Bruchstraße 19 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


[[Datei:DT-Bruchstr19 HSA 5 B032r1.png|thumb|Bruchstraße 19 (vorn), um 1910 (zw. 1907 und 1912), Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 5, B 32r1]]
[[Datei:DT-Bruchstr19 HSA 5 B032r1.png|thumb|Bruchstraße 19 (vorn), um 1910 (zw. 1907 und 1912), Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 5, B 32r1]]
[[Datei:DT-Bruchstr19_BA-20285.JPG|thumb|Blick von Westen in die Bruchstraße, links traufständig Bruchstraße 19 vor dem Umbau, 1974, StadtA DT: BA 20258]]
Bedingt durch die Vergrößerung der Burg und ihrer Befestigungen im 15. und 16. Jh. wurden die Parzellen der Hausstätten auf der Nordseite der Bruchstraße stark beschnitten bzw. aufgehoben (zwischen Bruchstraße 17 und 19). Das Haus wurde daher entsprechend dem trapezförmigen Grundstück mit einem unregelmäßigen Grundriss erbaut. An seiner östlichen Schmalseite misst es nur 2,5 m, an der westlichen Giebelseite hingegen 11 m bei einer Trauflänge zur Bruchstraße von ca. 13,3 m. Die Nordseite begrenzt den Burggraben.  
Bedingt durch die Vergrößerung der Burg und ihrer Befestigungen im 15. und 16. Jh. wurden die Parzellen der Hausstätten auf der Nordseite der Bruchstraße stark beschnitten bzw. aufgehoben (zwischen Bruchstraße 17 und 19). Das Haus wurde daher entsprechend dem trapezförmigen Grundstück mit einem unregelmäßigen Grundriss erbaut. An seiner östlichen Schmalseite misst es nur 2,5 m, an der westlichen Giebelseite hingegen 11 m bei einer Trauflänge zur Bruchstraße von ca. 13,3 m. Die Nordseite begrenzt den Burggraben.  


Zeile 95: Zeile 98:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 18:46 Uhr

Bruchstraße 19 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBruchstraße (Detmold)
Hausnummer19
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer019

Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 198; Quartiernummer: D 11.

Geschichte

Bruchstraße 19 (vorn), um 1910 (zw. 1907 und 1912), Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 5, B 32r1
Blick von Westen in die Bruchstraße, links traufständig Bruchstraße 19 vor dem Umbau, 1974, StadtA DT: BA 20258

Bedingt durch die Vergrößerung der Burg und ihrer Befestigungen im 15. und 16. Jh. wurden die Parzellen der Hausstätten auf der Nordseite der Bruchstraße stark beschnitten bzw. aufgehoben (zwischen Bruchstraße 17 und 19). Das Haus wurde daher entsprechend dem trapezförmigen Grundstück mit einem unregelmäßigen Grundriss erbaut. An seiner östlichen Schmalseite misst es nur 2,5 m, an der westlichen Giebelseite hingegen 11 m bei einer Trauflänge zur Bruchstraße von ca. 13,3 m. Die Nordseite begrenzt den Burggraben.

Gebäude

Zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise, erbaut im 1. Drittel des 19. Jh. Fassaden zur Straße ursprünglich verschiefert (kein Sichtfachwerk), zur Straße sechs Achsen, in der dritten von rechts Eingang. Um 1980 Erdgeschoss vollständig umgebaut, Eingang in den rechten Giebel verlegt, gläserne Ausfachung. Die Fassade des entkernten Erdgeschosses dabei durch Fachwerkständer im Rhythmus des Obergeschosses gestaltet. Satteldach, das östliche Ende mit Halbwalm.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Erben Adolf Beermann genannt Lübbing, Schreiner.[1]

1712 Witwe Martin Beermann genannt Lübbing.[2]

1742 Johann Daniel Wistinghausen, Advokat, Bürgermeister.[3]

1743 Henrich Moritz Piderit, Ratsdiener, schon ab 1733 Besitzer eines Drittels.[4]

1760 Johann Christian Friedrich Piderit, Schuster.[5]

1777 Johann Hinrich Tölle, Schuster, aus Schwalenberg, heiratet 1.6.1777 die Witwe Piderit.[6]

1813 Johann Christoph Emil Tölle, Schuhmacher.[7]

1855 Henrich Tölle jun., Schuhmacher.[8]

1871 (Adressbuch) H. Tölle, Witwe; Mathilde Eichner, unverehelicht, Näherin; Auguste Schröder, Gendarm-Witwe; Emilie Tölle, Frl.

1884 (Adressbuch) H. Tölle, Witwe; Mathilde Eichner, unverehelicht, Näherin; Auguste Schröder, Gendarm-Witwe; Emilie Tölle, Frl.

1887 (Adressbuch) H. Tölle, Witwe; Auguste Schröder, Gendarm-Witwe; Emilie Tölle, Frl.; Henny Böhlke, Näherin.

1888 Fritz und Henrich Tölle.[9]

1891 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Tölle; Bewohner*innen: Bauer, Privatiere; Kate, Privatiere; Tölle, Gärtnergehilfe; Tölle, Fräulein.

1894 (Adressbuch) Fr. Tölle, Gärtner; Frl. Emilie Tölle; Lina Kate, Schuhmacher-Witwe; Clementine Bauer, Witwe.

1897 (Adressbuch) Eigentümer: Tölles Erben; Bewohner*innen: Frl. Emilie Tölle, Privatiere; Fritz Tölle, Gärtner; Heinrich Tölle, Oberkellner; August Tölle, Oberkellner; Clementine Bauer, Witwe, Privatiere; Kate, Witwe, Privatiere.

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Tölle; Bewohner*innen: Friedrich Tölle, Rentner; Heinrich Tölle, Privatier; Fritz Tölle, Gärtner; Emilie Tölle, Privatiere.

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Tölle; Bewohner*innen: Friedrich Tölle, Rentner; Fritz Tölle, Gärtner.

1909 (Adressbuch) A. Tölle, Rentner; F. Tölle, Rentner.

1912 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; Friedrich Tölle, Rentner.

1914 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; Karl Manns, Bote; Emilie Kesting, Aufwärterin.

1916 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; Karl Manns, Bote.

1918 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; Karl Manns, Kassenbote; Emilie Luhmann.

1920 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; Karl Manns, Kassenbote; Ernst Luhmann, Dekorationsmaler; August Röwe, Friseur.

1923 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; Richard Mücke, Reisender; August Röwe, Friseur.

1925 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; Richard Mücke, Reisender; August Röwe, Friseur.

1926 (Adressbuch) August Tölle, Rentner; August Röwe, Friseur.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

LLB, BA DT-10-21, Foto: Ferdinand Düstersiek, um 1900.

LLB, BA SP-DT-BRU-20, Foto: Wilhelm Pecher, um 1925.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns