Gerichtsstraße 6 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}“ durch „{{AutorKategorie}} {{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Gerichtsstraße (Detmold)
|Straße=Gerichtsstraße (Detmold)
|Hausnummer=6
|Hausnummer=6
|Ortsteil=Detmold
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Koordinaten=51.93634, 8.87271
|Koordinaten=51.93634, 8.87271
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
Zeile 10: Zeile 10:
==Geschichte==
==Geschichte==


Das Bevölkerungswachstum machte den Neubau einer Mädchenschule notwendig, da die 1830–1832 erbaute Bürgertöchterschule in der [[Schülerstraße 35 (Detmold)|Schülerstraße 35]] nicht mehr ausreichte. 1884 begannen die Planungen für den Standort Gerichtsstraße durch die Schulgemeinde Detmold unter Vorstand des Geh. Justizrates Alfred Buße. Entwurf Wilhelm Priester. 1889 wurde das Gebäude mit 8 Klassenräumen und Lehrerwohnung fertiggestellt. Die Schule in der Schülerstraße blieb aber trotzdem noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Gebrauch, es wurden sogar noch Wohnräume als Klassenzimmer hinzugenommen.<ref>{{Von KavenKirchen1953}}, hier S. 246.</ref>
Das Bevölkerungswachstum machte den Neubau einer Mädchenschule notwendig, da die 1830–1832 erbaute Bürgertöchterschule in der [[Schülerstraße 35 (Detmold)|Schülerstraße 35]] nicht mehr ausreichte. 1884 begannen die Planungen für den Standort Gerichtsstraße durch die Schulgemeinde Detmold unter Vorstand des Geh. Justizrates Alfred Buße. Entwurf Wilhelm Priester. Von ihm stammen u. a. die Entwürfe für sein eigenes Wohnhaus in der [[Elisabethstraße 50 (Detmold)|Elisabethstraße 50]] (1886), das Bethaus in der [[Mühlenstraße 16 (Detmold)|Mühlenstraße 16]] (1887), das Doppelhaus [[Hermannstraße 5 (Detmold)|Hermannstraße 5 bis 5b]] (1892), das Haus [[Lange Straße 2 (Detmold)|Lange Straße 2]] (1894/95) für seinen Bruder, den Kaufmann Friedrich Priester oder die [[Friedrichshöhe 5 (Heiligenkirchen)|Villa Emilia]] auf der Friedrichshöhe in Heiligenkirchen (1902).
 
1889 wurde das Gebäude mit 8 Klassenräumen und Lehrerwohnung fertiggestellt. Die Schule in der Schülerstraße blieb aber trotzdem noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Gebrauch, es wurden sogar noch Wohnräume als Klassenzimmer hinzugenommen.<ref>{{Von KavenKirchen1953}}, hier S. 246.</ref>


1920 Erweiterung nach Osten, 1926/27 Erweiterung nach Westen nach Plänen von Adolf Stamm, u. a. mit einem Zeichensaal und einem Musiksaal.<ref>{{GoldbeckJustizzentrum2024}}, S. 26.</ref>
1920 Erweiterung nach Osten, 1926/27 Erweiterung nach Westen nach Plänen von Adolf Stamm, u. a. mit einem Zeichensaal und einem Musiksaal.<ref>{{GoldbeckJustizzentrum2024}}, S. 26.</ref>
Zeile 84: Zeile 86:
{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}


{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
Zeile 91: Zeile 93:
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Schule]]
[[Kategorie:Inschrift in Detmold]]
[[Kategorie:Inschrift in Detmold]]
[[Kategorie:Wilhelm Priester]]

Aktuelle Version vom 24. November 2024, 11:46 Uhr

Gerichtsstraße 6 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeGerichtsstraße (Detmold)
Hausnummer6
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
Hausnummer-

1887–1889 erbaute Mädchenschule. Seit 1980 vom gegenüberliegenden Justizzentrum genutzt.

Geschichte

Das Bevölkerungswachstum machte den Neubau einer Mädchenschule notwendig, da die 1830–1832 erbaute Bürgertöchterschule in der Schülerstraße 35 nicht mehr ausreichte. 1884 begannen die Planungen für den Standort Gerichtsstraße durch die Schulgemeinde Detmold unter Vorstand des Geh. Justizrates Alfred Buße. Entwurf Wilhelm Priester. Von ihm stammen u. a. die Entwürfe für sein eigenes Wohnhaus in der Elisabethstraße 50 (1886), das Bethaus in der Mühlenstraße 16 (1887), das Doppelhaus Hermannstraße 5 bis 5b (1892), das Haus Lange Straße 2 (1894/95) für seinen Bruder, den Kaufmann Friedrich Priester oder die Villa Emilia auf der Friedrichshöhe in Heiligenkirchen (1902).

1889 wurde das Gebäude mit 8 Klassenräumen und Lehrerwohnung fertiggestellt. Die Schule in der Schülerstraße blieb aber trotzdem noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Gebrauch, es wurden sogar noch Wohnräume als Klassenzimmer hinzugenommen.[1]

1920 Erweiterung nach Osten, 1926/27 Erweiterung nach Westen nach Plänen von Adolf Stamm, u. a. mit einem Zeichensaal und einem Musiksaal.[2]

Schon seit der Jahrhundertwende wurden hier auch Jungen unterrichtet. 1958 erhielt die Schule den namen "Paulinenschule". 1980 Umzug in das Schulzentrum Auf den Bohnenkämpen.

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 28.81984, Nr. A 065.

Gebäude

Ansicht von Nordwesten, um 1920, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-22-15
Westlicher Anbau, Ansicht von Norden, um 2015, Foto: Gerhard Milting, LLB: BA MIL-DT-2-37
Inschrift-Medaillon am westlichen Erweiterungsbau (1927), 2017, Foto: Joachim Kleinmanns

Zweigeschossiger traufständiger Putzbau, dreiachsiger Mittelrisalit mit flachem Giebel, zweiachsige Eckrisalite, dazwischen vierachsige Flügel. Fassade mit Putzquaderung, Fenster mit Stichbögen. Sockel-, Geschoss- und Kranzgesims. 1920 im Südosten erweitert, 1927 nach Westen Anbau eines fünfachsigen Flügels mit Mansarddach, im Obergeschoss rechts drei Blindfenster mit figürlichem Reliefschmuck (Szenen aus den Hausmärchen der Brüder Grimm: Brüderchen und Schwesterchen, Aschenputtel, Rotkäppchen und der Wolf [v. l. n. r.]). Im Erdgeschoss rechts vom Eingang Inschriftmedaillon, der Eingang selbst seitlich mit je 4 figürlichen Szenen gerahmt, im Schlussstein Fuchs mit toter Gans, beidseitig im Bogen Füllhörner.

Inschriften

Im Medaillon: "Mädchen / Schule".

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Bauherrin: Schulgemeinde Detmold.

1891 (Adressbuch) Stadt Detmold, Mädchen-Bürgerschule; Soete, Lehrer.

1894 (Adressbuch) Stadt Detmold, Mädchen-Bürgerschule; Fritz Söte, Lehrer.

1897 (Adressbuch) Stadt Detmold, Mädchen-Bürgerschule; Friedrich Soete, Lehrer.

1901 (Adressbuch) Stadt Detmold, Mädchen-Bürgerschule; Fritz Soete, Lehrer.

1904 (Adressbuch) Stadt Detmold, Mädchen-Bürgerschule; Fritz Soete, Lehrer.

1909 (Adressbuch) Bürgerschule; Rieke, Lehrer.

1912 (Adressbuch) Bürgerschule; Rieke, Lehrer; Rieke, Monteur.

1914 (Adressbuch) Schulgemeinde; Carl Rieke, Lehrer; Emilie Rinker, Witwe.

1916 (Adressbuch) Schulgemeinde; Carl Rieke, Lehrer; Emilie Rinker, Witwe.

1918 (Adressbuch) Schulgemeinde; Carl Rieke, Lehrer und Schulleiter; Emilie Rieke, Witwe.

1920 (Adressbuch) Schulgemeinde; Carl Rieke, Lehrer und Schulleiter; Emilie Rieke, Witwe.

1923 (Adressbuch) Schulgemeinde; Mädchenschule; Lippische Landesbank.

1925 (Adressbuch) Schulgemeinde; Mädchenschule; Lippische Landesbank; Georg Burmeier, Bankbeamter; Albert Pankoke, Amtsobergeh.

1926 (Adressbuch) Schulgemeinde; Mädchenschule.

Literatur

Herbert von Kaven, Detmolder Kirchen und Schulen, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 226–255.

Hans-Bodo Goldbeck, Das Justizzentrum am Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold (Lippische Kulturlandschaften; 56), Detmold 2024.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herbert von Kaven, Detmolder Kirchen und Schulen, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 226–255, hier S. 246.
  2. Hans-Bodo Goldbeck, Das Justizzentrum am Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold (Lippische Kulturlandschaften; 56), Detmold 2024, S. 26.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns