Lange Straße 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 01:13 Uhr
Lange Straße 16 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 16 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 013 |
1678 erstmals archivalisch erwähnte Hausstätte. Alte Hausnummer: 48; Quartiernummer: C 13.
Geschichte
Nach dem Baudekor (Fächerrosetten) wohl noch 16. Jh. Abgerissen um 1880 und durch einen Neorenaissance-Bau ersetzt. Zwischen 1901 und 1904 Übergang von der Kaufmann-Familie Giebe an die Kaufleute Werkmeister.
Gebäude
Dreigeschossiges giebelständiges Wohn-Geschäftshaus in Massivbauweise, Putzfassade in Neorenaissance-Formen, Erdgeschoss mit Schaufenstern. In den Obergeschossen 4 Fensterachsen, im Giebel Zwillingsfenster, darüber kräftiges Gebälk und geschweifter Aufsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg Fassade purifiziert.
Vorgänger war ein giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, ursprünglich dreischiffig mit Mitteldiele, im 18. Jh. Umbau zum Fluretagenhaus, dabei Giebel halb abgewalmt. Im rechten Seitenschiff Vorbau eines Schaufensters. Giebelddreieck über konsolgestützten Stichbalken vorkragend, über der Giebelschwelle Fries aus Fächerrosetten. Im Obergeschoss 7 Fenster eng gereiht.
Inschrift
Am Schwellbalken des Giebeldreiecks: "ALSO HEFT GOT DE WELT GELEBET, DAS HE SINEN EINIGEN SONNE GAF, UF DA DE AN EN GLOVEN, NICH SOLEN VERLOREN WERDEN, SUNDERN DAS EWIGE LEVEN HABEN".[1]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Georg Remmighausen (Remmichhausen), Kämmerer, † 1670, <Witwe>.[2]
1689 Franz Kaspar Barckhausen, Registrator, † 1715 <Erben>, dessen Witwe † 1723 (Kirchenbuch).[3] 1706 Streit Barckhausen mit Nachbar Krüger (Lange Straße 18) wegen dessen Neubau.[4] 1724, nach dem Tod der Witwe, Ankündigung der Zwangsversteigerung des Hauses.[5] Die Erben Barckhausen erscheinen aber noch bis 1752 in den Kämmereirechnungen. Dagegen fehlt in diesen der im Kataster aufgeführte Fiskal Lucanus.
1724 (Kataster) Anton Jacob Lucanus.[6]
1753 Christian Ludwig Bremen, Krameramt, <Witwe>.[7]
1779 Johann Ludwig Giebe, Handlung.[8]
1871 (Adressbuch) C. W. Giebe sen., Kaufmann; W. Giebe jun., Kaufmann; Carl Helmke, Kommis.
1884 (Adressbuch) Wilhelm Giebe jun., Kaufmann; Gustav Hendeß, Gerichtsschreiber; Hoffmann, Regierungs-Rat-Witwe.
1887 (Adressbuch) Wilhelm Giebe jun., Kaufmann; Gustav Hendeß, Gerichtssekretär; Martin Schmitt, Tanzlehrer.
1891 (Adressbuch) Giebe, Kaufmann; Kaatz, Pensionär; Naber, Gymnasiallehrer.
1894 (Adressbuch) Wilhelm Giebe, Kaufmann, Manufakturwarenhandlung, Firma: C. W. Giebe jun.; Gustav Hendeß, Landgerichts-Sekretär; Fanny Springer, Witwe; Wilhelm Leschhorn, Photograph; Frl. Klör.
1897 (Adressbuch) Wilhelm Giebe, Kaufmann; Vorschuß-Verein zu Detmold; Frl. Ottilie Wiegand, Rentnerin; Gustav Hendeß, Landgerichts-Sekretär.
1901 (Adressbuch) Wilhelm Giebe, Kaufmann; Ferdinand Giebe, Kaufmann; Vorschuß-Verein Detmold; Ottilie Wiegand, Rentnerin.
1904 (Adressbuch) Leopold Werkmeister sen., Kaufmann; Leopold Werkmeister jun., Kaufmann.
1909 (Adressbuch) Werkmeister sen.; Werkmeister jun., Kaufmann und Posamentier.
1912 (Adressbuch) Werkmeister, Posamentier; Werkmeister, Kaufmann.
1914 (Adressbuch) Leopold Werkmeister sen., Posamentier; Leopold Werkmeister jun., Kaufmann; Georg Stark, Architekt; Frieda Breil, Kontoristin; Martha Beyer, Direktrice.
1916 (Adressbuch) Leopold Werkmeister sen., Posamentier; Leopold Werkmeister jun., Kaufmann; Martha Beyer, Direktrice.
1918 (Adressbuch) Leopold Werkmeister sen., Kaufmann; Leopold Werkmeister jun., Kaufmann; Martha Beyer, Direktrice.
1920 (Adressbuch) Leopold Werkmeister jun., Kaufmann; Leopold Werkmeister sen., Kaufmann; Fr. Hartmann, Zimmermann.
1923 (Adressbuch) Leopold Werkmeister jun., Kaufmann; Leopold Werkmeister sen., Kaufmann; Fr. Hartmann, Zimmermann.
1925 (Adressbuch) Leopold Werkmeister jun., Kaufmann; Leopold Werkmeister sen., Kaufmann; Fr. Hartmann, Zimmermann.
1926 (Adressbuch) Leopold Werkmeister jun., Kaufmann; Leopold Werkmeister sen., Kaufmann; Fr. Hartmann, Zimmermann.
Literatur
Otto Preuß, Die baulichen Altertümer des Lippischen Landes, Detmold 1881 Digitalisat, S. 35.
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 409.
Quellen
LAV NRW OWL, L 18 Nr. 157 - Krüger.
LAV NRW OWL, L 18 Nr. 158.
LLB, BA DT-6-19 und BA DT-7-16: Fotografien.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Otto Preuß, Die baulichen Altertümer des Lippischen Landes, Detmold 1881 Digitalisat, S. 35.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, L 18 Nr. 157 - Krüger.
- ↑ LAV NRW OWL, L 18 Nr. 158.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.