Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bergstraße 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „\[\[Kategorie:Hausstätte\]\]↵\[\[Kategorie:.*\)\]\]↵\[\[Kategorie:Hausstätte in.*\]\]“ durch „{{Hausstättenkategorien}}“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
Zeile 16: Zeile 16:


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1884 (Bezirk IV, Nr. 16) Simon Klenke, Fabrikarbeiter; Friedrich Hermann, Fabrikarbeiter; Franz Meyer, Fabrikarbeiter.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1887 Klenke, Witwe; Fritz Tötemeier, Fabrikarbeiter.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1891 (Griemensiek, Quartier D Feldmark IV Nr. 16) Manns, Ziegler; Brink, Ziegler; Plaßmeier, Ziegler.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1894 (Grimmesiek, Feldmark IV Quartier D Nr. 16) Fritz Manns, Maurer; Simon Meinert, Arbeiter; Heinrich Beuser, Bahnhofsarbeiter.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1897 (Feldmark IV Nr. 16, Grimmesiek) Friedrich Mannes, Maurer; Heinrich Beuser, Rottenarbeiter; Karl Grothe, Fabrikarbeiter.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1901 Fritz Mannes, Arbeiter; Heinrich Beuser, Bahnarbeiter; Karl Grothe, Fabrikarbeiter.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1904 Fritz Mannes, Arbeiter; Wilhelm Christiansmeier, Arbeiter; Carl Grothe, Fabrikarbeiter.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1909 Mannes, Arbeiter; Brinkmann, Briefträger; Koring, Tischler.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1912 Mannes, Arbeiter; Koring, Tischler; Vietmeier, Maschinen-Arbeiter; Vietmeier jun., Tischler.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1914 Fritz Mannes, Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; August Koring, Tischler; Heinrich Vietmeier, Maschinen-Arbeiter.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1916 Fritz Mannes, Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; August Koring, Tischler.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1918 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; Lina Müller, Fabrikarbeiterin; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Wilhelm Tötemeyer, Stukkateur; Karl Tötemeyer, Bildhauer.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1920 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Wilhelm Tötemeyer, Stukkateur; Karl Tötemeyer, Bildhauer; Heinz Funke, Former.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1923 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Luise Freudenberg, Witwe; Minna Bobe, Witwe; Fritz Mannes, Tischler; Carl Tötemeyer, Bildhauer; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Carl Blöß, Schneider.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1925 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Luise Freudenberg, Witwe; Carl Tötemeyer, Bildhauer; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Heinrich Schöning, Fabrikarbeiter. <ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1926 Fritz Mannes, städt. Arbeiter; Luise Freudenberg, Witwe; Carl Tötemeyer, Bildhauer; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Karl Schäfer, Tischler.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 35: Zeile 67:
{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
{{Koordinaten}}
[[Kategorie:Bergstraße (Detmold)]]
 
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
{{Hausstättenkategorien}}

Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 05:14 Uhr

Bergstraße 16 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBergstraße (Detmold)
Hausnummer16
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerD 115

Eine im Jahr 1875 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 115.[1]

Geschichte

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1884 (Bezirk IV, Nr. 16) Simon Klenke, Fabrikarbeiter; Friedrich Hermann, Fabrikarbeiter; Franz Meyer, Fabrikarbeiter.[2]

1887 Klenke, Witwe; Fritz Tötemeier, Fabrikarbeiter.[3]

1891 (Griemensiek, Quartier D Feldmark IV Nr. 16) Manns, Ziegler; Brink, Ziegler; Plaßmeier, Ziegler.[4]

1894 (Grimmesiek, Feldmark IV Quartier D Nr. 16) Fritz Manns, Maurer; Simon Meinert, Arbeiter; Heinrich Beuser, Bahnhofsarbeiter.[5]

1897 (Feldmark IV Nr. 16, Grimmesiek) Friedrich Mannes, Maurer; Heinrich Beuser, Rottenarbeiter; Karl Grothe, Fabrikarbeiter.[6]

1901 Fritz Mannes, Arbeiter; Heinrich Beuser, Bahnarbeiter; Karl Grothe, Fabrikarbeiter.[7]

1904 Fritz Mannes, Arbeiter; Wilhelm Christiansmeier, Arbeiter; Carl Grothe, Fabrikarbeiter.[8]

1909 Mannes, Arbeiter; Brinkmann, Briefträger; Koring, Tischler.[9]

1912 Mannes, Arbeiter; Koring, Tischler; Vietmeier, Maschinen-Arbeiter; Vietmeier jun., Tischler.[10]

1914 Fritz Mannes, Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; August Koring, Tischler; Heinrich Vietmeier, Maschinen-Arbeiter.[11]

1916 Fritz Mannes, Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; August Koring, Tischler.[12]

1918 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; Lina Müller, Fabrikarbeiterin; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Wilhelm Tötemeyer, Stukkateur; Karl Tötemeyer, Bildhauer.[13]

1920 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Fritz Mannes, Tischler; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Wilhelm Tötemeyer, Stukkateur; Karl Tötemeyer, Bildhauer; Heinz Funke, Former.[14]

1923 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Luise Freudenberg, Witwe; Minna Bobe, Witwe; Fritz Mannes, Tischler; Carl Tötemeyer, Bildhauer; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Carl Blöß, Schneider.[15]

1925 Fritz Mannes, Städt. Arbeiter; Luise Freudenberg, Witwe; Carl Tötemeyer, Bildhauer; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Heinrich Schöning, Fabrikarbeiter. [16]

1926 Fritz Mannes, städt. Arbeiter; Luise Freudenberg, Witwe; Carl Tötemeyer, Bildhauer; Fritz Tötemeyer, Arbeiter; Karl Schäfer, Tischler.[17]

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  4. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  5. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  6. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  7. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  14. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  15. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  16. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  17. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke