakob Kaul, Kaufmann; C. Werner, Buch- und Schreibwarenhandlung; Gerhard Nacke, Referendar; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1923 Jakob Kaul, Kaufmann; C. Werner, Kaufmann; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe; Heinrich Schäkel, Lokomotivführer; Heinrich Wulf, Schlosser.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


1880, Karl Neumann, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1925 Jakob Kaul, Kaufmann; C. Werner, Kaufmann; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe; Heinrich Schäkel, Lokomotivführer; Heinrich Wulf, Schlosser.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
 
1926 Jakob Kaul, Kaufmann; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 33: Zeile 79:
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 463.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 463.


Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
StadtA Detmold, Bildarchiv 2171.
 
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 16:54 Uhr

Behringstraße 1 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBehringstraße (Detmold)
Hausnummer1
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerD 38

Eine im Jahr 1830 gegründete Hausstätte. 1880 wurde von dieser Hausstätte die Behringstraße 3 (Detmold) abgeteilt. Alte Quartiersnummer D 38. Die Hausstätte wurde ehemals als Lagesche Straße 1 geführt.[1] 1871 im Adressbuch mit der Quartiernummer D 38a.

Geschichte

Gebäude

Behringstraße 1, um 1900, StadtA DT, BA 2172
Behringstraße 1, kurz nach 1910, StadtA DT, BA 2171
Behringstraße 1, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns

Dreigeschossiges traufständiges Wohn-Geschäftshaus aus Fachwerk, 10 Fensterachsen breit. Der linke, 7 Achsen breite Teil mit mittigem flachgeneigtem Zwerchhausgiebel, seitlich rechts dreiachsiger Risalit mit Giebel. Zweiläufige Freitreppe in den linken Wohnteil in der 5. Achse von links. Im rechten Teil mittig Ladeneingang, seitlich je ein schmales Schaufenster. Im 1. Obergeschoss Eisenbalkon.[2]

Ursprünglich zählte auch der linke dreiachsige Risalit zu der Hausstätte, deren Fassade damit symmetrisch aufgebaut war. Dieser Teil wurde 1880 als Behringstraße 3 abgetrennt.

Nach 1918 Erdgeschoss mit Putzquaderung und großen Schaufenstern, dazwischen Laden- und Hauseingänge. Zweites Obergeschoss im Mittelteil noch fachwerksichtig. Links die Buchhandlung von C. Werner, rechts Kolonialwarenladen.[3]

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1830 Heinrich Wilhelm Rieke, Schmied, <Erben>.[4]

1871 W. Isermann, Konsistorial-Registzrator; Carl Neumann, Kaufmann; Neumann, Hofmusikus-Witwe; Reineke, Major a. D.; Steffen, Hofmusikus-Witwe.[5]

1880 Karl Neumann, Kaufmann.[6]

1884 Karl Neumann, Kaufmann; A. Busse, Landrichter; G. Müller, Hofmusikus-Witwe.[7]

1887 Karl Neumann, Kaufmann; Wilhelmine Grote, Witwe; Dr. Gustav Robert.[8]

1891 Neumann, Kaufmann; Hering, Hofphotograph; Landgraf, Lehrerin.[9]

1894 Carl Neumann, Kaufmann, Kolonialwaren-Handlung; Georg Hering, Rentner; Wilhelmine Fiedler, Witwe; Charlotte Brünning, Frl.[10]

1897 Karl Neumann, Kaufmann; Charlotte Wieneke, Witwe; Marie Wieneke, Fräulein, Verkäuferin.[11]

1901 Jakob Kaul, Kaufmann, in Firma Carl Neumann Nachf. Kolonialwaren; Emilie Köster, Witwe; Minna Reineke, Witwe; Martha Reineke, Schneiderin; Charlotte Wienecke, Postsekretär, Witwe.[12]

1904 Jakob Kaul, Kaufmann, in Firma Carl Neumann Nachf. Kolonialwaren; Wilhelm Hahne, Vizefeldwebel; Emilie Köster, Witwe; Richard Lüdemann, Postanwärter. [13]

1909 Kaul, Kaufmann; Dück, Goldarbeiter; Köster, Pensionärin; Varenholz, Regierungs-Registrator a. D.; Engelhardt, Handlungs-Gehilfe; Dieck, Verkäuferin.[14]

1912 Kaul, Kaufmann; Varenholz, Regierungs-Sekretär a. D.; Köster, Rentnerin; Lampe, Haushälterin; Kracht, Verkäuferin; Urbach, Handlungsgehilfe.[15]

1914 Jacob Kaul, Kaufmann; Minna Altenbernd, Verkäuferin; Wilhelm Dierks, Kommis; Heinrich Möller, Kaufmann; Emilie Köster, Frl.[16]

1916 Jacob Kaul, Kaufmann; Emilie Köster, Frl.; Sophie Ulrich, Witwe; Sophie Meyer, Witwe; Marie Lahmann, Witwe.[17]

1918 Jakob Kaul, Kaufmann; Emilie Köster, Rentnerin; M. Lehmann, Witwe; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe.[18]

1920 Jakob Kaul, Kaufmann; C. Werner, Buch- und Schreibwarenhandlung; Gerhard Nacke, Referendar; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe.[19]

1923 Jakob Kaul, Kaufmann; C. Werner, Kaufmann; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe; Heinrich Schäkel, Lokomotivführer; Heinrich Wulf, Schlosser.[20]

1925 Jakob Kaul, Kaufmann; C. Werner, Kaufmann; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe; Heinrich Schäkel, Lokomotivführer; Heinrich Wulf, Schlosser.[21]

1926 Jakob Kaul, Kaufmann; Sophie Meyer, Witwe; Sophie Ullrich, Witwe.[22]

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 611.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 463.

StadtA Detmold, Bildarchiv 2171.

LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA Detmold, Bildarchiv 2172.
  3. StadtA Detmold, Bildarchiv 2171.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  15. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  17. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  18. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  19. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  20. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  21. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  22. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke