Neustadt 12 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=012 | |Hausnummer1901=012 | ||
}} | }}Erbaut 1709–1711, alte Hausnummer 283, dann Quartier-Nr. B 143, Neustadt 6, 1970–1993 Allee 12, seitdem Neustadt 12. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Erbaut 1709–1711 (Sparren 1710 [d]), Bauherr Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 136–139.</ref> | |||
1732 [i] und 1734 [i] umgebaut.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 127</ref> 1731 von Johann Friedrich Schenck gekauft, Weinhändler. | |||
Eintrag in die Denkmalliste 21.05.1985, Nr. 117. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Neustadt12_HSA_6186.png|thumb|Neustadt 12, Blick in den Hausflur, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 186]] | |||
[[Datei: | [[Datei:DT-Neustadt12_HSA_6187.png|thumb|Neustadt 12, Anbauten im Hof, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 187]] | ||
[[File:Detmold - 217 - Neustadt 12.jpg|thumb|Neustadt 12, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Traufständiges Reihenhaus, zweigeschossig, Mansarddach, 15 x 12 m Grundfläche. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk. Die rückwärtige Außenwand bei der letzten Renovierung sichtbar gemacht, obwohl die Obergeschosse aus Fachwerk ursprünglich überputzt oder zumindest überschlämmt waren. | |||
Fünf Fensterachsen, Mitteleingang mit ovalem Oberlicht, im Erdgeschoss große Schaufenstereinbauten. Schlichtes Stickwerkgesims, die ursprünglich glatten Sandsteingewände der Fenster im Obergeschoss neoklassizistisch überformt. In der unteren Mansarddachfläche 4 Dachgauben, davon die äußeren mit Zwillingsfenstern. | |||
Flügelbau im Hof, 1732 [i] aus Bruchstein, darunter fünfjochiger Keller mit Kreuzgratgewölben, wohl als Weinlager erbaut. | |||
== | ==Inschriften== | ||
Über der Tür des rückwärtigen Flügelbaus: "1732". | |||
Über der Haustür: "JOHANN FRIEDRICH SCHENCK/WILHELMINA FLOR[ENTINA]. SOPHIA KOCH/ANNO 1734", betrifft einen Umbau. Auf dem Sturz des ovalen Oberlichts: "CANDIDE ET CONSTANTER" (aufrichtig und beständig). | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1709 Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 136–139.</ref> <ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1731 Johann Friedrich Schenck, Weinhändler.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1767 Johann Dietrich Adolf Seiff, Weinhändler.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Friederike Seiff, Witwe; Frl. Hermine Dreves, Rentnerin. | |||
1884 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Eugenie Puhlmann, Lehrerin; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer. | |||
1887 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer. | |||
1891 (Adressbuch) Seiff, Rechtsanwalt; Seiff, Rentiere; Prof. Dr. Thorbecke. | |||
1894 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1897 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1901 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1904 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor. | |||
1909 (Adressbuch) Dr. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Thorbecke, Rentnerin; Thorbecke, Lehrerin. | |||
1912 (Adressbuch) Wittenstein, Kaufmann; Dr. Thorbecke, Professor; Thorbecke, Fräulein. | |||
1914 (Adressbuch) Felix Wittenstein, Hof-Weinhändler; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Emmy Thorbecke, Fräulein. | |||
1916 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: Fräulein Emma Osenberg; Martin Flaßkamp, Kaufmann; Gustav Möllmann, Kaufmann. | |||
1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: K. Loesch, Ober-Apotheker a. D. | |||
1920 (Adressbuch) Lina Riehemann, Rentnerin; Wilhelm Baumgarten, Kaufmann; Rudolf Zimmermann, Steindrucker; Hedwig Gralka, Witwe. | |||
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Heinrich Wolff, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Johannes Porath, Polsterer. | |||
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Auguste Willer, Witwe; Hermann Möllmann, Oberlehrer a. D.; Frl. Grete Möllmann; Werner Kisse, Kaufmann; Luise Riehemann, Putzmacherin. | |||
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Albert von der Linden, Uhrmacher; Karl Meier, Kaufmann; Auguste Willer, Witwe; Werner Kisse, Kaufmann. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
Stadt Detmold, Bauregistratur: Entwässerungsplan, 1905.<ref>Abb. 162 in {{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 139.</ref> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 51: | Zeile 99: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{Koordinaten}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Neustadt (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Steuerfreie Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Inschrift in Detmold]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 23:11 Uhr
Neustadt 12 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Neustadt (Detmold) |
Hausnummer | 12 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 012 |
Erbaut 1709–1711, alte Hausnummer 283, dann Quartier-Nr. B 143, Neustadt 6, 1970–1993 Allee 12, seitdem Neustadt 12.
Geschichte
Erbaut 1709–1711 (Sparren 1710 [d]), Bauherr Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.[1]
1732 [i] und 1734 [i] umgebaut.[2] 1731 von Johann Friedrich Schenck gekauft, Weinhändler. Eintrag in die Denkmalliste 21.05.1985, Nr. 117.
Gebäude
Traufständiges Reihenhaus, zweigeschossig, Mansarddach, 15 x 12 m Grundfläche. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk. Die rückwärtige Außenwand bei der letzten Renovierung sichtbar gemacht, obwohl die Obergeschosse aus Fachwerk ursprünglich überputzt oder zumindest überschlämmt waren.
Fünf Fensterachsen, Mitteleingang mit ovalem Oberlicht, im Erdgeschoss große Schaufenstereinbauten. Schlichtes Stickwerkgesims, die ursprünglich glatten Sandsteingewände der Fenster im Obergeschoss neoklassizistisch überformt. In der unteren Mansarddachfläche 4 Dachgauben, davon die äußeren mit Zwillingsfenstern.
Flügelbau im Hof, 1732 [i] aus Bruchstein, darunter fünfjochiger Keller mit Kreuzgratgewölben, wohl als Weinlager erbaut.
Inschriften
Über der Tür des rückwärtigen Flügelbaus: "1732".
Über der Haustür: "JOHANN FRIEDRICH SCHENCK/WILHELMINA FLOR[ENTINA]. SOPHIA KOCH/ANNO 1734", betrifft einen Umbau. Auf dem Sturz des ovalen Oberlichts: "CANDIDE ET CONSTANTER" (aufrichtig und beständig).
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1709 Friedrich Christian Ramus (* 1677, † 1742), Hofgerichtsassessor, von 1710–1711 Detmolder Bürgermeister, seit 1710 Ehrenbürger mit freiem Bürgerrecht, ging um 1725 als Oberamtmann und Richter nach Horn und baute dort 1735 ein Haus.[3] [4]
1731 Johann Friedrich Schenck, Weinhändler.[5]
1767 Johann Dietrich Adolf Seiff, Weinhändler.[6]
1871 (Adressbuch) Friederike Seiff, Witwe; Frl. Hermine Dreves, Rentnerin.
1884 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Eugenie Puhlmann, Lehrerin; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer.
1887 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Oberlehrer.
1891 (Adressbuch) Seiff, Rechtsanwalt; Seiff, Rentiere; Prof. Dr. Thorbecke.
1894 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1897 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt; Frl. Amalie Seiff; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1901 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1904 (Adressbuch) Karl Seiff, Rechtsanwalt, Justizrat; Frl. Amalie Seiff; Dr. Heinrich Thorbecke, Gymnasial-Professor.
1909 (Adressbuch) Dr. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Thorbecke, Rentnerin; Thorbecke, Lehrerin.
1912 (Adressbuch) Wittenstein, Kaufmann; Dr. Thorbecke, Professor; Thorbecke, Fräulein.
1914 (Adressbuch) Felix Wittenstein, Hof-Weinhändler; Dr. H. Thorbecke, Gymnasial-Professor; Emmy Thorbecke, Fräulein.
1916 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: Fräulein Emma Osenberg; Martin Flaßkamp, Kaufmann; Gustav Möllmann, Kaufmann.
1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Frau Starke, Hiddesen; Bewohner*innen: K. Loesch, Ober-Apotheker a. D.
1920 (Adressbuch) Lina Riehemann, Rentnerin; Wilhelm Baumgarten, Kaufmann; Rudolf Zimmermann, Steindrucker; Hedwig Gralka, Witwe.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Heinrich Wolff, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Johannes Porath, Polsterer.
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Auguste Willer, Witwe; Hermann Möllmann, Oberlehrer a. D.; Frl. Grete Möllmann; Werner Kisse, Kaufmann; Luise Riehemann, Putzmacherin.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Fritz Schling; Bewohner*innen: Edmund Wippern, Kaufmann; Emil Wissemborski, Verwaltungssekretär; Albert von der Linden, Uhrmacher; Karl Meier, Kaufmann; Auguste Willer, Witwe; Werner Kisse, Kaufmann.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Stadt Detmold, Bauregistratur: Entwässerungsplan, 1905.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 136–139.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 127
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 136–139.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Abb. 162 in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 139.