Bruchstraße 35 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.93608, 8.87525 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=D 151 | |||
}}1878 gegründete Hausstätte, Quartiernummer: D 151, 1884–1909 Bruchstraße 31, seit 1912 Bruchstraße 35 (Adressbücher). | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1877/78 durch Maurermeister Friedrich Sielemann errichtet. Erstes Haus außerhalb der ehemaligen Bruchpforte an der 1875 verlängerten Bruchstraße. Umbau 1927/28 in ein Geschäftshaus. | |||
Am 26.8.1997 als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. A 520. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 520 - Bruchstraße 35.jpg|thumb|Bruchstraße 35, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Zweigeschossiger verputzter Massivbau, auf spitzwinkligem Grundriss (den Fluchtlinien von Bruchstraße und Wall entsprechend), auf Schrägansicht vom Bruchberg konzipiert. Fünfeckiger Baukörper mit Walmdach aus Schiefer in englischer Deckung. Dachrinnen in das weit vorkragende profilierte Traufgesims aus Holz integriert. Die Schauseiten von je 4 Fensterachsen, dazwischen die durch einen Balkon betonte zweiachsige abgeschrägte Stirnfassade. 1927/28 Umbau zum Wohn-Geschäftshaus. Dabei die Fassade zur Bruchstraße mit kunststeingerahmten Schaufenstern und zwei Ladentüren hinter viertelkreisförmig gebogenen Schaufensterschreiben versehen. | |||
Die äußeren etwas breiteren Fensterachsen der beiden Schauseiten sind als Seitenrisalite, die dazwischen liegende Stirnfassade ist als Mittelrisalit vorgezogen. Jeder Risalit ist mit einem Dreiecksgiebel abgeschlossen und im Obergeschoss durch Pilaster mit korinthischen Kapitellen und Gebälk betont. Fenster im Obergeschoss sind profiliert eingefasst und mit flachen Verdachungen auf Konsolen und aufgesetzten Akroterien bestückt. Zwischen Erd- und Obergeschoss je ein Stockwerksgesims und ein Sohlbankgesims, dazwischen stuckierte Brüstungsfelder in jeder Fensterachse. Die Rückseiten des Hauses schlicht, nur die Fassade des eingeschossigen Anbaus (um 1907 für den Färber Koch) mit flachem Pultdach im Norden von Pilastern gegliedert und mit einer Balustrade zum Wall. An der Westseite Eingang mit achtstufiger Freitreppe aus Sandstein und Windfang. | |||
Östlich zum Wall angebauter Verkaufspavillon (nicht Bestandteil des Baudenkmals). | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1878 Friedrich Sielemann, Maurermeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1880 Joseph Mandik, Zuschneider.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Friedrich Sielemann, Maurermeister; Johanne Hoffmann, Frl., Rentnerin. | |||
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Friedrich Sielemann, Maurermeister; Bewohner*innen: Anna Eschenburg, Stiftsdame; von Behr, Seconde-Leutnant. | |||
1891 (Adressbuch) Mandik, Herrengarderobegeschäft; Berkemeier, Assessor; Eschenburg, Stiftsdame; Habichtsberg, Putzgeschäft. | |||
1894 (Adressbuch) Josef Mandik, Herrengarderobe-Geschäft; Pauline Mandik, Ehefrau, Putzgeschäft, Firma: Pauline Habichtsberg; Anna Eschenburg, Frl., Stiftsdame. | |||
1897 (Adressbuch) Joseph Mandik, Schneider; Pauline Habichtsberg, Putzgeschäft; Anna Eschenburg, Frl., Stiftsdame; Johann Papenkord, Schneider. | |||
1901 (Adressbuch) Josef Mandik, Herren-Garderobe; Pauline Mandik, Putzgeschäft, Hoflieferantin; Anna Eschenburg, Stiftsdame. | |||
1904 (Adressbuch) Josef Mandik, Herren-Garderobe; Pauline Mandik, Putzgeschäft, Hoflieferantin; Anna Eschenburg, Stiftsdame. | |||
1909 (Adressbuch) Mandik, Putzgeschäft; Diederichs, Apothekers-Witwe; Pavillon (Koch, Färber); Mauersberger, Uhrmacher. | |||
1912 (Adressbuch) Mandik, Putzgeschäft; Mandik, Fräulein; Diederich, Rentnerin. | |||
1914 (Adressbuch) Josef Mandik, Putzgeschäft; Margarete Diederichs, Witwe; Friedrike Krösche, Gesellschafterin. | |||
1916 (Adressbuch) Josef Mandik, Putzgeschäft; Margarete Diederichs, Witwe; Friedrike Krösche, Gesellschafterin. | |||
1918 (Adressbuch) Josef Mandik, Schneidermeister; Pauline Mandik, Hoflieferantin, Putzgeschäft; Elly Mandik, Hofpianistin, Lehrerin am Fürstlichen Konservatorium. | |||
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Josef Mandik; Bewohner*innen: Pauline Mandik, Hoflieferantin, Putzgeschäft; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin. | |||
1923 (Adressbuch) Josef Mandik, Rentner; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin; Julius Moser, Kaufmann. | |||
1925 (Adressbuch) Josef Mandik, Rentner; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin; Julius Moser, Kaufmann. | |||
1926 (Adressbuch) Josef Mandik, Rentner; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin; Otto Kampmeier, Inspektor. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
https://geoportal.detmold.de/130e/ | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 28: | Zeile 84: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bruchstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 20:21 Uhr
Bruchstraße 35 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bruchstraße (Detmold) |
Hausnummer | 35 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 151 |
1878 gegründete Hausstätte, Quartiernummer: D 151, 1884–1909 Bruchstraße 31, seit 1912 Bruchstraße 35 (Adressbücher).
Geschichte
1877/78 durch Maurermeister Friedrich Sielemann errichtet. Erstes Haus außerhalb der ehemaligen Bruchpforte an der 1875 verlängerten Bruchstraße. Umbau 1927/28 in ein Geschäftshaus.
Am 26.8.1997 als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. A 520.
Gebäude
Zweigeschossiger verputzter Massivbau, auf spitzwinkligem Grundriss (den Fluchtlinien von Bruchstraße und Wall entsprechend), auf Schrägansicht vom Bruchberg konzipiert. Fünfeckiger Baukörper mit Walmdach aus Schiefer in englischer Deckung. Dachrinnen in das weit vorkragende profilierte Traufgesims aus Holz integriert. Die Schauseiten von je 4 Fensterachsen, dazwischen die durch einen Balkon betonte zweiachsige abgeschrägte Stirnfassade. 1927/28 Umbau zum Wohn-Geschäftshaus. Dabei die Fassade zur Bruchstraße mit kunststeingerahmten Schaufenstern und zwei Ladentüren hinter viertelkreisförmig gebogenen Schaufensterschreiben versehen.
Die äußeren etwas breiteren Fensterachsen der beiden Schauseiten sind als Seitenrisalite, die dazwischen liegende Stirnfassade ist als Mittelrisalit vorgezogen. Jeder Risalit ist mit einem Dreiecksgiebel abgeschlossen und im Obergeschoss durch Pilaster mit korinthischen Kapitellen und Gebälk betont. Fenster im Obergeschoss sind profiliert eingefasst und mit flachen Verdachungen auf Konsolen und aufgesetzten Akroterien bestückt. Zwischen Erd- und Obergeschoss je ein Stockwerksgesims und ein Sohlbankgesims, dazwischen stuckierte Brüstungsfelder in jeder Fensterachse. Die Rückseiten des Hauses schlicht, nur die Fassade des eingeschossigen Anbaus (um 1907 für den Färber Koch) mit flachem Pultdach im Norden von Pilastern gegliedert und mit einer Balustrade zum Wall. An der Westseite Eingang mit achtstufiger Freitreppe aus Sandstein und Windfang.
Östlich zum Wall angebauter Verkaufspavillon (nicht Bestandteil des Baudenkmals).
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1878 Friedrich Sielemann, Maurermeister.[1]
1880 Joseph Mandik, Zuschneider.[2]
1884 (Adressbuch) Friedrich Sielemann, Maurermeister; Johanne Hoffmann, Frl., Rentnerin.
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Friedrich Sielemann, Maurermeister; Bewohner*innen: Anna Eschenburg, Stiftsdame; von Behr, Seconde-Leutnant.
1891 (Adressbuch) Mandik, Herrengarderobegeschäft; Berkemeier, Assessor; Eschenburg, Stiftsdame; Habichtsberg, Putzgeschäft.
1894 (Adressbuch) Josef Mandik, Herrengarderobe-Geschäft; Pauline Mandik, Ehefrau, Putzgeschäft, Firma: Pauline Habichtsberg; Anna Eschenburg, Frl., Stiftsdame.
1897 (Adressbuch) Joseph Mandik, Schneider; Pauline Habichtsberg, Putzgeschäft; Anna Eschenburg, Frl., Stiftsdame; Johann Papenkord, Schneider.
1901 (Adressbuch) Josef Mandik, Herren-Garderobe; Pauline Mandik, Putzgeschäft, Hoflieferantin; Anna Eschenburg, Stiftsdame.
1904 (Adressbuch) Josef Mandik, Herren-Garderobe; Pauline Mandik, Putzgeschäft, Hoflieferantin; Anna Eschenburg, Stiftsdame.
1909 (Adressbuch) Mandik, Putzgeschäft; Diederichs, Apothekers-Witwe; Pavillon (Koch, Färber); Mauersberger, Uhrmacher.
1912 (Adressbuch) Mandik, Putzgeschäft; Mandik, Fräulein; Diederich, Rentnerin.
1914 (Adressbuch) Josef Mandik, Putzgeschäft; Margarete Diederichs, Witwe; Friedrike Krösche, Gesellschafterin.
1916 (Adressbuch) Josef Mandik, Putzgeschäft; Margarete Diederichs, Witwe; Friedrike Krösche, Gesellschafterin.
1918 (Adressbuch) Josef Mandik, Schneidermeister; Pauline Mandik, Hoflieferantin, Putzgeschäft; Elly Mandik, Hofpianistin, Lehrerin am Fürstlichen Konservatorium.
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Josef Mandik; Bewohner*innen: Pauline Mandik, Hoflieferantin, Putzgeschäft; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin.
1923 (Adressbuch) Josef Mandik, Rentner; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin; Julius Moser, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) Josef Mandik, Rentner; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin; Julius Moser, Kaufmann.
1926 (Adressbuch) Josef Mandik, Rentner; Elly Bruns-Mandik, Hofpianistin; Otto Kampmeier, Inspektor.
Literatur
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
https://geoportal.detmold.de/130e/