Lange Straße 49 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=A 005 | |Hausnummer1901=A 005 | ||
}} | }}Haus von 1571 [d], 1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 15; Quartiernummer: A 5. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Baujahr 1571 [d], 1659 [d] aufgestockt.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 77 f.</ref> | |||
Um 1919 erwirbt der Eigentümer, der Kaufmann und Maschinenhändler Bernhard Greive, auch das Nachbarhaus [[Lange Straße 51 (Detmold)|Lange Straße 51]]. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 30.4.1987, Nr. 215. Anschließend im selben Jahr die verbretterte Fassade freigelegt und restauriert. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Langestr47+49_HSA_6235.png|thumb|Lange Straße 49 (links), vor 1911, Repro: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 235]] | |||
[[Datei:DT-Langestr49_FD1909_HSA_6232.png|thumb|Lange Straße 49, zw. 1904 und 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 232]] | |||
Giebelständiger Fachwerkbau, dreigeschossig mit vier Vorkragungen, Satteldach. 5 Fache breit, Stichbalkenvorkragungen, dazwischen Füllhölzer mit Rankenwerk in Flachschnitt-Ornamentik, ebenso die Schwelle und die Ständer des ersten Obergeschosses. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Auf dem Rähm des ersten Obergeschosses: "WIR WISSEN ABER. SO VNSER IRDISCH HAVS DISER HVTTEN ZERBROCHEN WIRD DAS WIR EINEN BAW HABEN VON GOTT ERBAWET EIN HAVS NICHT MIT HENDEN GEMACHT DAS EWIC IST". | |||
In der Giebelspitze unter dem Bild eines lippischen Schützen: "1987". | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678 Jacob Meyer, Krameramt, <Erben>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1689 Jungfer Anna Elisabeth Meyer.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1692 Witwer Nevelin Gerhard Diestelhorst, Burgvogt, vermählt 1691 mit Anna Elisabeth Meyer (Kirchenbuch).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1758 Johann Gerhard Meyer, Krameramt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1808 Heinrich Wilhelm Meyer, Krameramt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1828 Anton Valentin Husemann, Provisor, Kaufmann, Schwiegersohn von Heinrich Wilhelm Meyer (Kirchenbuch).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Husemann war 1819–1827 Provisor der Hofapotheke.<ref>{{ScharlemannHofapotheke1998}}, S. 19.</ref> | |||
1861 Karl Husemann, Kaufmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Carl Husemann, Rentier; Simon Reuter, Kaufmann; Schramm, Hofjäger-Witwe. | |||
1884 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentier; Bewohner*innen: Simon Reuter, Kaufmann; Rudolf Bolhöfer, Rentier. | |||
1887 (Adressbuch) Eigentümer: C. Husemann, Rentier; Bewohner*innen: Simon Reuter, Kaufmann; Rudolf Bolhöfer, Rentier. | |||
1891 (Adressbuch) Eigentümer: Husemann, Rentier, wohnt: Wall 5; Bewohner*innen: Reuter, Kaufmann. | |||
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentner; Bewohner*innen: Simon Reuter, Kaufmann, Firma: S. F. Reuter, Kolonialwaren- und Samenhandlung; Rudolf Bolhöfer, Kaufmann. | |||
1897 (Adressbuch) Karl Husemann, Rentner; Paul Reuter, Kaufmann, Simon Reuter, Kaufmann; Rudolf Bolhöfer, Kaufmann. | |||
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentner; Bewohner*innen: Rudolf Bollhöfer, Kaufmann; Marie Reuter, Kaufmanns-Witwe; Paul Reuter, Kaufmann. | |||
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentner; Bewohner*innen: Rudolf Bollhöfer, Kaufmann; Marie Reuter, Kaufmanns-Witwe, Kolonialwaren; Paul Reuter, Kaufmann. | |||
1909 (Adressbuch) Greive, Maschinenhandlung; Knickmann, Portier; Holzkämper, Weißnäherin; Pohl, Weißnäherin; Bollmann, Architekt. | |||
1912 (Adressbuch) Greive, Maschinenhandlung; Holzkämper, Weißnäherin; Pohl, Weißnäherin; Begemann, Tischler; Begemann, Kontorist; Knickmann, Rentner. | |||
1914 (Adressbuch) Bernhard Greive, Kaufmann; Ernst Knickmann, Rentner; Louis Begemann, Hoftischler; Louis Begemann, Kontorist; Martha Begemann, Frl.; Frau Anna Pohl, Weißnäherin; Luise Holzkämper, Weißnäherin. | |||
1916 (Adressbuch) Bernhard Greive, Kaufmann; Ernst Knickmann, Rentner; Louis Begemann, Hoftischler; Louis Begemann, Kontorist; Martha Begemann, Frl.; Frau Anna Pohl, Weißnäherin; Luise Holzkämper, Weißnäherin. | |||
1918 (Adressbuch) B. Greive, Kaufmann; Louis Begemann, Hoftischler. | |||
1920 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Louis Begemann, Hoftischler. | |||
1923 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Bertha Begemann, Witwe; Helene Begemann, Verkäuferin; Marta Begemann, Schneiderin. | |||
1925 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Helene Begemann, Verkäuferin; Marta Begemann, Schneiderin. | |||
1926 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; B. Greive jun., Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Helene Begemann, Verkäuferin; Marta Begemann, Schneiderin. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{PreußAlterthümer1881}}, S. 35 | |||
{{GaulStadt1968}}, S. 412. | |||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 77 f. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
StadtA Detmold, Bildarchiv Nr. 664: Colonialwaren und Samenhandel von S. F. Reuter, später Fleischerei Hölscher, Lange Straße 49, 1890. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 33: | Zeile 106: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:56 Uhr
Lange Straße 49 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 49 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 005 |
Haus von 1571 [d], 1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 15; Quartiernummer: A 5.
Geschichte
Baujahr 1571 [d], 1659 [d] aufgestockt.[1]
Um 1919 erwirbt der Eigentümer, der Kaufmann und Maschinenhändler Bernhard Greive, auch das Nachbarhaus Lange Straße 51.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 30.4.1987, Nr. 215. Anschließend im selben Jahr die verbretterte Fassade freigelegt und restauriert.
Gebäude
Giebelständiger Fachwerkbau, dreigeschossig mit vier Vorkragungen, Satteldach. 5 Fache breit, Stichbalkenvorkragungen, dazwischen Füllhölzer mit Rankenwerk in Flachschnitt-Ornamentik, ebenso die Schwelle und die Ständer des ersten Obergeschosses.
Inschriften
Auf dem Rähm des ersten Obergeschosses: "WIR WISSEN ABER. SO VNSER IRDISCH HAVS DISER HVTTEN ZERBROCHEN WIRD DAS WIR EINEN BAW HABEN VON GOTT ERBAWET EIN HAVS NICHT MIT HENDEN GEMACHT DAS EWIC IST".
In der Giebelspitze unter dem Bild eines lippischen Schützen: "1987".
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Jacob Meyer, Krameramt, <Erben>.[2]
1689 Jungfer Anna Elisabeth Meyer.[3]
1692 Witwer Nevelin Gerhard Diestelhorst, Burgvogt, vermählt 1691 mit Anna Elisabeth Meyer (Kirchenbuch).[4]
1758 Johann Gerhard Meyer, Krameramt.[5]
1808 Heinrich Wilhelm Meyer, Krameramt.[6]
1828 Anton Valentin Husemann, Provisor, Kaufmann, Schwiegersohn von Heinrich Wilhelm Meyer (Kirchenbuch).[7] Husemann war 1819–1827 Provisor der Hofapotheke.[8]
1861 Karl Husemann, Kaufmann.[9]
1871 (Adressbuch) Carl Husemann, Rentier; Simon Reuter, Kaufmann; Schramm, Hofjäger-Witwe.
1884 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentier; Bewohner*innen: Simon Reuter, Kaufmann; Rudolf Bolhöfer, Rentier.
1887 (Adressbuch) Eigentümer: C. Husemann, Rentier; Bewohner*innen: Simon Reuter, Kaufmann; Rudolf Bolhöfer, Rentier.
1891 (Adressbuch) Eigentümer: Husemann, Rentier, wohnt: Wall 5; Bewohner*innen: Reuter, Kaufmann.
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentner; Bewohner*innen: Simon Reuter, Kaufmann, Firma: S. F. Reuter, Kolonialwaren- und Samenhandlung; Rudolf Bolhöfer, Kaufmann.
1897 (Adressbuch) Karl Husemann, Rentner; Paul Reuter, Kaufmann, Simon Reuter, Kaufmann; Rudolf Bolhöfer, Kaufmann.
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentner; Bewohner*innen: Rudolf Bollhöfer, Kaufmann; Marie Reuter, Kaufmanns-Witwe; Paul Reuter, Kaufmann.
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Carl Husemann, Rentner; Bewohner*innen: Rudolf Bollhöfer, Kaufmann; Marie Reuter, Kaufmanns-Witwe, Kolonialwaren; Paul Reuter, Kaufmann.
1909 (Adressbuch) Greive, Maschinenhandlung; Knickmann, Portier; Holzkämper, Weißnäherin; Pohl, Weißnäherin; Bollmann, Architekt.
1912 (Adressbuch) Greive, Maschinenhandlung; Holzkämper, Weißnäherin; Pohl, Weißnäherin; Begemann, Tischler; Begemann, Kontorist; Knickmann, Rentner.
1914 (Adressbuch) Bernhard Greive, Kaufmann; Ernst Knickmann, Rentner; Louis Begemann, Hoftischler; Louis Begemann, Kontorist; Martha Begemann, Frl.; Frau Anna Pohl, Weißnäherin; Luise Holzkämper, Weißnäherin.
1916 (Adressbuch) Bernhard Greive, Kaufmann; Ernst Knickmann, Rentner; Louis Begemann, Hoftischler; Louis Begemann, Kontorist; Martha Begemann, Frl.; Frau Anna Pohl, Weißnäherin; Luise Holzkämper, Weißnäherin.
1918 (Adressbuch) B. Greive, Kaufmann; Louis Begemann, Hoftischler.
1920 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Louis Begemann, Hoftischler.
1923 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Bertha Begemann, Witwe; Helene Begemann, Verkäuferin; Marta Begemann, Schneiderin.
1925 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Helene Begemann, Verkäuferin; Marta Begemann, Schneiderin.
1926 (Adressbuch) inkl. Hausnr. 51: B. Greive, Kaufmann; B. Greive jun., Kaufmann; Johanne Priester, Witwe; Elisabeth Priester, Frl.; Helene Begemann, Verkäuferin; Marta Begemann, Schneiderin.
Literatur
Otto Preuß, Die baulichen Altertümer des Lippischen Landes, Detmold 1881 Digitalisat, S. 35
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 412.
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 77 f.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold, Bildarchiv Nr. 664: Colonialwaren und Samenhandel von S. F. Reuter, später Fleischerei Hölscher, Lange Straße 49, 1890.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 77 f.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ W. Scharlemann, 375 Jahre Hofapotheke Detmold 1623–1998, Detmold 1998, S. 19.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.