Neustadt 14 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 90: Zeile 90:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:57 Uhr

Neustadt 14 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeNeustadt (Detmold)
Hausnummer14
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer007

Erbaut 1709–1711, alte Hausnr. 284, dann Quartier-Nr. B 144, Neustadt 7, 1970–1993 Allee 14, seitdem Neustadt 14.

Geschichte

1709–1711 von Bauherrn Eberhard Engelbert Clausing, Regierungsrat (* 1680, † 1757) erbaut.[1] Umbau 1889, Hofzimmermeister W[ilhelm]. Schmidt, Bauherr Dr. med. August von Sobbe. Einbau eines Kellers mit preußischer Kappendecke, Veränderung der Schornsteine, Anbau von 2 Abtritten am Hofausgang und Verbindungsgang aus Fachwerk im Obergeschoss zum Hinterhaus.

Eintragung in die Denkmalliste 29.4.1988, Nr. 272.

Gebäude

Hofansicht von Neustadt 14, rechts der Flügelbau des Nachbarn Neustadt 12, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 177
Neustadt 14, 2012, Foto: Tsungam

Traufständiges barockes Reihenhaus mit Mansarddach,15 x 12 m Grundfläche, zweigeschossig. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk. Das Mansarddach zu einem rückspringendem Attikageschoss umgebaut.

5 Fensterachsen, Mitteleingang, das Erdgeschoss durch nachträglichen Kellereinbau angehoben. Die Fassade neoklassizistisch überformt, dabei Betonung des Mittelfensters durch Pilaster mit Kompositkapitellen. Erdgeschossfassade später durch große Schaufenstereinbauten verändert.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1709 Clasing, Regierungsrat.[2]

1758 Germinghausen, Landrentmeister.[3]

1794 Salomon Joel Herford, Schutzjude, Hofkommissar.[4]

1817 Nathan Spanier Herford, Schutzjude.[5]

1871 (Adressbuch) J. Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; A. Falkemeier, Gärtnergehilfe; Hagemeister, Maurer; Lesemann, Schneider; Regentahl, Witwe, Näherin.

1884 (Adressbuch) Joachim Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat.

1887 (Adressbuch) Joachim Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat.

1891 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe; Frohne, Rentiere; Piederit, Amtsgerichtsrat.

1894 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat.

1897 (Adressbuch) Dr. med. Aug. von Sobbe; E. Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Marie Hausmann.

1901 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe, prakt. Arzt; Elise Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Clara Schlickeysen.

1904 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe, prakt. Arzt, Sanitätsrat; Elise Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Clara Schlickeysen.

1909 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe, Arzt; Caspari, Sanitätsratswitwe; Schlickeysen, Rentnerin.

1912 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe, Arzt, Sanitätsrat; A. von Sobbe, Fräulein; H. von Sobbe, Fräulein; Caspari, Witwe; von Alten, Stiftsdame.

1914 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Sophie Springorum, Oberin a. D.; Sophie Horn, Schwester, Pflegerin; Elise Caspari, Witwe.

1916 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Sofie Springorum, Oberin a. D.; Sofie Horn, Schwester, Pflegerin; Elise Caspari, Witwe.

1918 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Elise Caspari, Witwe; Sofie Horn, Pflegerin; S. Springorum, Oberin a. D.

1920 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Piderit, Geheimratswitwe; Oskar Schneider, Ingenieur.

1923 (Adressbuch) Clara von Sobbe, Geheimratswitwe; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Ormund Burne, Lehrer a. D.; Oskar Schneider, Ingenieur.

1925 (Adressbuch) Clara von Sobbe, Geheimratswitwe; Frl. Hedwig von Sobbe; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Oskar Schneider, Ingenieur; Frl. Ebach, Modistin; Karl Lange, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) Hedwig von Sobbe, Frl.; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Aenne Ebach, Modistin; Karl Lange, Kaufmann; Oskar Schneider, Ingenieur.

Literatur

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.

Quellen

Stadt Detmold, Bauregistratur: Umbauplan, 1889.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 136–139.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. Abb. 162 in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 139.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns