Meierstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Meierstr5_HSA_6362.png|thumb|Meierstraße 5, Foto: Ferdinand Düstersiek, vor 1911, LLB: HSA 6, 362 und StadtA DT: BA 2586]] | |||
"Fachwerkgiebelhaus, Mitte 18. Jahrhundert, abgebrochen um 1958 (Neubau). Erdgeschoß mit Diele rechts, die Geschosse vorgekragt, am Schwellbalken des Obergeschosses Inschrift: An Gottes Segen ist alles gelegen. Arnd Friederich Ostmann vnd die Frav Amalia Reeneken."<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 418.</ref> | "Fachwerkgiebelhaus, Mitte 18. Jahrhundert, abgebrochen um 1958 (Neubau). Erdgeschoß mit Diele rechts, die Geschosse vorgekragt, am Schwellbalken des Obergeschosses Inschrift: An Gottes Segen ist alles gelegen. Arnd Friederich Ostmann vnd die Frav Amalia Reeneken."<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 418.</ref> | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Inschrift am abgebrochenen | Inschrift am Schwellbalken des abgebrochenen Hauses: "An Gottes Segen ist alles gelegen. Arnd Friederich Ostmann vnd die Frav Amalia Reeneken."<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 418.</ref> | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Zeile 77: | Zeile 79: | ||
{{GaulStadt1968}}, S. 418. | {{GaulStadt1968}}, S. 418. | ||
{{ReickeAnsichten1993}} | {{ReickeAnsichten1993}}. | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 104: | Zeile 106: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
Zeile 110: | Zeile 114: | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | ||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] | [[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] | ||
[[Kategorie:Inschrift in Detmold]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:18 Uhr
Meierstraße 5 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Meierstraße (Detmold) |
Hausnummer | 5 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 10 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 10. Die ehemalige Hausnummer war 76. Die Hausstätte wurde 1958 abgebrochen und der Platz zur Stätte Lange Straße 51 hinzugefügt.[1] [2]
Geschichte
Gebäude
"Fachwerkgiebelhaus, Mitte 18. Jahrhundert, abgebrochen um 1958 (Neubau). Erdgeschoß mit Diele rechts, die Geschosse vorgekragt, am Schwellbalken des Obergeschosses Inschrift: An Gottes Segen ist alles gelegen. Arnd Friederich Ostmann vnd die Frav Amalia Reeneken."[3]
Inschriften
Inschrift am Schwellbalken des abgebrochenen Hauses: "An Gottes Segen ist alles gelegen. Arnd Friederich Ostmann vnd die Frav Amalia Reeneken."[4]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Berend Koch, Schneider.[5]
1699, Berend Friedrich Mellies.[6]
1711, Witwe des Jürgen Hermann Reincke (Renecke), Schneider.[7]
1747, Witwe des Friedrich Arend Ostmann (Außendorf), Schreiner.[8]
1774, Witwe des Friedrich Adolf Bruns, Bäcker. Friedrich Adolf Bruns war laut Kirchenbuch seit 1774 vermählt mit Amalia Renecke, der Witwe von Friedrich Arend Ostmann.[9]
1777, Fickert, Lakai.[10]
1799, Schlüter, Fürstlicher Reitknecht.[11]
1849, Conrad Heinrich Ernst Meyer, Kaufmann.[12]
1851, Meuter, Schlosser.[13]
1851, Simon Köller, Schlosser.[14]
1867, Karl Priester, Bäcker.[15]
1871 bis 1891 (Adressbücher) kein Eintrag.
1884 Dorothea Reineke, Frau.[16]
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Priester jun., Bäckermeister; Bewohner*innen: Simon Langweige, Kutscher.
1897 (Adressbuch) Eigentümer: Karl Priester, Bäckermeister; Bewohner*innen: Simon Langweige, Kutscher.
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Karl Priester; Bewohner*innen: Simon Langweige, Kutscher.
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Karl Priester; Bewohner*innen: Simon Langweige, Kutscher.
1909 (Adressbuch) Eigentümer: Karl Priester; Bewohner*innen: Langweige, Witwe; Langweige, Schneiderin; Langweige, Schlosser.
1912 (Adressbuch) Eigentümer: Karl Priester; Bewohner*innen: Langweige, Witwe; Langweige, Schneiderin; Langweige, Schlosser; Hausschulte, Prozeßagent.
1914 (Adressbuch) Eigentümer: K. Priester; Bewohner*innen: Anna Langweige, Witwe; Alma Langweige, Schneiderin; Simon Langweige, Schlossergehilfe; Engelbert Hausschulte, Mandatar.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: K. Priester; Bewohner*innen: Anna Langweige, Witwe; Alma Langweige, Schneiderin.
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Bäckermeister Priester; Bewohner*innen: Anna Langweige, Witwe; Alma Langweige, Schneiderin.
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Bernhard Greive; Bewohner*innen: Anna Langweige, Witwe; Alma Langweige, Schneiderin.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Bernhard Greive; Bewohner*innen: Anna Langweige, Witwe; Alma Langweige, Schneiderin.
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Bernhard Greive; Bewohner*innen: Anna Langweige, Witwe; Alma Langweige, Schneiderin.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Bernhard Greive; Bewohner*innen: Alma (sic) Langweige, Witwe; Alma Langweige, Schneiderin; Fritz Langweige, Kontorist.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.
Jürgen Reicke, Detmold in alten Ansichten 2 (In alten Ansichten), Zaltbommel (Niederlande) 1993..
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 49'.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 27,34.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 45,812.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.