Lange Straße 65 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.93574, 8.88055 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=A 028, A 029 | |||
}}Das bestehende Haus ist 1866 aus den Hausstätten A 28, alte Hausnummer 7, und A 29, alte Hausnummer 6, gebildet worden, die beide 1678 erstmals archivalisch erwähnt wurden. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Anstelle des rechten Gebäudeteils bestand vor der Errichtung des heutigen Gebäudes bereits das Hotel Stadt Frankfurt. 1850 konnte der Gastwirt und Bürgermeister Georg Heinrich Meyer, der seit 1829 die rechte Hälfte (Quartiernummer A 28, alte Hausnummer 7) besaß, das nördlich anschließende Nachbarhaus (Quartiernummer A 29, Alte Hausnummer 6) kaufen. Sein Nachfolger ab 1856, August Clemens Brockmann, ließ 1866 beide Häuser abbrechen und bis 1869 den Neubau unter dem eingeführten Namen "Hotel Stadt Frankfurt" errichten.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 64 Nr. 86.</ref> Exponierte Lage gegenüber dem Haupteingang zum Schloss und Schlossplatz. | |||
Beim Umbau des Erdgeschosses wurde 1972 der breite Mittelbalkon von dem 1. Obergeschoss beseitigt. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.5.1985, Nr. 101. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 101 - Lange Straße 65.jpg|thumb|Lange Straße 65, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
[[Datei:DT-Langestr67-59_HSA_6248.png|thumb|Lange Straße 65, Hotel Stadt Frankfurt, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 248]] | |||
[[Datei:DT-Langestr67-63_HSA_6247.png|thumb|Lange Straße, rechts A 28, Mitte A 29, daraus 1866 die Stätte Lange Straße 65 gebildet, Foto vor 1866, Repro: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 247]] | |||
Traufständiger Massivbau mit zwei zweiachsigen Seitenrisaliten. Spätklassizistische Putzfassade mit strenger, qualitätsvoller Stuckgliederung. Im 1. Obergeschoss mit mit geraden Fensterverdachungen und Akanthus in den Brüstungen, im 2. Obergeschoss korinthische Pilaster, Gebälkfries mit Akanthus, darüber Eierstab und Konsolgesims. | |||
Vorgängerbauten waren: | |||
A 28 (Süd): Traufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, 10 Fensterachsen als Fensterbänder, 3 Dachgauben. Breiter Mitteleingang. Fassade zuletzt verschiefert.<ref>LLB: HSA 6, 247.</ref> | |||
A 29 (Nord): Dreigeschossiges Fluretagenhaus, bis ins DG Wohnungen, Walmdach mit breitem Zwerchhaus mit flachem Dreiecksgiebel, 5 Fensterachsen, Schieferfassade. Mitteleingang mit zweiflügeliger Haustür und Oberlicht, darüber flacher Dreiecksgiebel. | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Quartiernummer A 28: | |||
1678 Hans Christoph Beyer (Bayer), Bäcker, Wirtschaft.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1687 Simon Henrich Beyer (Bayer) <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1723 Adolf Friedrich Chr. Beyer (Bayer), Wirtschaft.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1741 Bernhard Philipp Kestner, Weinhändler, Gastwirt, <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. Zu Kestner vermerkt 1748 das Detmolder Kirchenbuch im Eintrag über die Taufe eines Sohnes: "Herr Kestner, so die Stadt Franckfurt aushangen hatt". Zur Familie Kestner siehe auch LAV NRW OWL, D 77 Brenker Nr. 100.</ref> | |||
1776 Henrich Ernst Kestner, Postmeister, Gastwirt, <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1815 Schröder, Gastwirt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1817 Friedrich Georg Knoch, Konsistorialsekretär.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1821 Schröder, Gastwirt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1824 Georg Karl Manuel, Gastwirt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1829 Georg Heinrich Meyer, Wirt, Bürgermeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1856 August Clemens Brockmann, Gastwirt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
Quartiernummer A 29: | |||
1678 Erben Simon Hermann Capelle, Amtmann, <Erben>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1685 Philipp Capelle, Konsistorialsekretär.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Nach einem 1685 bestätigten Vergleich<ref>LAV NRW OWL, L 16 O C 1.</ref> erhält Philipp Capelle die Detmolder Güter. Nach dem Tod der Brüder David Hermann und Philipp Capelle 1693 (Kirchenbuch) fällt das Haus an Pastor Wassmuth (Kataster). | |||
1693 Witwe Johann Wasmuth, Pastor Falkenhagen.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1728 Franz Hermann Lorenz, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1754 Johann Joachim Lorenz, Amtmann, Wirtschaft.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1799 Witwe Johann Friedrich Bernhard Lorenz, Major, Wirtschaft, <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. Zu Major Lorentz siehe {{vonDewallOffiziere1963}}.</ref> | |||
1842 Witwe von Hoffmann, Hofmarschall.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1850 Georg Heinrich Meyer, Bürgermeister, Wirt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1856 August Clemens Brockmann, Gastwirt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1866 Vereinigung der beiden Stätten A 28 und A 29. | |||
1871 (Adressbuch) A. Brockmann, Gastwirt. | |||
1884 (Adressbuch) August Brockmann, Gastwirt (Hotel zur Stadt Frankfurt); Frl. von Alten; Ernst Brockmann, Agent. | |||
1887 (Adressbuch) August Brockmann, Gastwirt (Hotel zur Stadt Frankfurt); Frl. von Alten; Ernst Brockmann, Agent. | |||
1891 (Adressbuch) Brockmann, Hotelbesitzer; Fräulein von Alten; Brockmann, Agent. | |||
1894 (Adressbuch) Carl Reineke, Hotelbesitzer, Hotel zur Stadt Frankfurt; Johanna Wagener, Köchin. | |||
1897 (Adressbuch) Karl Reineke, Hotelbesitzer, Hotel Stadt Frankfurt; Albrecht Drüge, Oberkellner; Wilhelm Kirsch, Buchhalter. | |||
1901 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hotelier, Hotel "Stadt Frankfurt". | |||
1904 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hotelier, Hotel "Stadt Frankfurt". | |||
1909 (Adressbuch) Kemmerich, Hotelier; Rellerbusch, Oberkellner. | |||
1912 (Adressbuch) Kemmerich, Hotelier; Begemann, Oberkellner. | |||
1914 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hoftraiteur; Oskar Kemmerich jun.; H. Liedmann, Bildhauer; Berthold Manasse, Kommerzienrat; Paul Czerlitzka, Oberkellner; Theophil Pallasch, Hoteldiener. | |||
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Oskar Kemmerich, Hoftraiteur; Bewohner*innen: Hotel Stadt Frankfurt; Oskar Kemmerich jun.; Kaiser-Café (Inh. Lohmann). | |||
1918 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hotelier, Hotel Stadt Frankfurt; Kaiser-Café (Inh. Lohkamp); von Uslar, Geh. Reg.-Rat, Landrat z. D. | |||
1920 (Adressbuch) Lina Kemmerich, Witwe, Hotel Stadt Frankfurt; Fritz Büxe, Oberkellner; Grüttemeyers Diele (Inh. Fritz Grüttemyer) im Hotel "Stadt Frankfurt". | |||
1923 (Adressbuch) Eigentümer*in: Neufinkenkruger Handelsgesellschaft m.b.H., Hotel Stadt Frankfurt. | |||
1925 (Adressbuch) Eigentümer*in: Neufinkenkruger Handelsgesellschaft m.b.H., Hotel Stadt Frankfurt, Inh. Curt Renner. | |||
1926 (Adressbuch) Eigentümer*in: Neufinkenkruger Handelsgesellschaft m.b.H., Hotel Stadt Frankfurt, Inh. Kurt Renner. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{vonDewallOffiziere1963}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, D 72 Neumann-Hofer / Nachlass Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Nr. 26: Lippische Verwaltungs- und Industrie AG, 1918–1925, enthält: Ankauf und Betrieb des Hotels "Stadt Frankfurt". | |||
StadtA DT, Bildarchiv Nr. 186: Schlossplatz, Blick auf die Lange Straße Detmold, 1875 (Sammlung Starke). | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 28: | Zeile 136: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Langestraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:35 Uhr
Lange Straße 65 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 65 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 028, A 029 |
Das bestehende Haus ist 1866 aus den Hausstätten A 28, alte Hausnummer 7, und A 29, alte Hausnummer 6, gebildet worden, die beide 1678 erstmals archivalisch erwähnt wurden.
