Lange Straße 25 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 008 | |Hausnummer1901=B 008 | ||
}} | }}Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer 28; Quartiernummer: B 8. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Wohl 1824 vom Kaufmann H. S. Meyer errichtet, eines der wenigen klassizistischen Gebäude in der Altstadt. Das Haus war einer Äußerung von 1830 zufolge von einem nicht näher benannten Frankfurter Architekten entworfen worden.<ref> LAV NRW OWL, L 77 C Nr. 538, fol. 220.</ref> Als Ende 1852 der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Meyer eröffnet wurde, ersteigerte im dritten und letzten Versteigerungstermin August Ludwig Emmighausen "das an der Langenstraße belegene massiv erbauete, 3 Etagen haltende Wohnhaus mit Hintergebäude […], in welchem seit langen Jahren Kaufmannschaft und Brennerei betrieben" wurde, am 31.1.1853.<ref>Regierungs- und Anzeigeblatt Nr. 44, 30.10.1852 und Nr. 2, 8.1.1853.</ref>. Auch die "in der Manufactur= und Modewaarenhandlung des Kaufmanns H. C. Meyer hieselbst noch vorräthigen Waaren" wurden ab 6. Dezember 1852 versteigert.<ref> Regierungs- und Anzeigeblatt Nr. 48, 27.11.1852.</ref> | |||
Emmighausen inserierte im darauffolgenden Jahr die Vermietung der 2. Etage in dem Haus<ref>Regierungs- und Anzeigeblatt Nr. 13, 26.3.1853.</ref> | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 18.2.1988, Nr. A 264. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 264 - Lange Straße 25.jpg|thumb|Lange Straße 25, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
[[Datei:DT-Langestr23_BA_DT-63-24.png|thumb|Lange Straße 25 (links), um 1915, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: DT BA-63-24]] | |||
Traufständiger dreigeschossiger Massivbau aus Muschelkalkbruchstein, die Fassade zur Langen Straße mit Werkstein aus geschliffenem Sandstein verblendet. Flach geneigtes Satteldach. Sechs Fensterachsen breit, mit flachem Giebelaufsatz in der Mitte. Die Erdgeschossfenster ursprünglich mit Rundbögen geschlossen. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678 Witwe Anna Elisabeth Niemann geb. Tecklenburg.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Zur Familie Niemann siehe Kirchenbuch: Amtsschreiber Bartold Niemann vermählt 1623, gest. 1637; Matthias Henrich Niemann vermählt 1668 mit Anna Ilsabe Tecklenburg, gest. 1676. | |||
1683 Berndt Bayer, <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1715 Nevelin Schildt, Krameramt, Wirtschaft, <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1747 Wilhelm Ludwig Schildt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1776 Ludwig Exard Weber, Handlung, Wirtschaft.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1784 Hinrich Wilhelm Herling, Handlung.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
[1795] J. H. Konrad Meyer, Kaufmann, <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1824 Heinrich Konrad Ernst Meyer, Kaufmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
[1853] August Ludwig Emmighausen, Regierungspedell/Schreiber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1854 Friedrich Priester, Hofkonditor, <Witwe>.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1885 Emil Geißler, Konditor.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Friedrich Priester, Hof-Konditor; Cronemeyer, Rentmeister-Witwe. | |||
1884 (Adressbuch) Emilie Priester, Hofkonditor-Witwe; Cronemeyer, Rentmeister-Witwe; L. Nebelsiek, Kaufmann. | |||
1887 (Adressbuch) E. Geißler, Hofkonditor; Emilie Priester, Hofkonditor-Witwe; Burghard, Weißwarenhandlung. | |||
1891 (Adressbuch) Geißler, Hofkonditor; Burghard, Kaufmann; Kremeier, Arbeiter; Reineke, Major-Witwe; Voß, Wäscherin und Plätterin. | |||
1894 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Hermann Hellmund, Regierungs-Expedient; Auguste Hellmund, Ehefrau, Putz- und Modewarengeschäft. | |||
1897 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Amalie Hollweg, Haushälterin; Ida Freise, Verkäuferin; Karl Pohl, Steindrucker. | |||
1901 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Amalie Hollweg, Haushälterin; Carl Neumann, Kaufmann; Carl Pohl, Steindrucker. | |||
1904 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Amalie Hollweg, Haushälterin; Carl Neumann, Kaufmann; Carl Pohl, Steindrucker. | |||
1909 (Adressbuch) Braune, Konditor; Geißler, Rentner; Pohl, Steindrucker; Schildknecht, Konditorgehilfe; Schröder, Konditorgehilfe. | |||
1912 (Adressbuch) Braune, Hofkonditor; Pohl, Steindrucker; Geißler, Privatier; Hille, Verkäuferin; Köth, Konditorgehilfe; Hinrichs, Konditorgehilfe. | |||
1914 Robert (Adressbuch) Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Privatier; Karl Pohl, Steindrucker. | |||
1916 Robert (Adressbuch) Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Privatier; Karl Pohl, Steindrucker. | |||
1918 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditor; Else Braune, Frl.; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker; Frieda Vietmeyer, Frl. | |||
1920 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditorei; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker. | |||
1923 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker; Hermann Ladage, Tischler. | |||
1925 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditorei; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker; Hermann Ladage, Tischler. | |||
1926 (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 33: | Zeile 100: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 22:31 Uhr
Lange Straße 25 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 25 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 008 |
Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer 28; Quartiernummer: B 8.
