Hornsche Straße 37 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}“ durch „{{AutorKategorie}} {{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 123b | |Hausnummer1901=B 123b | ||
}}Eine im Jahr 1861 gegründete Hausstätte. Die | }}Eine im Jahr 1861 gegründete Hausstätte. Die alte Quartiersnummer lautet B 123b.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Erbaut 1860/61 für Rechtsanwalt [https://lippelex.de/index.php?title=Heldman,_Leopold_(1829-1881) Leopold Heldman] nach Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Merckel,_Ferdinand_(1808-1893) Ferdinand Merckel].<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 398.</ref> | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 11.12.1986, Nr. 200. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 200 - Hornsche Straße 37.jpg|thumb|Hornsche Straße 37, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Traufständiger zweigeschossiger Massivbau, Putzfassaden, sieben Achsen, davon 3 Achsen als Mittelrisalit mit eingestellten Säulen im Erd- und Obergeschoss. Im Erdgeschoss vorgezogener Freisitz mit Eisengitter. An der Rückseite ebenfalls ein dreiachsiger Mittelrisalit, davor eine Terrasse mit Balustrade und einläufiger Freitreppe in den Garten. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 17: | Zeile 25: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1861, | 1861, Dr. Leopold Heldman, Bürgermeister, Rechtsanwalt, <Witwe>.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 (Adressbuch) Dr. L[eopold]. Heldmann, Bürgermeister († 10.3.1881). | |||
1884 (Adressbuch) [Amalie] Heldmann, Bürgermeister-Witwe [geb. Helling]; Marie Helling, Frl. | |||
1887 (Adressbuch) Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Marie Helling, Frl. | |||
1891 (Adressbuch) Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Heldmann, Gerichtsassessor. | |||
1894 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeister-Witwe; [Sohn] Theodor Heldmann, Assessor [* 7.11.1860 in Detmold; † 6.11.1933 in Freiburg). | |||
1897 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeisters-Witwe; Johanne Spancken, Privatiere; Hedwig Eilers, Hausfräulein; Louise Hobein, Frl. | |||
1901 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeisters-Witwe. | |||
1904 (Adressbuch) Eigentümer: [https://lippelex.de/index.php?title=Heldman,_Theodor_(1860-1933) (Theodor) Heldman], Landrat in Schötmar, Sohn von Amalie und Leopold Heldman; Bewohner*innen: Hugo Thümmel, Major. | |||
1909 (Adressbuch) Heldman, Regierungsrat; Rohde, Hausdame. | |||
1912 (Adressbuch) Heldman, Regierungsrat. | |||
1914 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat. | |||
1916 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat. | |||
1918 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Marie Rohde, Stütze. | |||
1920 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Marie Rohde, Stütze. | |||
1923 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Gustav Gaethke, Gymnasialprofessor. | |||
1925 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat a. D.; Ulrich Gaethke, Gymnasialprofessor. | |||
1926 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat a. D.; Ulrich Gaethke, Gymnasialprofessor; Arthur Schreiber, Bildhauer. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 37: | Zeile 79: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{ | {{Koordinaten}} | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | [[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie:Ferdinand Merckel]] |
Aktuelle Version vom 25. November 2024, 14:49 Uhr
Hornsche Straße 37 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 37 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 123b |
Eine im Jahr 1861 gegründete Hausstätte. Die alte Quartiersnummer lautet B 123b.[1]
Geschichte
Erbaut 1860/61 für Rechtsanwalt Leopold Heldman nach Entwurf von Ferdinand Merckel.[2]
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 11.12.1986, Nr. 200.
Gebäude
Traufständiger zweigeschossiger Massivbau, Putzfassaden, sieben Achsen, davon 3 Achsen als Mittelrisalit mit eingestellten Säulen im Erd- und Obergeschoss. Im Erdgeschoss vorgezogener Freisitz mit Eisengitter. An der Rückseite ebenfalls ein dreiachsiger Mittelrisalit, davor eine Terrasse mit Balustrade und einläufiger Freitreppe in den Garten.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1861, Dr. Leopold Heldman, Bürgermeister, Rechtsanwalt, <Witwe>.[3]
1871 (Adressbuch) Dr. L[eopold]. Heldmann, Bürgermeister († 10.3.1881).
1884 (Adressbuch) [Amalie] Heldmann, Bürgermeister-Witwe [geb. Helling]; Marie Helling, Frl.
1887 (Adressbuch) Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Marie Helling, Frl.
1891 (Adressbuch) Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Heldmann, Gerichtsassessor.
1894 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeister-Witwe; [Sohn] Theodor Heldmann, Assessor [* 7.11.1860 in Detmold; † 6.11.1933 in Freiburg).
1897 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeisters-Witwe; Johanne Spancken, Privatiere; Hedwig Eilers, Hausfräulein; Louise Hobein, Frl.
1901 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeisters-Witwe.
1904 (Adressbuch) Eigentümer: (Theodor) Heldman, Landrat in Schötmar, Sohn von Amalie und Leopold Heldman; Bewohner*innen: Hugo Thümmel, Major.
1909 (Adressbuch) Heldman, Regierungsrat; Rohde, Hausdame.
1912 (Adressbuch) Heldman, Regierungsrat.
1914 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat.
1916 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat.
1918 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Marie Rohde, Stütze.
1920 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Marie Rohde, Stütze.
1923 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Gustav Gaethke, Gymnasialprofessor.
1925 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat a. D.; Ulrich Gaethke, Gymnasialprofessor.
1926 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat a. D.; Ulrich Gaethke, Gymnasialprofessor; Arthur Schreiber, Bildhauer.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 398.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.