Lange Straße 59 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 01:50 Uhr
Lange Straße 59 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 59 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 025 |
Erstmals 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 10; Quartiernummer: A 25.
Geschichte
Auf der seit 1678 archivalisch nachgewiesenen Hausstätte wurde um 1895 neu gebaut oder zumindest die Fassade eines älteren Hauses in Mauerwerk erneuert.
1904 kam die ehemalige Scheune von Meierstraße 4 hinzu, aus der 1841 die Hausstätte Meierstraße 2 gebildet worden war.
Gebäude
Dreigeschossiges Wohn-Geschäftshaus, vierachsig, Walmdach. Fassade massiv gemauert und verputzt, Traufwände Fachwerk. Die Fenster- bzw. Türöffnung (2. v. l.) im Erdgeschoss mit Rundbögen, Obergeschosse mit geradem Sturz. Einfach profilierte Stockwerks- und Brüstungsgesimse, Hauptgesims als Kassettenfries.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Witwe Philipp Lorenz oder Gente, Bäcker, Wirtschaft. Voller Name von Philipp Lorenz nach Kämmereirechnung 1691: Philipp Lorenz oder Gente gnt. Plume.[1]
1704 Franz Hermann Lorenz.[2]
1728 Franz Wilhelm Künsemüller, Bäcker.[3]
1747 Franz Hermann Künsemüller, Bäcker, Wirtschaft.[4]
1758 Witwe Sophie Margarethe Kevel geb. Stapelage, wird 1758 Bürgerin, † 1784 (Kirchenbuch). Witwe des Hofsattlers Johann Jakob Kevel.[5]
1760 Johann Daniel Gnade, Hase-Pförtner (Kirchenbuch), <Erben>.[6]
1777 Hermann Hinrich August Huncke, Bäcker, Kämmerer, gest. 1809 (Kirchenbuch),<Erben>; Sohn Johann.[7]
1809 Johann Friedrich Christoph August Huncke, Bäcker, Kämmerer, Bürger 1809, † 1840.[8]
1842 Heinrich Schmidt, Kaufmann.[9]
1850 Heinrich Lülwes, Goldarbeiter.[10]
1871 (Adressbuch) Heinrich Lülwes, Goldarbeiter; Sixt von Armin, Premier-Leutnant; A. Asmus, Kürschner.
1884 (Adressbuch) Heinrich Lülwes, Goldschmied.
1887 (Adressbuch) Heinrich Lülwes, Goldschmied; Leopold Lülwes, Goldschmied.
1891 (Adressbuch) Lülwes sen., Rentier; Budde, Plätterin; Hausmann, Kinderwärterin; Lülwes, Goldschmied.
1894 (Adressbuch) Leopold Lülwes, Goldschmied; Hermann Moses, Kaufmann, Herrenkonfektionsgeschäft; Wilhelmine Hausmann, Aufwärterin.
1897 (Adressbuch) Ida Lülwes, Witwe; Ernst Thalheim, Goldarbeiter; Elise Lülwes, Rentnerin.
1901 (Adressbuch) Ida Lülwes, Hof-Juwelier-Witwe; Elise Lülwes, Rentnerin.
1904 (Adressbuch) Ida Lülwes, Hof-Juwelier-Witwe.
1909 (Adressbuch) Lülwes, Witwe; Lülwes, Goldschmied; Möller, Kaufmann.
1912 (Adressbuch) Lülwes, Hof-Juwelier-Witwe; Lülwes, Juwelier.
1914 (Adressbuch) Ida Lülwes, Hof-Juwelier; Heinrich Lülwes, Juwelier.
1916 (Adressbuch) Ida Lülwes, Hof-Juwelier; Heinrich Lülwes, Juwelier.
1918 (Adressbuch) Ida Lülwes, Hoflieferantin; Heinrich Lülwes, Juwelier.
1920 (Adressbuch) [irrtüml. unter Haus-Nr. 57, 59 fehlt] Heinrich Lülwes, Juwelier.
1923 (Adressbuch) Eigentümerin: Ida Lülwes; Bewohner: Heinrich Lülwes, Juwelier.
1925 (Adressbuch) Eigentümerin: Ida Lülwes; Bewohner: Heinrich Lülwes, Hofjuwelier.
1926 (Adressbuch) Eigentümerin: Ida Lülwes; Bewohner: Heinrich Lülwes, Goldschmied.
Literatur
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.