Geschichte
Wohl 1824 vom Kaufmann H. S. Meyer errichtet, eines der wenigen klassizistischen Gebäude in der Altstadt. Das Haus war einer Äußerung von 1830 zufolge von einem nicht näher benannten Frankfurter Architekten entworfen worden.[1] Als Ende 1852 der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Meyer eröffnet wurde, ersteigerte im dritten und letzten Versteigerungstermin August Ludwig Emmighausen "das an der Langenstraße belegene massiv erbauete, 3 Etagen haltende Wohnhaus mit Hintergebäude […], in welchem seit langen Jahren Kaufmannschaft und Brennerei betrieben" wurde, am 31.1.1853.[2]. Auch die "in der Manufactur= und Modewaarenhandlung des Kaufmanns H. C. Meyer hieselbst noch vorräthigen Waaren" wurden ab 6. Dezember 1852 versteigert.[3]
Emmighausen inserierte im darauffolgenden Jahr die Vermietung der 2. Etage in dem Haus[4]
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 18.2.1988, Nr. A 264.
Gebäude
Traufständiger dreigeschossiger Massivbau aus Muschelkalkbruchstein, die Fassade zur Langen Straße mit Werkstein aus geschliffenem Sandstein verblendet. Flach geneigtes Satteldach. Sechs Fensterachsen breit, mit flachem Giebelaufsatz in der Mitte. Die Erdgeschossfenster ursprünglich mit Rundbögen geschlossen.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Witwe Anna Elisabeth Niemann geb. Tecklenburg.[5] Zur Familie Niemann siehe Kirchenbuch: Amtsschreiber Bartold Niemann vermählt 1623, gest. 1637; Matthias Henrich Niemann vermählt 1668 mit Anna Ilsabe Tecklenburg, gest. 1676.
1683 Berndt Bayer, <Witwe>.[6]
1715 Nevelin Schildt, Krameramt, Wirtschaft, <Witwe>.[7]
1747 Wilhelm Ludwig Schildt.[8]
1776 Ludwig Exard Weber, Handlung, Wirtschaft.[9]
1784 Hinrich Wilhelm Herling, Handlung.[10]
[1795] J. H. Konrad Meyer, Kaufmann, <Witwe>.[11]
1824 Heinrich Konrad Ernst Meyer, Kaufmann.[12]
[1853] August Ludwig Emmighausen, Regierungspedell/Schreiber.[13]
1854 Friedrich Priester, Hofkonditor, <Witwe>.[14]
1885 Emil Geißler, Konditor.[15]
1871 (Adressbuch) Friedrich Priester, Hof-Konditor; Cronemeyer, Rentmeister-Witwe.
1884 (Adressbuch) Emilie Priester, Hofkonditor-Witwe; Cronemeyer, Rentmeister-Witwe; L. Nebelsiek, Kaufmann.
1887 (Adressbuch) E. Geißler, Hofkonditor; Emilie Priester, Hofkonditor-Witwe; Burghard, Weißwarenhandlung.
1891 (Adressbuch) Geißler, Hofkonditor; Burghard, Kaufmann; Kremeier, Arbeiter; Reineke, Major-Witwe; Voß, Wäscherin und Plätterin.
1894 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Hermann Hellmund, Regierungs-Expedient; Auguste Hellmund, Ehefrau, Putz- und Modewarengeschäft.
1897 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Amalie Hollweg, Haushälterin; Ida Freise, Verkäuferin; Karl Pohl, Steindrucker.
1901 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Amalie Hollweg, Haushälterin; Carl Neumann, Kaufmann; Carl Pohl, Steindrucker.
1904 (Adressbuch) Emil Geißler, Hofkonditor; Amalie Hollweg, Haushälterin; Carl Neumann, Kaufmann; Carl Pohl, Steindrucker.
1909 (Adressbuch) Braune, Konditor; Geißler, Rentner; Pohl, Steindrucker; Schildknecht, Konditorgehilfe; Schröder, Konditorgehilfe.
1912 (Adressbuch) Braune, Hofkonditor; Pohl, Steindrucker; Geißler, Privatier; Hille, Verkäuferin; Köth, Konditorgehilfe; Hinrichs, Konditorgehilfe.
1914 Robert (Adressbuch) Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Privatier; Karl Pohl, Steindrucker.
1916 Robert (Adressbuch) Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Privatier; Karl Pohl, Steindrucker.
1918 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditor; Else Braune, Frl.; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker; Frieda Vietmeyer, Frl.
1920 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditorei; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker.
1923 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker; Hermann Ladage, Tischler.
1925 Robert (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditorei; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker; Hermann Ladage, Tischler.
1926 (Adressbuch) Robert Braune, Hofkonditor; Emil Geißler, Rentner; Wilhelm Stratmann, Steindrucker.
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 77 C Nr. 538, fol. 220.
- ↑ Regierungs- und Anzeigeblatt Nr. 44, 30.10.1852 und Nr. 2, 8.1.1853.
- ↑ Regierungs- und Anzeigeblatt Nr. 48, 27.11.1852.
- ↑ Regierungs- und Anzeigeblatt Nr. 13, 26.3.1853.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.