Unter der Wehme 11 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 11: Zeile 11:
==Geschichte==
==Geschichte==


Seit 1678 archivalisch nachgewiesen (Steuerkataster). Nach einer von Preuß überlieferten Inschrift 1548, also im Jahr nach dem großen Stadtbrand, erbaut.<ref>{{PreußAlterthümer1873}}.</ref>
Seit 1678 archivalisch nachgewiesen (Steuerkataster).


1958 abgerissen. Seitdem Nutzung als Autoparkplatz.
1958 abgerissen. Seitdem Nutzung als Autoparkplatz.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-UdWehme_DT BA 310-1920.jpg|thumb|Unter der Wehme 11 (helles, vorletztes Haus rechts hinten), um 1920, StadtA Detmold, BA 310-2]]
[[Datei:DT-UdWehme5-13_DT BA 310-1975.jpg|thumb|Baulücke an Stelle der Hausnummer 11 (hinten), um 1975, StadtA Detmold, BA 310-4]]


Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus.
Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus.


==Inschriften==
==Inschriften==
[[Datei:DT-UdWehme11_1_D_79.png|thumb|Unter der Wehme 11, Zeichnung der Inschrift von 1548, Hugo von Donop, 1873, LLB: 1 D 79]]
Über der Tür, 1873 von Preuß nur noch die Jahreszahl "1548" entziffert.<ref>{{PreußAlterthümer1873}}, S. 22.</ref>


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
Zeile 72: Zeile 72:


==Literatur==
==Literatur==
{{PreußAlterthümer1873}}, S. 22.


{{GaulStadt1968}}, S. 423.
{{GaulStadt1968}}, S. 423.
Zeile 104: Zeile 102:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
Zeile 110: Zeile 110:
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]]
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie: Inschrift in Detmold]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 01:11 Uhr

Unter der Wehme 11 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeUnter der Wehme (Detmold)
Hausnummer11
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 113

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 113. Ehemalige Hausnummer 213. Die Hausstätte wurde ehemals als Wehmstraße Nr. 11 geführt und im Jahr 1958 abgebrochen.[1]

Geschichte

Seit 1678 archivalisch nachgewiesen (Steuerkataster).

1958 abgerissen. Seitdem Nutzung als Autoparkplatz.

Gebäude

Unter der Wehme 11 (helles, vorletztes Haus rechts hinten), um 1920, StadtA Detmold, BA 310-2
Baulücke an Stelle der Hausnummer 11 (hinten), um 1975, StadtA Detmold, BA 310-4

Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Erben des Aßmussen Hellmeyer, Knochenhauer.[2]

1766, Moritz Emmighausen, Hofgerichtsbote.[3]

1784, Kamp, Konsistorialpedell.[4]

1816, Fr. Lud. Drüner, Kanzleibote.[5]

1839, Erben des Hermann Dietrich Müller, Tischler.[6]

1871 (Adressbuch) Heinrich Hesse, Tischler; Friedrich Kohring, Arbeiter; Marie Sarstädt, Witwe, Näherin; August Schierholz, Schuhmacher; Louise Schierholz, Witwe.

1884 (Adressbuch) Johanne Latsch, Witwe; Marie Becker, Ehefrau, Aufwärterin; Caroline Bergmann, Witwe, Wäscherin; Adolf Plege, Arbeiter; Louise Schröder, Witwe, Wäscherin; Charlotte Stölting, Aufwärterin; Heinrich Stölting, Gärtner.

1887 (Adressbuch) Johanne Latsch, Witwe; Wilhelm Latsch, Maurer; Heinrich Beuser, Arbeiter; Simon Brune, Ziegler; Charlotte Stölting, Aufwärterin; Heinrich Stölting, Gärtner.

1891 (Adressbuch) Latsch, Maurer; Beuser, Bahnarbeiter; Bobeck, Fabrikarbeiterin; Kükenhöner, Witwe; Lüdeking, Wäscherin; Sandmann, Arbeiter.

1894 (Adressbuch) Karl Latsch, Maurer; Fritz Busse, Arbeiter; Emilie Brandt, Witwe; August Brandt, Maurer; Linna Betger, Näherin; Henriette Drewes, Witwe, Aufwärterin; Wilhelm Busse, Arbeiter; Lina Busse, Witwe, Fabrikarbeiterin.

1897 (Adressbuch) Heinrich Stölting, Torwärter; August Bensiek, Knecht; Heinrich Doht, Schriftsetzer; A. Koch, Ehefrau, Gesinde-Vermittlerin; L. Lücke, Frau, Milchverkäuferin; Sofie Budde, Wäscherin.

1901 (Adressbuch) Heinrich Kater, Nachtwächter; Simon Brune, Arbeiter; Heinrich Stemme, Arbeiter.

1904 (Adressbuch) Heinrich Kater, Nachtwächter; Luise Brand, Witwe; Bertha Gerbes, Aufwärterin; August Kroll, Arbeiter; Hermann Siemeling, Arbeiter; Franz Wanzeck, Arbeiter.

1909 (Adressbuch) Kater, Arbeiter; Willbier, Dachdecker; Diestelmeier, Arbeiter.

1912 (Adressbuch) Kater, Arbeiter; Lohrmann, Fabrikarbeiter; Dammann, Witwe; Uekermann, Knecht; Klocke, Knecht.

1914 (Adressbuch) Heinrich Kater, Arbeiter; Heinrich Lohrmann, Fabrikarbeiter; Bertha Bierwirth geb. Toppe, Witwe; August Keeb, Arbeiter; Karl Gluth, Knecht.

1916 (Adressbuch) Heinrich Kater, Arbeiter; Johanne Rottmann, Witwe.

1918 (Adressbuch) Heinrich Kater, Städt. Arbeiter; Wilhelm Deitemeier, Arbeiter; Frau Pauline Herdjürgen, Witwe; Karl Kater, Arbeiter; Heinrich Lohmann, Arbeiter; Heinrich Wehling, Arbeiter.

1920 (Adressbuch) Heinrich Kater, Städt. Arbeiter; Karl Keeb, Maurer; Minna Meierjohann, Witwe; Bertha Kasmirzschak, Arbeiterin; Georg Kenz, Kaufmann; Lina Köpping, Witwe.

1923 (Adressbuch) Heinrich Kater, Städt. Arbeiter; Margarethe Wehling, Witwe; Heinrich Benstein, Arbeiter.

1925 (Adressbuch) Heinrich Kater, Städt. Arbeiter; Hermann Runge, Arbeiter; Heinrich Benstein, Arbeiter; Hans Dombrowsky, Arbeiter; Heinrich Winter, Handelsmann.

1926 (Adressbuch) Heinrich Kater, Städt. Arbeiter; Liesbeth Kater, Fabrikarbeiterin; Hermann Runge, Arbeiter; Hans Dombrowsky, Arbeiter.

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 423.

Quellen

StadtA Detmold: BA 310, Foto um 1920.

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 214.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 294,296,297,632.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 531.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke