Unterer Weg 14 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
|Straße=Unterer Weg (Heiligenkirchen)
|Hausnummer=14
|Ortsteil=Heiligenkirchen
|Koordinaten=51.91891, 8.86161
|Ortsteil1901=Heiligenkirchen
|Hausnummer1901=004
}}
1573 erbaut, ehem. Heiligenkirchen Nr. 4.
1573 erbaut, ehem. Heiligenkirchen Nr. 4.


Zeile 13: Zeile 21:
[[Datei:DT-Hk_Untererweg14-1955_BADT-53-65.jpg|thumb|Ansicht der Leibzucht von Süden, im Hintergrund das Haupthaus, 1955, LLB: BA DT-53-65]]
[[Datei:DT-Hk_Untererweg14-1955_BADT-53-65.jpg|thumb|Ansicht der Leibzucht von Süden, im Hintergrund das Haupthaus, 1955, LLB: BA DT-53-65]]


Die sogenannte "Alte Leibzucht" war ursprünglich ein Zweiständerbau, der im 18. und 19. Jahrhundert erst zu einem Dreiständerbau und dann zu einem Vierständerbau umgebaut wurde. Als das Gebäude zum Dreiständerbau umgebaut wurde, hat man rückseitig einen von der Talseite begehbaren Keller angebaut. Nach mündlicher Überlieferung soll im Inneren der Leibzucht noch Holz eines aus dem 12. Jahrhundert stammenden Vorgängerbaus vorhanden und das Fundament noch weit älter sein,<ref>Teutmeyer 2019, S. 11.</ref> was jedoch äußerst unwahrscheinlich ist.  
Die sogenannte "Alte Leibzucht" war ursprünglich ein Zweiständerbau, der im 18. und 19. Jahrhundert erst zu einem Dreiständerbau und dann zu einem Vierständerbau umgebaut wurde. Als das Gebäude zum Dreiständerbau umgebaut wurde, hat man rückseitig einen von der Talseite begehbaren Keller angebaut. Nach mündlicher Überlieferung soll im Inneren der Leibzucht noch Holz eines aus dem 12. Jahrhundert stammenden Vorgängerbaus vorhanden und das Fundament noch weit älter sein,<ref>{{TeutmeyerChroniken2019}}, S. 11.</ref> was jedoch äußerst unwahrscheinlich ist.  


Das bestehende Gebäude ist dreischiffig, mit hoher Mitteldiele. Aus der Zeit des Zweiständerbaus stammen noch die Knaggen, die den vorkragenden Giebel aufnehmen. Sie sind im Norden mit Taubandornamenten geschmückt, einem typischen Dekor der Weserrenaissance, im Süden einfache Balkenköpfe. Torbogen links oben mit Datierung "1573", Innenkante als Wulst, unten beidseitig in Schlangenkopf endend.
Das bestehende Gebäude ist dreischiffig, mit hoher Mitteldiele. Aus der Zeit des Zweiständerbaus stammen noch die Knaggen, die den vorkragenden Giebel aufnehmen. Sie sind im Norden mit Taubandornamenten geschmückt, einem typischen Dekor der Weserrenaissance, im Süden einfache Balkenköpfe. Torbogen links oben mit Datierung "1573", Innenkante als Wulst, unten beidseitig in Schlangenkopf endend.
==Inschriften==
Im Torgerüst oben links "1573".


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
Zeile 23: Zeile 35:
Niehauß’ Mutter bezog mit dem Sohn Bernd die 1573 erbaute Leibzucht. 1615 verstarb die Leibzüchterin: "Tötemejers Libzzucht de moder gestorben, ihrs nachlaßens: 2 Kühe, 1 Schwein, 1 Kettel [Kessel] von ungefer 3 emmer Waters, 1 Klein-Kettel, eiserner Pott, ein Schwein geschlachtet, davon hezzt sie gelebet, ein bedde mithin to Tageraks Kleidung." (Bauerrichter Dammeyer, Gogerichtsakten).
Niehauß’ Mutter bezog mit dem Sohn Bernd die 1573 erbaute Leibzucht. 1615 verstarb die Leibzüchterin: "Tötemejers Libzzucht de moder gestorben, ihrs nachlaßens: 2 Kühe, 1 Schwein, 1 Kettel [Kessel] von ungefer 3 emmer Waters, 1 Klein-Kettel, eiserner Pott, ein Schwein geschlachtet, davon hezzt sie gelebet, ein bedde mithin to Tageraks Kleidung." (Bauerrichter Dammeyer, Gogerichtsakten).


Der Leibzüchter Gerhard Teutmeyer, auch Bernd genannt, wurde 84 Jahre alt und am 28. Dezember 1694 auf dem Heiligenkirchener Kirchhof begraben. Seine Frau Catharina (Trineken) war dort bereits am 13. August 1690 beigesetzt worden. Er hinterließ 2 Kühe, 1 fettes Schwein und 2 Taler.<ref>Teutmeyer 2019, S. 42.</ref>
Der Leibzüchter Gerhard Teutmeyer, auch Bernd genannt, wurde 84 Jahre alt und am 28. Dezember 1694 auf dem Heiligenkirchener Kirchhof begraben. Seine Frau Catharina (Trineken) war dort bereits am 13. August 1690 beigesetzt worden. Er hinterließ 2 Kühe, 1 fettes Schwein und 2 Taler.<ref>{{TeutmeyerChroniken2019}}, S. 42.</ref>


1732 starb als Leibzüchterin Anna Margarete, 11 Jahre nach ihrem zweiten Mann, am 17. November im Alter von 66 Jahren und 7 Monaten. Sie hinterließ 3 Kuhteile, tägliche Kleidung und 2 Groschen.<ref>Teutmeyer 2019, S. 52.</ref>
1732 starb als Leibzüchterin Anna Margarete, 11 Jahre nach ihrem zweiten Mann, am 17. November im Alter von 66 Jahren und 7 Monaten. Sie hinterließ 3 Kuhteile, tägliche Kleidung und 2 Groschen.<ref>{{TeutmeyerChroniken2019}}, S. 52.</ref>


1768 bezog Johann Conrad Teutmeyer mit Katharina Margarete Elisabeth die fast 200 Jahre alte Leibzucht.  
1768 bezog Johann Conrad Teutmeyer mit Katharina Margarete Elisabeth die fast 200 Jahre alte Leibzucht.  


1776 (Volks- und Viehzählung) Auf der Leibzucht sitzen Johann Conrad mit seiner Frau Katharina Margarete Elisabeth und 1 Magd, die spinnt. An Vieh besitzen die Leibzüchter 3 Ochsen/Kühe, 2 Rinder/Zuchtkälber und 2 Schweine. 1780 starb die Leibzüchterin Katharina Margarete Elisabeth am 22. Januar im Alter von 77 Jahren und 7 Wochen an der "Wassersucht" (Herzinsuffizienz). Der 65jährige Witwer ehelichte ein halbes Jahr später, am 28. Juli 1780, die Witwe des Meiers zu Oetenhausen, Marie Sophie.<ref>Teutmeyer 2019, S. 64. Oetenhausen liegt bei Oerlinghausen.</ref> 1788 hatte der verwitwete Leibzüchter Johan Conrad noch ein Kind seiner Nichte aufgenommen, die hier das uneheliche Kind des Amtsmusikus Vollmar gebären konnte. 1791 starb er und mit ihm der letzte Tötemeier dieser Linie, am 11. Oktober mit 77 Jahren an der Gicht.<ref>Teutmeyer 2019, S. 64.</ref>
1776 (Volks- und Viehzählung) Auf der Leibzucht sitzen Johann Conrad mit seiner Frau Katharina Margarete Elisabeth und 1 Magd, die spinnt. An Vieh besitzen die Leibzüchter 3 Ochsen/Kühe, 2 Rinder/Zuchtkälber und 2 Schweine. 1780 starb die Leibzüchterin Katharina Margarete Elisabeth am 22. Januar im Alter von 77 Jahren und 7 Wochen an der "Wassersucht" (Herzinsuffizienz). Der 65jährige Witwer ehelichte ein halbes Jahr später, am 28. Juli 1780, die Witwe des Meiers zu Oetenhausen, Marie Sophie.<ref>{{TeutmeyerChroniken2019}}, S. 64. Oetenhausen liegt bei Oerlinghausen.</ref> 1788 hatte der verwitwete Leibzüchter Johan Conrad noch ein Kind seiner Nichte aufgenommen, die hier das uneheliche Kind des Amtsmusikus Vollmar gebären konnte. 1791 starb er und mit ihm der letzte Tötemeier dieser Linie, am 11. Oktober mit 77 Jahren an der Gicht.<ref>{{TeutmeyerChroniken2019}}, S. 64.</ref>


