Lange Straße 38 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=C 002
|Hausnummer1901=C 002
}}
}}Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 59; Quartiernummer: C 2.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Erbaut im 17. Jh.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Langestr38_JK2024.jpg|thumb|Lange Straße 38, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]]
Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, Satteldach. Fluretagenhaus mit 5 Fensterachsen, dreifache Giebelvorkragung.<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 412, Abb. 509.</ref> Um 1950 das Erdgeschoss durch einen Ladeneinbau entkernt.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1678 Erben Anton Straußhoff, Chirurg, Barbier.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1709 Witwe Philipp von Hagen.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1720 Erben Berndt Simon Kuhlmann (Culemann), Kämmerer.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1729 Nevelin Gerhard Kuhlmann (Culemann), Defensor (Verteidiger vor Gericht).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1779 [https://lippelex.de/index.php?title=Funk_von_Senftenau,_Karl_Friedrich_(1748-1828) Karl Friedrich Funck von Senftenau], Regierungsrat,<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> (* 1748 in Ansbach; † 26. März 1828 in Blomberg) wurde 1774 Regierungsrat, 1802–1820 Konsistorialpräsident, seit 1810 Regierungs- und Kanzleidirektor, 1824 Kanzler. Verheiratet mit Christine Hildebrand.
1815 Witwe Karoline Margarete Helen König geb. Hildebrand.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1840 Wilhelm Louis Hüpede, Goldarbeiter.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1871 (Adressbuch) Carl Schenk, Hofbuchbinder; Christ. Overbeck, Amtsschreiber-Witwe; Heinrich Schenk, Buchbinder; Frl. Anna Schönfeld, Private; Carl Schweimer, Zahnarzt; Theodor Wirsing, Goldarbeiter.
1884 (Adressbuch) Carl Schenk, Buchhändler; Heinrich Schenk, Hofbuchbinder; Wilhelm Schmidt, Hofmusikus; Carl Schweimer, Zahnarzt; Wilhelmine Thiele, Witwe.
1887 (Adressbuch) Karl Schenk, Buchhändler; Heinrich Schenk, Hofbuchbinder; Wilhelm Schmidt, Hofmusikus; Karl Schweimer, Zahnarzt; Wilhelmine Thiele, Witwe.
1891 (Adressbuch) Ihle, Buchhändler, Schenk's Buchhandlung; Schweimer, Zahnarzt.
1894 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, Firma C. Schenks Buchhandlung; Karl Moritz, Buchbinder; Schweimer, Zahnarzt-Witwe.
1897 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, C. Schenks Buchhandlung (M. Ihle); Karl Schäfer, Möbelpolierer.
1901 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, in Fa. C. Schenk's Buchhandlung; Hans Gutmann, Zahnkünstler; Fritz Günther, Lithograph; Carl Schäfer, Möbelpolierer; Schenk' Buchbind[erei]. (Geißen).
1904 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, in Fa. C. Schenk's Buchhandlung; Carl Schäfer, Möbelpolierer; Schenk's Buchbinderei (Inh.: Johannes Geißen, Privatwohnung: Schülerstraße 11).
1909 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle (wohnt: [[Friedrichshöhe 4 (Heiligenkirchen)]]); Bewohner*innen: Luwe, Buchhändler; Schäfer, Tischler.
1912 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Luwe, Buchhändler; Schäfer, Invalide; Schäfer, Monteur.
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Albert Luwe, Buchhändler; Carl Schäfer, Invalide; Erwin Schäfer, Elektro-Monteur.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Schenk'sche Buchhandlung (Ihle & Luwe); Albert Luwe, Buchhändler; Helene Müller; S. Schäfer, Witwe; Wilhelm Steinmeier, Maurer.
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: C. Schenk, Buchhandlung, Ihle & Luwe; Albert Luwe, Buchhändler; Rudolf Siek, Schneidermeister.
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: C. Schenk, Buchhandlung, Ihle u. Luwe; Albert Luwe, Buchhändler; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, C. Schenks Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, C. Schenks Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.


==Literatur==
==Literatur==


==Quellen==
==Quellen==
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 33: Zeile 88:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 02:17 Uhr

Lange Straße 38 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer38
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 002

Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 59; Quartiernummer: C 2.