Geschichte
Anstelle des rechten Gebäudeteils bestand vor der Errichtung des heutigen Gebäudes bereits das Hotel Stadt Frankfurt. 1850 konnte der Gastwirt und Bürgermeister Georg Heinrich Meyer, der seit 1829 die rechte Hälfte (Quartiernummer A 28, alte Hausnummer 7) besaß, das nördlich anschließende Nachbarhaus (Quartiernummer A 29, Alte Hausnummer 6) kaufen. Sein Nachfolger ab 1856, August Clemens Brockmann, ließ 1866 beide Häuser abbrechen und bis 1869 den Neubau unter dem eingeführten Namen "Hotel Stadt Frankfurt" errichten.[1] Exponierte Lage gegenüber dem Haupteingang zum Schloss und Schlossplatz.
Beim Umbau des Erdgeschosses wurde 1972 der breite Mittelbalkon von dem 1. Obergeschoss beseitigt.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.5.1985, Nr. 101.
Gebäude
Traufständiger Massivbau mit zwei zweiachsigen Seitenrisaliten. Spätklassizistische Putzfassade mit strenger, qualitätsvoller Stuckgliederung. Im 1. Obergeschoss mit mit geraden Fensterverdachungen und Akanthus in den Brüstungen, im 2. Obergeschoss korinthische Pilaster, Gebälkfries mit Akanthus, darüber Eierstab und Konsolgesims.
Vorgängerbauten waren:
A 28 (Süd): Traufständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, 10 Fensterachsen als Fensterbänder, 3 Dachgauben. Breiter Mitteleingang. Fassade zuletzt verschiefert.[2]
A 29 (Nord): Dreigeschossiges Fluretagenhaus, bis ins DG Wohnungen, Walmdach mit breitem Zwerchhaus mit flachem Dreiecksgiebel, 5 Fensterachsen, Schieferfassade. Mitteleingang mit zweiflügeliger Haustür und Oberlicht, darüber flacher Dreiecksgiebel.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Quartiernummer A 28:
1678 Hans Christoph Beyer (Bayer), Bäcker, Wirtschaft.[3]
1687 Simon Henrich Beyer (Bayer) <Witwe>.[4]
1723 Adolf Friedrich Chr. Beyer (Bayer), Wirtschaft.[5]
1741 Bernhard Philipp Kestner, Weinhändler, Gastwirt, <Witwe>.[6]
1776 Henrich Ernst Kestner, Postmeister, Gastwirt, <Witwe>.[7]
1815 Schröder, Gastwirt.[8]
1817 Friedrich Georg Knoch, Konsistorialsekretär.[9]
1821 Schröder, Gastwirt.[10]
1824 Georg Karl Manuel, Gastwirt.[11]
1829 Georg Heinrich Meyer, Wirt, Bürgermeister.[12]
1856 August Clemens Brockmann, Gastwirt.[13]
Quartiernummer A 29:
1678 Erben Simon Hermann Capelle, Amtmann, <Erben>.[14]
1685 Philipp Capelle, Konsistorialsekretär.[15] Nach einem 1685 bestätigten Vergleich[16] erhält Philipp Capelle die Detmolder Güter. Nach dem Tod der Brüder David Hermann und Philipp Capelle 1693 (Kirchenbuch) fällt das Haus an Pastor Wassmuth (Kataster).
1693 Witwe Johann Wasmuth, Pastor Falkenhagen.[17]
1728 Franz Hermann Lorenz, Bäcker.[18]
1754 Johann Joachim Lorenz, Amtmann, Wirtschaft.[19]
1799 Witwe Johann Friedrich Bernhard Lorenz, Major, Wirtschaft, <Witwe>.[20]
1842 Witwe von Hoffmann, Hofmarschall.[21]
1850 Georg Heinrich Meyer, Bürgermeister, Wirt.[22]
1856 August Clemens Brockmann, Gastwirt.[23]
1866 Vereinigung der beiden Stätten A 28 und A 29.
1871 (Adressbuch) A. Brockmann, Gastwirt.
1884 (Adressbuch) August Brockmann, Gastwirt (Hotel zur Stadt Frankfurt); Frl. von Alten; Ernst Brockmann, Agent.
1887 (Adressbuch) August Brockmann, Gastwirt (Hotel zur Stadt Frankfurt); Frl. von Alten; Ernst Brockmann, Agent.
1891 (Adressbuch) Brockmann, Hotelbesitzer; Fräulein von Alten; Brockmann, Agent.
1894 (Adressbuch) Carl Reineke, Hotelbesitzer, Hotel zur Stadt Frankfurt; Johanna Wagener, Köchin.
1897 (Adressbuch) Karl Reineke, Hotelbesitzer, Hotel Stadt Frankfurt; Albrecht Drüge, Oberkellner; Wilhelm Kirsch, Buchhalter.
1901 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hotelier, Hotel "Stadt Frankfurt".
1904 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hotelier, Hotel "Stadt Frankfurt".
1909 (Adressbuch) Kemmerich, Hotelier; Rellerbusch, Oberkellner.
1912 (Adressbuch) Kemmerich, Hotelier; Begemann, Oberkellner.
1914 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hoftraiteur; Oskar Kemmerich jun.; H. Liedmann, Bildhauer; Berthold Manasse, Kommerzienrat; Paul Czerlitzka, Oberkellner; Theophil Pallasch, Hoteldiener.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Oskar Kemmerich, Hoftraiteur; Bewohner*innen: Hotel Stadt Frankfurt; Oskar Kemmerich jun.; Kaiser-Café (Inh. Lohmann).
1918 (Adressbuch) Oskar Kemmerich, Hotelier, Hotel Stadt Frankfurt; Kaiser-Café (Inh. Lohkamp); von Uslar, Geh. Reg.-Rat, Landrat z. D.
1920 (Adressbuch) Lina Kemmerich, Witwe, Hotel Stadt Frankfurt; Fritz Büxe, Oberkellner; Grüttemeyers Diele (Inh. Fritz Grüttemyer) im Hotel "Stadt Frankfurt".
1923 (Adressbuch) Eigentümer*in: Neufinkenkruger Handelsgesellschaft m.b.H., Hotel Stadt Frankfurt.
1925 (Adressbuch) Eigentümer*in: Neufinkenkruger Handelsgesellschaft m.b.H., Hotel Stadt Frankfurt, Inh. Curt Renner.
1926 (Adressbuch) Eigentümer*in: Neufinkenkruger Handelsgesellschaft m.b.H., Hotel Stadt Frankfurt, Inh. Kurt Renner.
Literatur
Hans von Dewall, Lippische Offiziere. Beiträge zur westf. Familienforschung 21 (1963).
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Neumann-Hofer / Nachlass Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Nr. 26: Lippische Verwaltungs- und Industrie AG, 1918–1925, enthält: Ankauf und Betrieb des Hotels "Stadt Frankfurt".
StadtA DT, Bildarchiv Nr. 186: Schlossplatz, Blick auf die Lange Straße Detmold, 1875 (Sammlung Starke).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 64 Nr. 86.
- ↑ LLB: HSA 6, 247.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. Zu Kestner vermerkt 1748 das Detmolder Kirchenbuch im Eintrag über die Taufe eines Sohnes: "Herr Kestner, so die Stadt Franckfurt aushangen hatt". Zur Familie Kestner siehe auch LAV NRW OWL, D 77 Brenker Nr. 100.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, L 16 O C 1.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. Zu Major Lorentz siehe Hans von Dewall, Lippische Offiziere. Beiträge zur westf. Familienforschung 21 (1963).
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.