3.4.1773 Geburt Franz Henrich Teutmeyer, der als Soldat der Zweiten Leibkompanie am 1. November 1801 mit Charlotte Hartmann (19.7.1778–3.5.1852) aus Hiddesen verheiratet wurde, mit dieser acht Kinder hatte und am 13. März 1847 als Wegeaufseher in der alten Leibzucht des Teuthofs starb.<ref>Teutmeyer 2019, S. 65 f.</ref>
3.4.1773 Geburt Franz Henrich Teutmeyer, der als Soldat der Zweiten Leibkompanie am 1. November 1801 mit Charlotte Hartmann (19.7.1778–3.5.1852) aus Hiddesen verheiratet wurde, mit dieser acht Kinder hatte und am 13. März 1847 als Wegeaufseher in der alten Leibzucht des Teuthofs starb.<ref>{{TeutmeyerChroniken2019}}, S. 65 f.</ref>


1807 bezog Johann Jürgen Teutmeyer die Leibzucht, gest. 24.11.1824.<ref>LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, S. 166–168.</ref> Henriette Tötemeier mit ihrer unehelichen Tochter, lebte bis zu ihrer Hochzeit 1817 bei ihrem Vater in der Leibzucht.
1807 bezog Johann Jürgen Teutmeyer die Leibzucht, gest. 24.11.1824.<ref>LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, S. 166–168.</ref> Henriette Tötemeier mit ihrer unehelichen Tochter, lebte bis zu ihrer Hochzeit 1817 bei ihrem Vater in der Leibzucht.
Zeile 37: Zeile 49:
==Literatur==
==Literatur==


Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019).  
{{TeutmeyerChroniken2019}}.  


==Quellen==
==Quellen==
LAV NRW OWL, L 104 Nr. 2.
LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, S. 166–168.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 51: Zeile 67:
{{PAGEAUTHORS}}
{{PAGEAUTHORS}}


[[Category:Hausstätte]][[Category:Hausstätte in Heiligenkirchen]]
{{AutorKategorie}}
 
{{Koordinaten}}
 
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Heiligenkirchen]] [[Kategorie:Unterer Weg (Heiligenkirchen)]] [[Kategorie:Halbmeier]] [[Kategorie:Inschrift in Heiligenkirchen]] [[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:28 Uhr

Unterer Weg 14 (Heiligenkirchen)
OrtsteilHeiligenkirchen
StraßeUnterer Weg (Heiligenkirchen)
Hausnummer14
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeHeiligenkirchen
Hausnummer004


1573 erbaut, ehem. Heiligenkirchen Nr. 4.

Geschichte

Das Leibzuchtgebäude zum Teuthof wurde 1573 (i) von Lüdeke zum Toidte erbaut. Zur Geschichte des Hofes siehe den Abschnitt beim Haupthaus.

1948 beantragte Fritz Teutmeier die Instandsetzung zu landwirtschaftlichen Zwecken und als Wohnung für seinen Sohn (Heirat), der damals bereits bestehende Denkmalschutz war ihm bekannt. Der Lippische Landeskonservator, Oberregierungsbaurat Vollpracht, befürwortete den Antrag.[1] 1949 erfolgte der Ausbau inklusive Dachgeschoss nach Vollprachts Plänen für fünf Familien.

2012 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen.

Gebäude

Ansicht der Leibzucht von Süden, im Hintergrund das Haupthaus, 1955, LLB: BA DT-53-65

Die sogenannte "Alte Leibzucht" war ursprünglich ein Zweiständerbau, der im 18. und 19. Jahrhundert erst zu einem Dreiständerbau und dann zu einem Vierständerbau umgebaut wurde. Als das Gebäude zum Dreiständerbau umgebaut wurde, hat man rückseitig einen von der Talseite begehbaren Keller angebaut. Nach mündlicher Überlieferung soll im Inneren der Leibzucht noch Holz eines aus dem 12. Jahrhundert stammenden Vorgängerbaus vorhanden und das Fundament noch weit älter sein,[2] was jedoch äußerst unwahrscheinlich ist.

Das bestehende Gebäude ist dreischiffig, mit hoher Mitteldiele. Aus der Zeit des Zweiständerbaus stammen noch die Knaggen, die den vorkragenden Giebel aufnehmen. Sie sind im Norden mit Taubandornamenten geschmückt, einem typischen Dekor der Weserrenaissance, im Süden einfache Balkenköpfe. Torbogen links oben mit Datierung "1573", Innenkante als Wulst, unten beidseitig in Schlangenkopf endend.

Inschriften

Im Torgerüst oben links "1573".

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Eigentümer sind die Hofinhaber des Teuthofs, siehe dazu den Abschnitt beim Haupthaus. Namentlich bekannt sind folgende Bewohner*innen:

Niehauß’ Mutter bezog mit dem Sohn Bernd die 1573 erbaute Leibzucht. 1615 verstarb die Leibzüchterin: "Tötemejers Libzzucht de moder gestorben, ihrs nachlaßens: 2 Kühe, 1 Schwein, 1 Kettel [Kessel] von ungefer 3 emmer Waters, 1 Klein-Kettel, eiserner Pott, ein Schwein geschlachtet, davon hezzt sie gelebet, ein bedde mithin to Tageraks Kleidung." (Bauerrichter Dammeyer, Gogerichtsakten).

Der Leibzüchter Gerhard Teutmeyer, auch Bernd genannt, wurde 84 Jahre alt und am 28. Dezember 1694 auf dem Heiligenkirchener Kirchhof begraben. Seine Frau Catharina (Trineken) war dort bereits am 13. August 1690 beigesetzt worden. Er hinterließ 2 Kühe, 1 fettes Schwein und 2 Taler.[3]

1732 starb als Leibzüchterin Anna Margarete, 11 Jahre nach ihrem zweiten Mann, am 17. November im Alter von 66 Jahren und 7 Monaten. Sie hinterließ 3 Kuhteile, tägliche Kleidung und 2 Groschen.[4]

1768 bezog Johann Conrad Teutmeyer mit Katharina Margarete Elisabeth die fast 200 Jahre alte Leibzucht.

1776 (Volks- und Viehzählung) Auf der Leibzucht sitzen Johann Conrad mit seiner Frau Katharina Margarete Elisabeth und 1 Magd, die spinnt. An Vieh besitzen die Leibzüchter 3 Ochsen/Kühe, 2 Rinder/Zuchtkälber und 2 Schweine. 1780 starb die Leibzüchterin Katharina Margarete Elisabeth am 22. Januar im Alter von 77 Jahren und 7 Wochen an der "Wassersucht" (Herzinsuffizienz). Der 65jährige Witwer ehelichte ein halbes Jahr später, am 28. Juli 1780, die Witwe des Meiers zu Oetenhausen, Marie Sophie.[5] 1788 hatte der verwitwete Leibzüchter Johan Conrad noch ein Kind seiner Nichte aufgenommen, die hier das uneheliche Kind des Amtsmusikus Vollmar gebären konnte. 1791 starb er und mit ihm der letzte Tötemeier dieser Linie, am 11. Oktober mit 77 Jahren an der Gicht.[6]

3.4.1773 Geburt Franz Henrich Teutmeyer, der als Soldat der Zweiten Leibkompanie am 1. November 1801 mit Charlotte Hartmann (19.7.1778–3.5.1852) aus Hiddesen verheiratet wurde, mit dieser acht Kinder hatte und am 13. März 1847 als Wegeaufseher in der alten Leibzucht des Teuthofs starb.[7]

1807 bezog Johann Jürgen Teutmeyer die Leibzucht, gest. 24.11.1824.[8] Henriette Tötemeier mit ihrer unehelichen Tochter, lebte bis zu ihrer Hochzeit 1817 bei ihrem Vater in der Leibzucht.

Literatur

Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019), S. 82–84.

Quellen

LAV NRW OWL, L 104 Nr. 2.

LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, S. 166–168.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 104 Nr. 2.
  2. Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019), S. 82–84, S. 11.
  3. Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019), S. 82–84, S. 42.
  4. Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019), S. 82–84, S. 52.
  5. Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019), S. 82–84, S. 64. Oetenhausen liegt bei Oerlinghausen.
  6. Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019), S. 82–84, S. 64.
  7. Gisela Teutmeyer, Chroniken der Familien Teutmeyer & Knöner, o. O. o. J. (Detmold 2019), S. 82–84, S. 65 f.
  8. LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, S. 166–168.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns