Neustadt 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.93187, 8.87683 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |||
}}1708 [i] erbaut. Alte Haus-Nr. 285, dann Quartier-Nr. B 145, ehem. Neustadt 8, 1970–1993 Allee 16, seitdem Neustadt 16. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1708 [i] erbaut, Fachwerk-Obergeschoss 1709 [a], Innenausbau bis 1710 abgeschlossen und damit das älteste Haus der Neustadt.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 131–133.</ref> Baukosten ca. 840 Taler. | |||
1907 Überformung durch den neuen Eigentümer, Stadtbaumeister Paul Schuster. | |||
Eintrag in die Denkmalliste 19.5.1993, Nr. 413. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Neustadt16 vor 1907 BA_DT-14-34.png|thumb|Neustadt 16 vor dem Umbau, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-13-34]] | |||
[[Datei: | [[Datei:DT-Neustadt16_BA_DT-14-35.png|thumb|Neustadt 16 nach dem Umbau, 1907, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-14-35]] | ||
[[File:Detmold - 413 - Neustadt 16.jpg|thumb|Neustadt 16, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Traufständiges barockes Reihenhaus mit Mansarddach, 15 x 12 m Grundfläche, 5 Fensterachsen. Das Mansarddach 1907 zu einem rückspringenden 2. Obergeschoss umgebaut, die Fassade neobarock überformt, dabei die Fensterachsen von Erd- und Obergeschoss durch aufgeputzte Fensterfaschen zusammengefasst. Erdgeschoss-Niveau durch nachträglichen Kellereinbau angehoben. | |||
== | ==Inschriften== | ||
Auf dem Türsturz "CAROL SENF U[ND]/JOHANNA MAGDALENA WINTERS 1808". Carl Senf war Kammerdiener und Landchirurg, seine Frau Johanna Magdalena Winter die Tochter des Hoftrompeters Falko Winter, Hochzeit 1701. | |||
Auf dem Sturz des mittleren Obergeschossfensters "1907" (Umbau durch Paul Schuster). | |||
Rechts oberhalb des südlichsten Erdgeschossfensters: "ERNEUERT/PAUL SCHUSTER/ARCHITEKT" | |||
== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1871 (Adressbuch) Ed. Pustkuchen, Major a. D.; Elise Pustkuchen, Frl., Privatiere; Emilie Pustkuchen, Stiftsdame; Louise Pustkuchen, Fräul., Privatiere; Wasserfall, Archivar-Witwe. | |||
1884 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Erben Rat Pustkuchen; Bewohner*innen: Ed. Pustkuchen, Major a. D.; Frl. Louise Pustkuchen, Stiftsdame; Ottilie Wasserfall, Archivar-Witwe. | |||
1887 (Adressbuch) Frl. Louise Pustkuchen, Stiftsdame; Eduard Pustkuchen, Major a. D.; Ottilie Wasserfall, Archivar-Witwe. | |||
1891 (Adressbuch) Pustkuchen, Stiftsdame; Pustkuchen, Major a. D.; Wasserfall, Archivar-Witwe. | |||
1894 (Adressbuch) Frl. Luise Pustkuchen, Stiftsdame; Pustkuchen, Majorswitwe; Ottilie Wasserfall, Archivar-Witwe. | |||
1897 (Adressbuch) Frl. Louise Pustkuchen, Stiftsdame; M. Pustkuchen, Majors-Witwe; Ott. Wasserfall, Archivars-Witwe. | |||
1901 (Adressbuch) Louise Pustkuchen, Stiftsdame. | |||
1904 (Adressbuch) Louise Pustkuchen, Stiftsdame. | |||
1909 (Adressbuch) Schuster, Stadtbaumeister; Quentin, Oberstleutnant. | |||
1912 (Adressbuch) Schuster, Stadtbaumeister; Quentin, Oberstleutnant á la suite, Gendarmerie-Kommandeur; Holzapfel, Fräulein. | |||
1914 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt; Johanne Hibeau, Musiklehrerin; Hugo Nünninghoff, Leutnant. | |||
1916 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister; Johanne Hibeau, Musiklehrerin; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majors-Witwe. | |||
1918 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister; Thea König; Johanna Hibeau, Musiklehrerin; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe. | |||
1920 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister; Johanna Hibeau, Musiklehrerin; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe. | |||
1923 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister, Leiter der Detmolder Tischlerschule; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe; Fr. Spieker, Kaufmann. | |||
1925 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister, Leiter der Detmolder Tischlerschule; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe; Fr. Spieker, Kaufmann; Margarete Arnold, Frl.; Minna Lehbrink, Köchin. | |||
1926 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister, Leiter der Detmolder Tischlerschule; Ada Wasserfall, Majorswitwe; Fr. Spieker, Kaufmann. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LLB, BA DT-14-34: Ferdinand Düstersiek, Foto vor dem Umbau von 1907. | |||
Stadt Detmold, Bauregistratur: Umbauplan 1907.<ref>Siehe Abb. 155 in {{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 133.</ref> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 46: | Zeile 89: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Neustadt (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Steuerfreie Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Inschrift in Detmold]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 22:28 Uhr
Neustadt 16 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Neustadt (Detmold) |
Hausnummer | 16 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Nein |
1708 [i] erbaut. Alte Haus-Nr. 285, dann Quartier-Nr. B 145, ehem. Neustadt 8, 1970–1993 Allee 16, seitdem Neustadt 16.
Geschichte
1708 [i] erbaut, Fachwerk-Obergeschoss 1709 [a], Innenausbau bis 1710 abgeschlossen und damit das älteste Haus der Neustadt.[1] Baukosten ca. 840 Taler.
1907 Überformung durch den neuen Eigentümer, Stadtbaumeister Paul Schuster.
Eintrag in die Denkmalliste 19.5.1993, Nr. 413.
Gebäude
Traufständiges barockes Reihenhaus mit Mansarddach, 15 x 12 m Grundfläche, 5 Fensterachsen. Das Mansarddach 1907 zu einem rückspringenden 2. Obergeschoss umgebaut, die Fassade neobarock überformt, dabei die Fensterachsen von Erd- und Obergeschoss durch aufgeputzte Fensterfaschen zusammengefasst. Erdgeschoss-Niveau durch nachträglichen Kellereinbau angehoben.
Inschriften
Auf dem Türsturz "CAROL SENF U[ND]/JOHANNA MAGDALENA WINTERS 1808". Carl Senf war Kammerdiener und Landchirurg, seine Frau Johanna Magdalena Winter die Tochter des Hoftrompeters Falko Winter, Hochzeit 1701.
Auf dem Sturz des mittleren Obergeschossfensters "1907" (Umbau durch Paul Schuster).
Rechts oberhalb des südlichsten Erdgeschossfensters: "ERNEUERT/PAUL SCHUSTER/ARCHITEKT"
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1871 (Adressbuch) Ed. Pustkuchen, Major a. D.; Elise Pustkuchen, Frl., Privatiere; Emilie Pustkuchen, Stiftsdame; Louise Pustkuchen, Fräul., Privatiere; Wasserfall, Archivar-Witwe.
1884 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Erben Rat Pustkuchen; Bewohner*innen: Ed. Pustkuchen, Major a. D.; Frl. Louise Pustkuchen, Stiftsdame; Ottilie Wasserfall, Archivar-Witwe.
1887 (Adressbuch) Frl. Louise Pustkuchen, Stiftsdame; Eduard Pustkuchen, Major a. D.; Ottilie Wasserfall, Archivar-Witwe.
1891 (Adressbuch) Pustkuchen, Stiftsdame; Pustkuchen, Major a. D.; Wasserfall, Archivar-Witwe.
1894 (Adressbuch) Frl. Luise Pustkuchen, Stiftsdame; Pustkuchen, Majorswitwe; Ottilie Wasserfall, Archivar-Witwe.
1897 (Adressbuch) Frl. Louise Pustkuchen, Stiftsdame; M. Pustkuchen, Majors-Witwe; Ott. Wasserfall, Archivars-Witwe.
1901 (Adressbuch) Louise Pustkuchen, Stiftsdame.
1904 (Adressbuch) Louise Pustkuchen, Stiftsdame.
1909 (Adressbuch) Schuster, Stadtbaumeister; Quentin, Oberstleutnant.
1912 (Adressbuch) Schuster, Stadtbaumeister; Quentin, Oberstleutnant á la suite, Gendarmerie-Kommandeur; Holzapfel, Fräulein.
1914 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt; Johanne Hibeau, Musiklehrerin; Hugo Nünninghoff, Leutnant.
1916 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister; Johanne Hibeau, Musiklehrerin; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majors-Witwe.
1918 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister; Thea König; Johanna Hibeau, Musiklehrerin; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe.
1920 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister; Johanna Hibeau, Musiklehrerin; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe.
1923 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister, Leiter der Detmolder Tischlerschule; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe; Fr. Spieker, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister, Leiter der Detmolder Tischlerschule; Ada Wasserfall geb. Sixma, Baronesse von Heemstra, Majorswitwe; Fr. Spieker, Kaufmann; Margarete Arnold, Frl.; Minna Lehbrink, Köchin.
1926 (Adressbuch) Paul Schuster, Architekt u. gepr. Baumeister, Leiter der Detmolder Tischlerschule; Ada Wasserfall, Majorswitwe; Fr. Spieker, Kaufmann.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
Quellen
LLB, BA DT-14-34: Ferdinand Düstersiek, Foto vor dem Umbau von 1907. Stadt Detmold, Bauregistratur: Umbauplan 1907.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 131–133.
- ↑ Siehe Abb. 155 in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 133.