Lange Straße 67 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=A 030 | |Hausnummer1901=A 030 | ||
}} | }}Seit 1678 archivalisch belegt Hausstätte, alte Hausnummer: 5; Quartiernummer: A 30. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Neubau Ende 19. Jh./um 1900. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Langestr67_BA_DT-4-3.png|thumb|Lange Straße 67 (mitte), um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-4-3]] | |||
[[Datei:DT-Langestr67-63_HSA_6247.png|thumb|Lange Straße 67 (links), um 1870, Repro: Ferdinand Düstersiek,]] | |||
[[Datei:DT-Langestr67_um1887_HSA_6255.png|thumb|Lange Straße 67 (links), um 1887, Repro: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 255]] | |||
Traufständiger dreigeschossiger roter Klinkerbau mit Putzgliederung. Vier Fensterachsen. Erdgeschoss durch Schaufenstereinbauten verändert, die Teilung mit seitlichen hohen Eingängen und zwei mittigen rundbogigen Schaufenstern jedoch original. Im Obergeschoss die beiden mittleren Fenster als Porte Fenêtre vor einem Balkon mit schmiedeisernem Geländer, die vier Fenster mit flachem Dreiecksgiebel, im zweiter Obergeschoss dagegen mit waagerechtem Profil verdacht. Zwischen den beiden mittleren Fenstern hier ein jugendstil-beeinflusstes Baumrelief (Stammbaum?). Traufgesims mit Festons, mittig darüber eine Dachgaube mit flachem Dreiecksgiebel. | |||
Ursprünglich war der Neubau als giebelständiges zweigeschossiges Wohn-Geschäftshaus erbaut worden. Im Giebeldreieck Drillingsfenster, das mittlere überhöht mit Dreiecksgiebel betont. Umlaufen rocailleartige Stuckverzierung. Profilierte Ortgänge mit Obeliskenaufsätzen, auf der Giebelspitze Aufsatz mit pilasterflankiertem Rechteckfeld, darin lippische Rose, bekrönt von Halbkreisfeld mit Obeliskenaufsatz. Das Giebeldreieck Anfang 20. Jh. zugunsten eines dritten Geschosses entfernt. | |||
Vorgänger war ein giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach und 5 Fensterachsen. Speicherstock und Giebeldreieck leicht vorkragend, zuletzt mit Putzfassade, umgebaut zum Fluretagenhaus, im Erdgeschoss rechts Ladeneinbau mit Schaufenster. | |||
Eigentümer: | |||
1678 Witwe Wilhelm Gerd Güldener, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1685 Witwe Gerd Hermann Hülsemann, Schmied.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1714 Johann Simon Knee (Kneen) .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1721 Witwe Jobst Hermann Pottgeter, Schmied.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1758 Witwe Georg Friedrich Pottgeter, Schmied.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1811 Simon Henrich Ludwig Pottgeter, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1828 Friedrich Philipp Schmuck, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1831 Ernst Meyer, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1857 August Clemens Brockmann, Gastwirt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1859 Harbort, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) C. Semmler, Bezirks-Feldwebel; Fritz Conrad, Steindrucker; Gustav Scobel, Steindrucker; Doris Sagel, Fräulein, Private. | |||
1872 L. Heinemann, Kaufmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1872 Wilhelm Liekweg, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Johanna Liekweg, Witwe (Speisewirtschaft); Minna Glänzer, Witwe, Näherin; Conrad Hamann, Schuhmacher; Albert Papzien, Kürschner; Johann Philipp, Maler; August Sievering, Schneider. | |||
1887 (Adressbuch) Adolf Lange (Speisewirtschaft); Fr. Pinkau, Zigarrenhandlung und Nachweisungs-Büro; Adolf Kleine, Bademeister; August Schätzlein, Schuhmacher; Wilhelm Gertz, Schneider; Karoline Beersiek, Aufwärterin; Emil Rauß, Brauer; Albrecht Jansen, Tischler. | |||
1891 (Adressbuch) Lange, Schenkwirt; Berghau, Witwe; Böttcher, Zigarrenarbeiter; Richers, Damenschneidermeister; Schröter, Kaufmann; Sievering, Schneidermeister. | |||
1894 (Adressbuch) Adolf Lange, Gastwirt, Schenk- und Speisewirtschaft; August Sievering, Schneidermeister; Karl Böttger, Zigarrenmacher; Wilhelm Koch, Schlachtermeister; Henriette Schlüter, Aufwärterin; Lina Berghahn, Witwe, Aufwärterin. | |||
1897 (Adressbuch) Adolf Lange, Gastwirt; Wilhelm Budde, Schuhmacher und Lohndiener; Wilhelmine Budde, Witwe; Wilhelm Hütte jun., Schneider; Paul Noack, Tapezierer; Pauline Mattheus, Witwe; Richard Vogelein, Graveur; Henriette Schlüter, Witwe; Henriette Pollem, Plätterin; Charlotte Schäfer, Witwe. | |||
1901 (Adressbuch) August Deppe, Gastwirt, Restaurant "Schlosshalle"; Luise Brinkmann, Konfitürengeschäft; Karl Hütte Schneider. | |||
1904 (Adressbuch) August Deppe, Gastwirt, Restaurant "Schlosshalle". | |||
1909 (Adressbuch) Muth, Gastwirt; Schomburg, Polsterer und Dekorateur; Begemann, Tischler. | |||
1912 (Adressbuch) Muth, Gastwirt; Gniffke, Schuhmacher; Merk, Maurer; Göhner, Konditor; Baumeister, Briefträger a. D. | |||
1914 (Adressbuch) Carl Muth, Wirt; Meta Muth, Frl.; Adolf Kobsiek, Händler; Henriette Hüls, Waschfrau; Theodor Hüls, Fabrikarbeiter; Else Hüls, Fabrikarbeiterin. | |||
1916 (Adressbuch) Carl Muth, Wirt; Meta Muth, Frl. | |||
1918 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle). | |||
1920 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); August Friedrich Pauls, Rentner; Julius Neumann, Buchbinder. | |||
1923 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); Julius Neumann, Buchbinder. | |||
1925 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); Julius Neumann, Buchbinder. | |||
1926 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); Julius Neumann, Buchbinder. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LLB: HSA 6, 247, 248 und 255: Fotos um 1870, vor 1911, um 1887. | |||
StadtA DT: DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA DT: BA 172. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 33: | Zeile 107: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:32 Uhr
Lange Straße 67 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 67 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 030 |
Seit 1678 archivalisch belegt Hausstätte, alte Hausnummer: 5; Quartiernummer: A 30.
Geschichte
Neubau Ende 19. Jh./um 1900.
Gebäude
Traufständiger dreigeschossiger roter Klinkerbau mit Putzgliederung. Vier Fensterachsen. Erdgeschoss durch Schaufenstereinbauten verändert, die Teilung mit seitlichen hohen Eingängen und zwei mittigen rundbogigen Schaufenstern jedoch original. Im Obergeschoss die beiden mittleren Fenster als Porte Fenêtre vor einem Balkon mit schmiedeisernem Geländer, die vier Fenster mit flachem Dreiecksgiebel, im zweiter Obergeschoss dagegen mit waagerechtem Profil verdacht. Zwischen den beiden mittleren Fenstern hier ein jugendstil-beeinflusstes Baumrelief (Stammbaum?). Traufgesims mit Festons, mittig darüber eine Dachgaube mit flachem Dreiecksgiebel.
Ursprünglich war der Neubau als giebelständiges zweigeschossiges Wohn-Geschäftshaus erbaut worden. Im Giebeldreieck Drillingsfenster, das mittlere überhöht mit Dreiecksgiebel betont. Umlaufen rocailleartige Stuckverzierung. Profilierte Ortgänge mit Obeliskenaufsätzen, auf der Giebelspitze Aufsatz mit pilasterflankiertem Rechteckfeld, darin lippische Rose, bekrönt von Halbkreisfeld mit Obeliskenaufsatz. Das Giebeldreieck Anfang 20. Jh. zugunsten eines dritten Geschosses entfernt.
Vorgänger war ein giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach und 5 Fensterachsen. Speicherstock und Giebeldreieck leicht vorkragend, zuletzt mit Putzfassade, umgebaut zum Fluretagenhaus, im Erdgeschoss rechts Ladeneinbau mit Schaufenster.
Eigentümer: 1678 Witwe Wilhelm Gerd Güldener, Bäcker.[1]
1685 Witwe Gerd Hermann Hülsemann, Schmied.[2]
1714 Johann Simon Knee (Kneen) .[3]
1721 Witwe Jobst Hermann Pottgeter, Schmied.[4]
1758 Witwe Georg Friedrich Pottgeter, Schmied.[5]
1811 Simon Henrich Ludwig Pottgeter, Bäcker.[6]
1828 Friedrich Philipp Schmuck, Bäcker.[7]
1831 Ernst Meyer, Bäcker.[8]
1857 August Clemens Brockmann, Gastwirt.[9]
1859 Harbort, Bäcker.[10]
1871 (Adressbuch) C. Semmler, Bezirks-Feldwebel; Fritz Conrad, Steindrucker; Gustav Scobel, Steindrucker; Doris Sagel, Fräulein, Private.
1872 L. Heinemann, Kaufmann.[11]
1872 Wilhelm Liekweg, Bäcker.[12]
1884 (Adressbuch) Johanna Liekweg, Witwe (Speisewirtschaft); Minna Glänzer, Witwe, Näherin; Conrad Hamann, Schuhmacher; Albert Papzien, Kürschner; Johann Philipp, Maler; August Sievering, Schneider.
1887 (Adressbuch) Adolf Lange (Speisewirtschaft); Fr. Pinkau, Zigarrenhandlung und Nachweisungs-Büro; Adolf Kleine, Bademeister; August Schätzlein, Schuhmacher; Wilhelm Gertz, Schneider; Karoline Beersiek, Aufwärterin; Emil Rauß, Brauer; Albrecht Jansen, Tischler.
1891 (Adressbuch) Lange, Schenkwirt; Berghau, Witwe; Böttcher, Zigarrenarbeiter; Richers, Damenschneidermeister; Schröter, Kaufmann; Sievering, Schneidermeister.
1894 (Adressbuch) Adolf Lange, Gastwirt, Schenk- und Speisewirtschaft; August Sievering, Schneidermeister; Karl Böttger, Zigarrenmacher; Wilhelm Koch, Schlachtermeister; Henriette Schlüter, Aufwärterin; Lina Berghahn, Witwe, Aufwärterin.
1897 (Adressbuch) Adolf Lange, Gastwirt; Wilhelm Budde, Schuhmacher und Lohndiener; Wilhelmine Budde, Witwe; Wilhelm Hütte jun., Schneider; Paul Noack, Tapezierer; Pauline Mattheus, Witwe; Richard Vogelein, Graveur; Henriette Schlüter, Witwe; Henriette Pollem, Plätterin; Charlotte Schäfer, Witwe.
1901 (Adressbuch) August Deppe, Gastwirt, Restaurant "Schlosshalle"; Luise Brinkmann, Konfitürengeschäft; Karl Hütte Schneider.
1904 (Adressbuch) August Deppe, Gastwirt, Restaurant "Schlosshalle".
1909 (Adressbuch) Muth, Gastwirt; Schomburg, Polsterer und Dekorateur; Begemann, Tischler.
1912 (Adressbuch) Muth, Gastwirt; Gniffke, Schuhmacher; Merk, Maurer; Göhner, Konditor; Baumeister, Briefträger a. D.
1914 (Adressbuch) Carl Muth, Wirt; Meta Muth, Frl.; Adolf Kobsiek, Händler; Henriette Hüls, Waschfrau; Theodor Hüls, Fabrikarbeiter; Else Hüls, Fabrikarbeiterin.
1916 (Adressbuch) Carl Muth, Wirt; Meta Muth, Frl.
1918 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle).
1920 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); August Friedrich Pauls, Rentner; Julius Neumann, Buchbinder.
1923 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); Julius Neumann, Buchbinder.
1925 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); Julius Neumann, Buchbinder.
1926 (Adressbuch) A. Deppe, Wirt (Schlosshalle); Julius Neumann, Buchbinder.
Literatur
Quellen
LLB: HSA 6, 247, 248 und 255: Fotos um 1870, vor 1911, um 1887.
StadtA DT: DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA DT: BA 172.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.