Palaisstraße 31 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Straße={{AutoStraße}} | |Straße={{AutoStraße}} | ||
|Hausnummer={{AutoHausnummer}} | |Hausnummer={{AutoHausnummer}} | ||
}} | |Koordinaten=51.93184, 8.87306 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=C 245 | |||
}}Eine im Jahr 1886 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 245.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> In den Adressbüchern bis 1887 Palaisstraße 11, 1891 bis 1912 Große Palaisstraße 12. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1885 nach Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Petri,_Leopold_(1830-1909) Karl Leopold Petri]] erbaut von Maurermeister Danjes.<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref> | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 12.9.2007, Nr. A630. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Palaisstr31_JK2025.jpg|thumb|Palaisstraße 31, Ansicht von Nordosten, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns]] | |||
Eineinhalbgeschossiger, traufständiger Massivbau mit Putzfassade, Halbwalmdach. Links giebelständiger Risalit, mit Freigespärre, im Erdgeschoss Altan mit Eckpilastern, zu zwei Seiten befenstert, links eine schmale Tür als Zugang zum angebauten hölzernen Wintergarten. Im Obergeschoss fassen Pilaster mit Gebälk und flachem Dreiecksgiebel ein dreibahniges Fenster. | |||
Im rechten Hausteil die Erdgeschossfenster mit Pilastern auf Konsolen und Gebälk gerahmt, Brüstungsfelder mit Festons geschmückt. In niedrigen oberen Halgeschoss annähernd quadratische Fensteröffnungen mit profilierter Stuckrahmung. | |||
Im westlich Hauseingangsvorbau zweiflügelige Haustür mit Ziergitter, darüber eisernes Schutzdach mit geschmiedeter Konsole und Zierleiste aus gestanztem Zinkblech an der Traufe ("Zattelstreifen"). | |||
Im Inneren das Entree mit Wand- und Deckenstuck, ebenso das Treppenhaus und der Flur mit Stuckleisten. Treppenstufen vom Entree zur Hochparterre aus weißem Marmor. Zweiläufige Podesttreppe mit gedrechselten Geländerstäben und Antrittspfosten, dekorierte Bretter auf Freiwange. Vier Räume des Erdgeschosses mit Stuckdecken. Veranda ist mit Mettlacher Fliesen belegt.<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref> | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1887 [https://lippelex.de/index.php?title=Koppen,_Adolf_Karl_(1827-1902) Adolf Koppen], Generalsuperintendent a. D.; [https://lippelex.de/index.php?title=Koppen,_Luise_(1855-1922) Louise Koppen], Lehrerin.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.</ref> | |||
1891 Koppen, Generalsuperintendent a. D.; Koppen, Lehrerin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1894 Adolf Koppen, Generalsuperintendent a. D.; Luise Koppen, Frl., Lehrerin; Clara Niemöller, Ehefrau, Rentiere.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.</ref> | |||
1897 Adolf Koppen, General-Superintendent a. D.; Louise Koppen, Frl., Lehrerin; Clara Niemöller, Ehefrau.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref> | |||
1901 Adolf Koppen, General-Superintendent a. D.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref> | |||
1904 Wilhelm Budenberg, Rentner.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref> | |||
1909 Budenberg, Rentnerin.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref> | |||
1912 Budenberg, Witwe.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref> | |||
1914 Budenberg geb. Mathias, Witwe; Hermann Budenberg, Gesellschafter.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref> | |||
1916 Budenberg geb. Mathias, Witwe; Hermann Budenberg, Kaufmann.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref> | |||
1918 Hermine Budenberg, Witwe, Rentnerin; Ernestine Jäckel, Stütze.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref> | |||
1920 Hermine Budenberg, Witwe, Rentnerin; Hermann Budenberg, Kaufmann; Magda Jürgens, Gesangs-Lehrerin.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | |||
1923 Hermann Budenberg, Kaufmann; Hermann Russell, Bankbeamter.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref> | |||
1925 Hermann Budenberg, Kaufmann; Marg. Piderit, Hauptmannsfrau.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.</ref> | |||
1926 Hermann Budenberg, Kaufmann; Irma Köhler, Frl.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 28: | Zeile 78: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Palaisstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Karl Leopold Petri]] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 18:57 Uhr
Palaisstraße 31 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Palaisstraße (Detmold) |
Hausnummer | 31 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 245 |
Eine im Jahr 1886 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 245.[1] In den Adressbüchern bis 1887 Palaisstraße 11, 1891 bis 1912 Große Palaisstraße 12.
Geschichte
1885 nach Entwurf von Karl Leopold Petri] erbaut von Maurermeister Danjes.[2]
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 12.9.2007, Nr. A630.
Gebäude
Eineinhalbgeschossiger, traufständiger Massivbau mit Putzfassade, Halbwalmdach. Links giebelständiger Risalit, mit Freigespärre, im Erdgeschoss Altan mit Eckpilastern, zu zwei Seiten befenstert, links eine schmale Tür als Zugang zum angebauten hölzernen Wintergarten. Im Obergeschoss fassen Pilaster mit Gebälk und flachem Dreiecksgiebel ein dreibahniges Fenster.
Im rechten Hausteil die Erdgeschossfenster mit Pilastern auf Konsolen und Gebälk gerahmt, Brüstungsfelder mit Festons geschmückt. In niedrigen oberen Halgeschoss annähernd quadratische Fensteröffnungen mit profilierter Stuckrahmung.
Im westlich Hauseingangsvorbau zweiflügelige Haustür mit Ziergitter, darüber eisernes Schutzdach mit geschmiedeter Konsole und Zierleiste aus gestanztem Zinkblech an der Traufe ("Zattelstreifen").
Im Inneren das Entree mit Wand- und Deckenstuck, ebenso das Treppenhaus und der Flur mit Stuckleisten. Treppenstufen vom Entree zur Hochparterre aus weißem Marmor. Zweiläufige Podesttreppe mit gedrechselten Geländerstäben und Antrittspfosten, dekorierte Bretter auf Freiwange. Vier Räume des Erdgeschosses mit Stuckdecken. Veranda ist mit Mettlacher Fliesen belegt.[3]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1887 Adolf Koppen, Generalsuperintendent a. D.; Louise Koppen, Lehrerin.[4]
1891 Koppen, Generalsuperintendent a. D.; Koppen, Lehrerin.[5]
1894 Adolf Koppen, Generalsuperintendent a. D.; Luise Koppen, Frl., Lehrerin; Clara Niemöller, Ehefrau, Rentiere.[6]
1897 Adolf Koppen, General-Superintendent a. D.; Louise Koppen, Frl., Lehrerin; Clara Niemöller, Ehefrau.[7]
1901 Adolf Koppen, General-Superintendent a. D.[8]
1904 Wilhelm Budenberg, Rentner.[9]
1909 Budenberg, Rentnerin.[10]
1912 Budenberg, Witwe.[11]
1914 Budenberg geb. Mathias, Witwe; Hermann Budenberg, Gesellschafter.[12]
1916 Budenberg geb. Mathias, Witwe; Hermann Budenberg, Kaufmann.[13]
1918 Hermine Budenberg, Witwe, Rentnerin; Ernestine Jäckel, Stütze.[14]
1920 Hermine Budenberg, Witwe, Rentnerin; Hermann Budenberg, Kaufmann; Magda Jürgens, Gesangs-Lehrerin.[15]
1923 Hermann Budenberg, Kaufmann; Hermann Russell, Bankbeamter.[16]
1925 Hermann Budenberg, Kaufmann; Marg. Piderit, Hauptmannsfrau.[17]
1926 Hermann Budenberg, Kaufmann; Irma Köhler, Frl.[18]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.