Exterstraße 10 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 10: Zeile 10:


==Geschichte==
==Geschichte==
Wohl im 18. Jh. erbaut, Fassade 1899 und 1913 verändert. Das Werkstattgebäude 1877 als Tischlerei erbaut.<ref>https://geoportal.detmold.de/</ref>
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 8.3.1994, Nr. A449.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 449 - Exterstraße 10.jpg|thumb|Exterstraße 10, 2012, Foto: Tsungam]]
Vorderhaus giebelständig, aus Fachwerk, zweigeschossig abgezimmert mit Drempel, massiver Straßenfassade. Die rechte Traufwand bündig verzimmert, Schwelle-Rähm-Streben, Konstruktionsmerkmale des frühen 19 Jh.
Dreiständerbau mit ursprünglich zweischiffigem Grundriss, später umgebaut. Der Nadelholzdachstuhl besteht aus 12 Sparrengebinden mit Kehlbalken und Hahnenbalken. Der massive Vordergiebelschon 1899 mit einem Schaufenster versehen und 1913 zur heutigen Form verändert Die Lasten der Giebelfassade ruhen im EG auf zwei Eck- und einem Mittelpfeiler. Die ursprüngliche Erschließung der Obergeschosse vom Hausflur aus ist 1984 in das Nachbarhaus [[Exterstraße 8 (Detmold)|Exterstraße 8]] verlegt und durch eine traufseitige Verbindung hergestellt worden.
Werkstattbau durch Tischlermeister Brand aus [[Blomberg]] auf quadratischem Grundriss erbaut. Massives Erdgeschoss, darüber zwei Fachwerkgeschosse, stockwerksweise abgezimmert, Schwelle-Rähm-Streben. Satteldach.


==Inschriften==
==Inschriften==
Zeile 36: Zeile 47:


1855, Fr. Passevall, Bäckermeister.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1855, Fr. Passevall, Bäckermeister.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1871 (Adressbuch) Fr. Paßfall, Bäcker; Paßfall, Witwe.


1878, Friedrich Brandt, Tischler.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1878, Friedrich Brandt, Tischler.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


1883, F.W. Remmert, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1883, F.W. Remmert, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1884 (Adressbuch) Eigentümer: F. W. Remmert, Kaufmann; Bewohner*innen: Johanne Bruelheide, Ehefrau; Gottfried Raßfeld, Kaufmann; August Hasse, Kaufmann; Hermann Kruse, Maurer; Hermann Tölke, Hilfsschreiber.
1887 (Adressbuch) Hermann Steinmeyer, Schlachter; Fritz Jäger, Schneider; Minna Amst, Witwe; Caspar Schleicher, Arbeiter; Jacob Schulz, Drechsler; Emil Keeb, Maurer; Johanne Leßmann, Witwe.
1891 (Adressbuch) Steinmeier, Metzger; Henrichs, Arbeiter; Jäger, Schneidermeister; Remming, Wäscherin; Richter, Schlossermeister; Strohmeyer, Schuhmachermeister.
1894 (Adressbuch) Simon Müller, Sattlermeister; Fr. Jäger, Schneidermeister; P. Sundermann, Witwe; Minna Sundermann, Wäscherin; Louis Henrichs, Arbeiter.
1897 (Adressbuch) Eigentümer: Steinmeyer, Metzger; Bewohner*innen: August Gast, Maler; Theodor Juckel, Böttchermeister; Hermann Hinrichs, Handarbeiter; August Dammeier, Ziegler; Wilhelm Harting, Handarbeiter.
1901 (Adressbuch) Heinrich Tholen, Korbwarenfabrikant; Heinrich Klocke, Maurer; Albert Rabe, Arbeiter; Jacob Schulz, Arbeiter.
1904 (Adressbuch) Auguste Tholen, Witwe, Korbwarengeschäft; Elisabeth Franke, Witwe; Karl Gerke, Ziegler; Catharine Haase, Schneiderin; Adam Kroll, Arbeiter; Ernst Meier, Kutscher; Henriette Remmert, Witwe.
1909 (Adressbuch) Kohsiek, Maurer; Emmighausen, Witwe; Schapper, Futtermeister; Wolff, Heizer; Kette, Arbeiter; Pollmann, Ehefrau.
1912 (Adressbuch) Kohsiek, Maurer; Krutemeyer, Tischlergeselle; Nolting, Arbeiter; Schöning, Kutscher; Wolff, Schlosser; Lüdeking, Arbeiter; Plaßmeier, Arbeiter.
1914 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempner.
1916 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempner; Heinrich Pollni, Heizer; Frau Hüls, Arbeiterin; Johanne Schrahe, Aufwärterin; Friederike Koch, Rentnerin; Helene Koch, Rentnerin; Emma Wüstenhöfer, Frl.
1918 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Marie Böwer, Witwe; Paul Fiedler, Händler; Fritz Niebuhr, Buchdrucker.
1920 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Marie Böwer, Witwe; Henriette Stemme, Witwe; Luise Fiedler, Witwe; Hermann Gutterer, Monteur; Fritz Niebuhr, Buchdrucker.
1923 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Adolf Lauber, Arbeiter; Luise Fiedler, Witwe; Hermann Gutterer, Monteur.
1925 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister und Installationsgeschäft; Adolf Laube, Arbeiter; Luise Fiedler, Witwe; Bernhardine Sander, Frl.; Hermann Gutterer, Monteur.
1926 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Adolf Laube, Arbeiter; Käthe Lauber, Arbeiterin; Luise Fiedler, Witwe; Hermann Gutterer, Monteur.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 53: Zeile 98:
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 297,382.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 297,382.


Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.


==Weblinks==
==Weblinks==
https://geoportal.detmold.de/


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 66: Zeile 113:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Exterstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Exterstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 19:42 Uhr

Exterstraße 10 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeExterstraße (Detmold)
Hausnummer10
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 60

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 60. Die ehemalige Hausnummer war 103.[1]

Geschichte

Wohl im 18. Jh. erbaut, Fassade 1899 und 1913 verändert. Das Werkstattgebäude 1877 als Tischlerei erbaut.[2]

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 8.3.1994, Nr. A449.

Gebäude

Exterstraße 10, 2012, Foto: Tsungam

Vorderhaus giebelständig, aus Fachwerk, zweigeschossig abgezimmert mit Drempel, massiver Straßenfassade. Die rechte Traufwand bündig verzimmert, Schwelle-Rähm-Streben, Konstruktionsmerkmale des frühen 19 Jh.

Dreiständerbau mit ursprünglich zweischiffigem Grundriss, später umgebaut. Der Nadelholzdachstuhl besteht aus 12 Sparrengebinden mit Kehlbalken und Hahnenbalken. Der massive Vordergiebelschon 1899 mit einem Schaufenster versehen und 1913 zur heutigen Form verändert Die Lasten der Giebelfassade ruhen im EG auf zwei Eck- und einem Mittelpfeiler. Die ursprüngliche Erschließung der Obergeschosse vom Hausflur aus ist 1984 in das Nachbarhaus Exterstraße 8 verlegt und durch eine traufseitige Verbindung hergestellt worden. Werkstattbau durch Tischlermeister Brand aus Blomberg auf quadratischem Grundriss erbaut. Massives Erdgeschoss, darüber zwei Fachwerkgeschosse, stockwerksweise abgezimmert, Schwelle-Rähm-Streben. Satteldach.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Witwe des Johann Jobst Schmidt (Flörke), Schmied. Laut dem Katasterkonzept: "Johan Jost Schmidt ist des Schmied Amptsmitglied, gebrauchet dasselbe und ernehret sich davon". In der Kämmereirechnung 1680 ist "Johan Jobst Flörke" verzeichnet. Laut dem Kirchenbuch wurde er am 23.4.1683 als Johann Jobst Schmitt begraben.[3]

1687, Christian Diekmann (Deichmann). Laut dem Kirchenbuch von 1687 war Christian Dieckmann der Schwiegersohn Schmidts.[4]

1692, Witwe des Henrich Brüntrup.[5]

1700, Konrad Reinking, Kämmerer.[6]

1706, Witwe und Erben des Joh. Alhard Vette, Büchsenschmied.[7]

1746, Witwe des Fr. Christian Th. August Vette, Büchsenschmied.[8]

1791, Ludwig Karl Hermann Vette, Büchsenschmied.[9]

1798, Christian Adam Passevall, Schuhmachermeister. Christian Adam Passevall war der 2. Ehemann der Witwe des Ludwig Karl Hermann Vette. Zu den Familien Vette und Passevall stehen weitere Informationen im Kirchenbucheintrag zu Christian Adam Passevall.[10]

1827, Witwe des Hermann Adolf Passevall, Schmied.[11]

1855, Fr. Passevall, Bäckermeister.[12]

1871 (Adressbuch) Fr. Paßfall, Bäcker; Paßfall, Witwe.

1878, Friedrich Brandt, Tischler.[13]

1883, F.W. Remmert, Kaufmann.[14]

1884 (Adressbuch) Eigentümer: F. W. Remmert, Kaufmann; Bewohner*innen: Johanne Bruelheide, Ehefrau; Gottfried Raßfeld, Kaufmann; August Hasse, Kaufmann; Hermann Kruse, Maurer; Hermann Tölke, Hilfsschreiber.

1887 (Adressbuch) Hermann Steinmeyer, Schlachter; Fritz Jäger, Schneider; Minna Amst, Witwe; Caspar Schleicher, Arbeiter; Jacob Schulz, Drechsler; Emil Keeb, Maurer; Johanne Leßmann, Witwe.

1891 (Adressbuch) Steinmeier, Metzger; Henrichs, Arbeiter; Jäger, Schneidermeister; Remming, Wäscherin; Richter, Schlossermeister; Strohmeyer, Schuhmachermeister.

1894 (Adressbuch) Simon Müller, Sattlermeister; Fr. Jäger, Schneidermeister; P. Sundermann, Witwe; Minna Sundermann, Wäscherin; Louis Henrichs, Arbeiter.

1897 (Adressbuch) Eigentümer: Steinmeyer, Metzger; Bewohner*innen: August Gast, Maler; Theodor Juckel, Böttchermeister; Hermann Hinrichs, Handarbeiter; August Dammeier, Ziegler; Wilhelm Harting, Handarbeiter.

1901 (Adressbuch) Heinrich Tholen, Korbwarenfabrikant; Heinrich Klocke, Maurer; Albert Rabe, Arbeiter; Jacob Schulz, Arbeiter.

1904 (Adressbuch) Auguste Tholen, Witwe, Korbwarengeschäft; Elisabeth Franke, Witwe; Karl Gerke, Ziegler; Catharine Haase, Schneiderin; Adam Kroll, Arbeiter; Ernst Meier, Kutscher; Henriette Remmert, Witwe.

1909 (Adressbuch) Kohsiek, Maurer; Emmighausen, Witwe; Schapper, Futtermeister; Wolff, Heizer; Kette, Arbeiter; Pollmann, Ehefrau.

1912 (Adressbuch) Kohsiek, Maurer; Krutemeyer, Tischlergeselle; Nolting, Arbeiter; Schöning, Kutscher; Wolff, Schlosser; Lüdeking, Arbeiter; Plaßmeier, Arbeiter.

1914 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempner.

1916 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempner; Heinrich Pollni, Heizer; Frau Hüls, Arbeiterin; Johanne Schrahe, Aufwärterin; Friederike Koch, Rentnerin; Helene Koch, Rentnerin; Emma Wüstenhöfer, Frl.

1918 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Marie Böwer, Witwe; Paul Fiedler, Händler; Fritz Niebuhr, Buchdrucker.

1920 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Marie Böwer, Witwe; Henriette Stemme, Witwe; Luise Fiedler, Witwe; Hermann Gutterer, Monteur; Fritz Niebuhr, Buchdrucker.

1923 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Adolf Lauber, Arbeiter; Luise Fiedler, Witwe; Hermann Gutterer, Monteur.

1925 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister und Installationsgeschäft; Adolf Laube, Arbeiter; Luise Fiedler, Witwe; Bernhardine Sander, Frl.; Hermann Gutterer, Monteur.

1926 (Adressbuch) Paul Eberlein, Klempnermeister; Adolf Laube, Arbeiter; Käthe Lauber, Arbeiterin; Luise Fiedler, Witwe; Hermann Gutterer, Monteur.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 144,146.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 151,493.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 297,382.

LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.

Weblinks

https://geoportal.detmold.de/

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. https://geoportal.detmold.de/
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke