Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Arminstraße (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Nördlich der Bahnlinie, parallel zur Industriestraße. Verbindet die nördliche Paulinenstraße mit der Wittekindstraße. ==Charakteristik== Geprägt durch Gewerbe- und Industriebauten. "Fabrikansiedlung 'hinter dem Bahndamm' hatte sich lange angekündigt, ehe der Magistrat sie durch Statuten von 1902 bis 1904 endgültig auf jenes Areal festschrieb."<ref>{{Rieke…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 20. Dezember 2023, 23:10 Uhr
Nördlich der Bahnlinie, parallel zur Industriestraße. Verbindet die nördliche Paulinenstraße mit der Wittekindstraße.
Charakteristik
Geprägt durch Gewerbe- und Industriebauten. "Fabrikansiedlung 'hinter dem Bahndamm' hatte sich lange angekündigt, ehe der Magistrat sie durch Statuten von 1902 bis 1904 endgültig auf jenes Areal festschrieb."[1]
Name
Benannt nach der germanischen Mythenfigur Armin. Vgl. Wittekindstraße (1900) und Sachsenstraße (1903).
Geschichte
Kurz vor 1900 parallel zur Industriestraße angelegt. Zwischen beiden Straßen entstand der Kronenplatz, genutzt für Veranstaltungen als Kirmesplatz, Marktplatz und Zirkusplatz, Zwischennutzung als Parkplatz.
Hausstätten
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207, hier S. 201.