Neustadt 14 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Hausstätte}}“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
}} | |Koordinaten=51.93198, 8.87693 | ||
|Adressbuch1901=Ja | |||
|Ortsteil1901=Detmold | |||
|Hausnummer1901=007 | |||
}}Erbaut 1709–1711, alte Hausnr. 284, dann Quartier-Nr. B 144, Neustadt 7, 1970–1993 Allee 14, seitdem Neustadt 14. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1709–1711 von Bauherrn Eberhard Engelbert Clausing, Regierungsrat (* 1680, † 1757) erbaut.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 136–139.</ref> Umbau 1889, Hofzimmermeister W[ilhelm]. Schmidt, Bauherr Dr. med. August von Sobbe. Einbau eines Kellers mit preußischer Kappendecke, Veränderung der Schornsteine, Anbau von 2 Abtritten am Hofausgang und Verbindungsgang aus Fachwerk im Obergeschoss zum Hinterhaus. | |||
Eintragung in die Denkmalliste 29.4.1988, Nr. 272. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Neustadt14_RückseiteHSA_6177.png|thumb|Hofansicht von Neustadt 14, rechts der Flügelbau des Nachbarn Neustadt 12, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 177]] | |||
[[ | [[File:Detmold - 272 - Neustadt 14.jpg|thumb|Neustadt 14, 2012, Foto: Tsungam]] | ||
Traufständiges barockes Reihenhaus mit Mansarddach,15 x 12 m Grundfläche, zweigeschossig. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk. Das Mansarddach zu einem rückspringendem Attikageschoss umgebaut. | |||
5 Fensterachsen, Mitteleingang, das Erdgeschoss durch nachträglichen Kellereinbau angehoben. Die Fassade neoklassizistisch überformt, dabei Betonung des Mittelfensters durch Pilaster mit Kompositkapitellen. Erdgeschossfassade später durch große Schaufenstereinbauten verändert. | |||
== | ==Inschriften== | ||
== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1709 Clasing, Regierungsrat.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1758 Germinghausen, Landrentmeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1794 Salomon Joel Herford, Schutzjude, Hofkommissar.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1817 Nathan Spanier Herford, Schutzjude.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) J. Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; A. Falkemeier, Gärtnergehilfe; Hagemeister, Maurer; Lesemann, Schneider; Regentahl, Witwe, Näherin. | |||
1884 (Adressbuch) Joachim Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat. | |||
1887 (Adressbuch) Joachim Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat. | |||
1891 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe; Frohne, Rentiere; Piederit, Amtsgerichtsrat. | |||
1894 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat. | |||
1897 (Adressbuch) Dr. med. Aug. von Sobbe; E. Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Marie Hausmann. | |||
1901 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe, prakt. Arzt; Elise Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Clara Schlickeysen. | |||
1904 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe, prakt. Arzt, Sanitätsrat; Elise Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Clara Schlickeysen. | |||
1909 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe, Arzt; Caspari, Sanitätsratswitwe; Schlickeysen, Rentnerin. | |||
1912 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe, Arzt, Sanitätsrat; A. von Sobbe, Fräulein; H. von Sobbe, Fräulein; Caspari, Witwe; von Alten, Stiftsdame. | |||
1914 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Sophie Springorum, Oberin a. D.; Sophie Horn, Schwester, Pflegerin; Elise Caspari, Witwe. | |||
1916 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Sofie Springorum, Oberin a. D.; Sofie Horn, Schwester, Pflegerin; Elise Caspari, Witwe. | |||
1918 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Elise Caspari, Witwe; Sofie Horn, Pflegerin; S. Springorum, Oberin a. D. | |||
1920 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Piderit, Geheimratswitwe; Oskar Schneider, Ingenieur. | |||
1923 (Adressbuch) Clara von Sobbe, Geheimratswitwe; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Ormund Burne, Lehrer a. D.; Oskar Schneider, Ingenieur. | |||
1925 (Adressbuch) Clara von Sobbe, Geheimratswitwe; Frl. Hedwig von Sobbe; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Oskar Schneider, Ingenieur; Frl. Ebach, Modistin; Karl Lange, Kaufmann. | |||
1926 (Adressbuch) Hedwig von Sobbe, Frl.; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Aenne Ebach, Modistin; Karl Lange, Kaufmann; Oskar Schneider, Ingenieur. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Stadt Detmold, Bauregistratur: Umbauplan, 1889.<ref>Abb. 162 in {{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 139.</ref> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 46: | Zeile 90: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Neustadt (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Steuerfreie Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:57 Uhr
Neustadt 14 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Neustadt (Detmold) |
Hausnummer | 14 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 007 |
Erbaut 1709–1711, alte Hausnr. 284, dann Quartier-Nr. B 144, Neustadt 7, 1970–1993 Allee 14, seitdem Neustadt 14.