Geschichte

Erbaut im 17. Jh.

Gebäude

Lange Straße 38, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns

Giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, Satteldach. Fluretagenhaus mit 5 Fensterachsen, dreifache Giebelvorkragung.[1] Um 1950 das Erdgeschoss durch einen Ladeneinbau entkernt.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Erben Anton Straußhoff, Chirurg, Barbier.[2]

1709 Witwe Philipp von Hagen.[3]

1720 Erben Berndt Simon Kuhlmann (Culemann), Kämmerer.[4]

1729 Nevelin Gerhard Kuhlmann (Culemann), Defensor (Verteidiger vor Gericht).[5]

1779 Karl Friedrich Funck von Senftenau, Regierungsrat,[6] (* 1748 in Ansbach; † 26. März 1828 in Blomberg) wurde 1774 Regierungsrat, 1802–1820 Konsistorialpräsident, seit 1810 Regierungs- und Kanzleidirektor, 1824 Kanzler. Verheiratet mit Christine Hildebrand.

1815 Witwe Karoline Margarete Helen König geb. Hildebrand.[7]

1840 Wilhelm Louis Hüpede, Goldarbeiter.[8]

1871 (Adressbuch) Carl Schenk, Hofbuchbinder; Christ. Overbeck, Amtsschreiber-Witwe; Heinrich Schenk, Buchbinder; Frl. Anna Schönfeld, Private; Carl Schweimer, Zahnarzt; Theodor Wirsing, Goldarbeiter.

1884 (Adressbuch) Carl Schenk, Buchhändler; Heinrich Schenk, Hofbuchbinder; Wilhelm Schmidt, Hofmusikus; Carl Schweimer, Zahnarzt; Wilhelmine Thiele, Witwe.

1887 (Adressbuch) Karl Schenk, Buchhändler; Heinrich Schenk, Hofbuchbinder; Wilhelm Schmidt, Hofmusikus; Karl Schweimer, Zahnarzt; Wilhelmine Thiele, Witwe.

1891 (Adressbuch) Ihle, Buchhändler, Schenk's Buchhandlung; Schweimer, Zahnarzt.

1894 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, Firma C. Schenks Buchhandlung; Karl Moritz, Buchbinder; Schweimer, Zahnarzt-Witwe.

1897 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, C. Schenks Buchhandlung (M. Ihle); Karl Schäfer, Möbelpolierer.

1901 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, in Fa. C. Schenk's Buchhandlung; Hans Gutmann, Zahnkünstler; Fritz Günther, Lithograph; Carl Schäfer, Möbelpolierer; Schenk' Buchbind[erei]. (Geißen).

1904 (Adressbuch) Max Ihle, Buchhändler, in Fa. C. Schenk's Buchhandlung; Carl Schäfer, Möbelpolierer; Schenk's Buchbinderei (Inh.: Johannes Geißen, Privatwohnung: Schülerstraße 11).

1909 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle (wohnt: Friedrichshöhe 4 (Heiligenkirchen)); Bewohner*innen: Luwe, Buchhändler; Schäfer, Tischler.

1912 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Luwe, Buchhändler; Schäfer, Invalide; Schäfer, Monteur.

1914 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Albert Luwe, Buchhändler; Carl Schäfer, Invalide; Erwin Schäfer, Elektro-Monteur.

1916 (Adressbuch) Eigentümer: Ihle (Heiligenkirchen); Bewohner*innen: Schenk'sche Buchhandlung (Ihle & Luwe); Albert Luwe, Buchhändler; Helene Müller; S. Schäfer, Witwe; Wilhelm Steinmeier, Maurer.

1918 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: C. Schenk, Buchhandlung, Ihle & Luwe; Albert Luwe, Buchhändler; Rudolf Siek, Schneidermeister.

1920 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: C. Schenk, Buchhandlung, Ihle u. Luwe; Albert Luwe, Buchhändler; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, C. Schenks Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.

1925 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, C. Schenks Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Max Ihle in Heiligenkirchen; Bewohner*innen: Albert Luwe, Buchhandlung; Rudolf Siek, Schneidermeister; August Butschalowski, Rentenempfänger.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 412, Abb. 509.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns