Elisabethstraße 28 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=D 107b
|Hausnummer1901=D 107b
}}
}}Eine im Jahr 1875 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 107b.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Auch mit der Quartiernummer D 107. In den Adressbüchern bis 1901 mit der Hausnummer Elisabethstraße 20.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 14: Zeile 13:
==Gebäude==
==Gebäude==


Bilder bitte nach diesem Schema einfügen:
==Inschriften==
 
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
 
1884 (Adressbuch) Emil Hunke, Fabrikant; Ernst Wienecke, Gärtner.
 
1887 (Adressbuch) Emil Hunke, Fabrikant.
 
1891 (Adressbuch) Hunke, Knopffabrik.
 
1894 (Adressbuch) Emil Hunke, Fabrikbesitzer, Firma: F. E. Hunke, Knopffabrik.
 
1897 (Adressbuch) Emil Hunke, Rentner; Amalie Vette, Witwe.


[[Datei:###.jpg|thumb|Bildtitel, Jahr, Foto: ###]]
1901 (Adressbuch) Marie Hunke, Witwe; Lithographische Anstalt von Ernst Corduan.


Bei größeren Hofanlagen bitte Unterabschnitte einfügen:
1909 (Adressbuch) Franzmeier, Kaufmann; Rhodovi, Rentnerin; Dreieichmann, Rentnerin, Witwe.


===Haupthaus===
1912 (Adressbuch) Franzmeier, Kaufmann; Dr. phil. Rauschenbach, Oberlehrer; Rekate, Rechnungsrat.


===Leibzucht===
1914 (Adressbuch) Johannes Köster, Kaufmann; Marie Rekate, Witwe; Dora Rhodivi; Rentnerin; Karl Hetling, Professor; Ida Hetling, Frl..


===Scheune===
1916 (Adressbuch) Therese Köster, Witwe; Marie Rekate, Witwe; Bertha Seehorst, Lehrerin a. D.; Lina Hetling, Professors-Witwe; Ida Hetling, Frl.


===Speicher===
1918 (Adressbuch) Therese Köster, Witwe, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Lina Hetling, Oberlehrerwitwe; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Rentner; [https://lippelex.de/index.php?title=Rülf,_Moritz_(1888-1942) Moritz Rülf], Prediger.


===Backhaus===
1920 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Lina Hetling, Oberlehrerwitwe; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Rentner; Moritz Rülf, Lehrer und Prediger.


==Inschriften==
1923 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Hans Kubeneck, Schneider; Lina Hetling, Oberlehrerwitwe; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Dachdecker; Moritz Rülf, Lehrer und Prediger.


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1925 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Hans Kubeneck, Schneider; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Rentner; Moritz Rülf, Berufsschullehrer und Prediger.


Bitte in chronologischer Reihenfolge angeben, soweit bekannt, ggf. auch mit zusätzlichen Angaben, und spätestens 1925 enden.
1926 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann; Hans Bunge, Heilkundiger; Hans Kubeneck, Schneider; Moritz Rülf, Berufsschullehrer und Prediger.


==Literatur==
==Literatur==


==Quellen==
==Quellen==
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 52: Zeile 97:
{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
{{Koordinaten}}
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
 
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
{{Hausstättenkategorien}}
Administrator, Projektmitglied, Bürokraten, Oberflächenadministratoren, Administratoren
11.384

Bearbeitungen