Geschichte
1709–1711 von Bauherrn Eberhard Engelbert Clausing, Regierungsrat (* 1680, † 1757) erbaut.[1] Umbau 1889, Hofzimmermeister W[ilhelm]. Schmidt, Bauherr Dr. med. August von Sobbe. Einbau eines Kellers mit preußischer Kappendecke, Veränderung der Schornsteine, Anbau von 2 Abtritten am Hofausgang und Verbindungsgang aus Fachwerk im Obergeschoss zum Hinterhaus.
Eintragung in die Denkmalliste 29.4.1988, Nr. 272.
Gebäude
Traufständiges barockes Reihenhaus mit Mansarddach,15 x 12 m Grundfläche, zweigeschossig. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk. Das Mansarddach zu einem rückspringendem Attikageschoss umgebaut.
5 Fensterachsen, Mitteleingang, das Erdgeschoss durch nachträglichen Kellereinbau angehoben. Die Fassade neoklassizistisch überformt, dabei Betonung des Mittelfensters durch Pilaster mit Kompositkapitellen. Erdgeschossfassade später durch große Schaufenstereinbauten verändert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1709 Clasing, Regierungsrat.[2]
1758 Germinghausen, Landrentmeister.[3]
1794 Salomon Joel Herford, Schutzjude, Hofkommissar.[4]
1817 Nathan Spanier Herford, Schutzjude.[5]
1871 (Adressbuch) J. Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; A. Falkemeier, Gärtnergehilfe; Hagemeister, Maurer; Lesemann, Schneider; Regentahl, Witwe, Näherin.
1884 (Adressbuch) Joachim Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat.
1887 (Adressbuch) Joachim Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat.
1891 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe; Frohne, Rentiere; Piederit, Amtsgerichtsrat.
1894 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe; Wilhelm Piderit, Amtsgerichtsrat.
1897 (Adressbuch) Dr. med. Aug. von Sobbe; E. Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Marie Hausmann.
1901 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe, prakt. Arzt; Elise Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Clara Schlickeysen.
1904 (Adressbuch) Dr. med. August von Sobbe, prakt. Arzt, Sanitätsrat; Elise Caspari, Sanitätsrats-Witwe; Frl. Clara Schlickeysen.
1909 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe, Arzt; Caspari, Sanitätsratswitwe; Schlickeysen, Rentnerin.
1912 (Adressbuch) Dr. med. von Sobbe, Arzt, Sanitätsrat; A. von Sobbe, Fräulein; H. von Sobbe, Fräulein; Caspari, Witwe; von Alten, Stiftsdame.
1914 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Sophie Springorum, Oberin a. D.; Sophie Horn, Schwester, Pflegerin; Elise Caspari, Witwe.
1916 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Sofie Springorum, Oberin a. D.; Sofie Horn, Schwester, Pflegerin; Elise Caspari, Witwe.
1918 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Elise Caspari, Witwe; Sofie Horn, Pflegerin; S. Springorum, Oberin a. D.
1920 (Adressbuch) Dr. August von Sobbe, Geh. Sanitätsrat; Piderit, Geheimratswitwe; Oskar Schneider, Ingenieur.
1923 (Adressbuch) Clara von Sobbe, Geheimratswitwe; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Ormund Burne, Lehrer a. D.; Oskar Schneider, Ingenieur.
1925 (Adressbuch) Clara von Sobbe, Geheimratswitwe; Frl. Hedwig von Sobbe; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Oskar Schneider, Ingenieur; Frl. Ebach, Modistin; Karl Lange, Kaufmann.
1926 (Adressbuch) Hedwig von Sobbe, Frl.; Elisabeth Piderit, Geheimratswitwe; Aenne Ebach, Modistin; Karl Lange, Kaufmann; Oskar Schneider, Ingenieur.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
Quellen
Stadt Detmold, Bauregistratur: Umbauplan, 1889.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 136–139.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Abb. 162 in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 139.